BBE Newsletter

Newsletter Nr. 12 vom 17.6.2021

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Editorial

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Tätigkeitsbericht Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
32. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement: Veranstaltung
Schuttkowski: Engagement 2030 – Neue Formate entwicklungspolitischer Beteiligung
FDP-Fraktion fordert Gemeinnützigkeit für eSport
Bericht des Petitionsausschusses für 2020
Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
Engagierte Kommunen, Städte und Länder
Rückblick BarCamp Engagiertes Land
Freiwilligendienst in Berlin – 10 internationale Freiwillige im Interview

Schwerpunkt: AG Freiwilligendienste

Dr. Schlicht/ Maedler: Freiwilligendienste sind Orte politischer Bildung – Reflexion zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Hub: Digitaler Turbo trifft analoge Bedürfnisse
Hermann/ Kraemer: 10 Jahre Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Kohn: kulturweit im Corona-Jahr – der Freiwilligendienst erfindet sich neu
Hub: Rezension zu Praxishandbuch Freiwilligendienste
Verbandliche Zentralstellen: Positionen zur Bundestagswahl 2021
Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste: Positionen zur Bundestagswahl 2021

Aktuelles aus dem BBE

Workshop: Barrierefreiheit im Netz
Neue Podcast-Folge: DSEE – wo steht sie heute, wo will sie hin
Dinner & Talk – Social Media für junge Engagierte
SonderInfoletter der Kampagne »Engagement macht stark!«
Offene Sitzung der AG Bildung und Engagement zu »Bildungslandschaften«
Nachbericht: Workshop »Bundestagswahl 2021 – Deine Stimme zählt!«
Sitzung der AG Freiwilligendienste
Neue Mitarbeiterinnen im BBE

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

15 Jahre DsiN: Jahreskongress: Veranstaltung
»Nach Corona?« Eine Zwischenbilanz in den Zeiten der Pandemie: Veranstaltung
openTransfer CAMP #Patenschaften: Veranstaltung
10 Jahre Bundesfreiwilligendienst – Jubiläumsaktion: Veranstaltung
Ehrenamtskongress 2021: Veranstaltung
100 startsocial-Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben: Ausschreibung
Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit: Ausschreibung
»Stories of Climate Change Hope«: Podcast
Praxishilfe Freiwilligenkoordination: Publikation

Hinweis


Editorial

»Lasst 1000 Blumen blühen« – so formulierte seinerzeit Mao. Er wollte eine Wiese voll vielfältig bunter Blumen. Ob das in China gelungen ist, ist nicht Gegenstand dieses BBE-Newsletters, aber die Metapher kann sehr wohl auf die stets vielfältiger werdenden Freiwilligendienste (FWD) angewendet werden. Einen Eindruck der Vielfalt an Themen, die die Freiwilligendienste umtreiben, bietet auch diese Ausgabe des Newsletters zum Themenschwerpunkt Freiwilligendienste. Dabei nehmen die Autor*innen jeweils unterschiedliche Facetten in den Blick: vom pandemiebedingt digitaler gewordenen FWD-(Seminar-)Alltag (Vielfalt ermöglichen!) über die Rolle politischer Bildung in FWD (Vielfalt zulassen!) bis zu den Profilen verschiedenster Freiwilligendienstanbieter (Vielfalt evangelisch!) und auf internationaler Ebene (Vielfalt global!). Auch der Gesprächskreis internationale Freiwilligendienste (Vielfalt outgoing und incoming!) sowie die zivilgesellschaftlichen Zentralstellen (Vielfalt 19-malig!) auf Bundesebene haben ihre Erwartungen und Forderungen hinsichtlich politischer Rahmenbedingungen an die zu wählenden Parteien und Politiker*innen formuliert. Zudem auch ein Beitrag zum Jubiläum der Internationalen Jugendfreiwilligendienste (ijfd), deren 10. Geburtstag zum Erscheinungstag dieses Newsletters gefeiert wird (Vielfalt weltweit!). 14 Tage später folgt auch der Geburtstag des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) am 1. Juli 2021 (Vielfalt altersunabhängig!): Wir sagen: »Happy Birthday« – mit einem vielfältigen Strauß bunter diskursiver Wiesenblumen! Allen Autor*innen sei gedankt!

Susanne Saliger und Rainer Hub sind Sprecher*innen der BBE-AG Freiwilligendienste.

Kontakt: saliger@ehrenamt.de | rainer.hub@diakonie.de


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Tätigkeitsbericht Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement

Der Unterausschuss »Bürgerschaftliches Engagement« (UA BE) hat am 9. Juni 2021 den Bericht über seine Tätigkeit in der 19. Wahlperiode an den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben. Der Tätigkeitsbericht umfasst auf 102 Seiten acht Kapitel, dazu gut 50 Seiten Anhang. Im 8. Kapitel hat der UA BE 12 Handlungsempfehlungen an Parlament und Regierung formuliert, etwa zum Umgang zwischen Politik und Zivilgesellschaft, der Begleitung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt oder der Förderung der Vernetzung von (lokalen) Engagementstrukturen, insbesondere in ländlichen und/oder strukturschwachen Räumen. Zum Abschluss empfiehlt der UA BE dem kommenden Bundestag die Einsetzung eines ordentlichen Ausschusses, der die Schwerpunktthemen bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Partizipation und Zivilgesellschaft zum Gegenstand haben soll.

Tätigkeitsbericht des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement


32. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement

Am 22. Juni 2021 findet die 32. Sitzung des Unterausschusses »Bürgerschaftliches Engagement« statt. In der letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode wird der Unterausschuss unter dem Titel »Engagementpolitik in der 19. Wahlperiode – Bilanz und Ausblick« sowohl Rückschau halten auf die Erfolge, die in der 19. Wahlperiode im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements erreicht werden konnten, als auch fortbestehende Handlungsbedarfe im Politikfeld von Engagement und Ehrenamt thematisieren. Angehört werden Stefan Zierke, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Jan Holze, Vorstand der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Tobias Kemnitzer, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa), Dr. Ansgar Klein, Hauptgeschäftsführer des BBE, und Dr. Christoph Steegmans, Leiter der Unterabteilung 11 »Engagementpolitik« im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Sitzung ist öffentlich.

Zur Tagesordnung


Schuttkowski: Engagement 2030 - Neue Formate entwicklungspolitischer Beteiligung

Anna-Maria Schuttkowski, Projektmanagerin bei finep – forum für internationale entwicklung + planung, stellt Ergebnisse des Projekts »Engagement 2030« dar. Darin haben Studierende von drei baden-württembergischen Hochschulen mit entwicklungspolitischen Vereinen aus der Region in den vergangenen zwei Jahren innovative Engagementformen entwickelt. Ausgangspunkt für das Projekt war die Bildungs- und Informationsarbeit für die Nachhaltigkeitsziele und entwicklungspolitische Themen, die maßgeblich von Vereinen getragen wird. Diesen fehlen aber oft junge Mitstreiter*innen für die Vereinsarbeit. Für junge Menschen – im vorliegenden Fall Studierende – sind globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zentrale Themen, die bei ihnen großes Interesse hervorrufen, aber sie engagieren sich meist abseits eines Vereins. Aufgrund der positiven Rückmeldungen von Vereinen wie Studierenden soll es einen digitalen Multiplikator*innenworkshop am 16. September 2021 geben, an dem der Ansatz an Interessierte aus dem Bereich des jungen Engagements, aus Hochschulverwaltungen, Studierendenschaft und entwicklungspolitischen Vereinen weitergegeben werden soll.

Beitrag von Anna-Maria Schuttkowski (PDF)


FDP-Fraktion fordert Gemeinnützigkeit für eSport

Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag will mit einem Antrag erreichen, die Gemeinnützigkeit des eSports explizit in Paragraf 52 Abgabenordnung aufzunehmen und Leistungen oder Mittel zur Spitzensportförderung im Bereich des eSports einzusetzen: »Förderung des eSports in Deutschland« (Drucksache 19/30392). Ausdrücklich kritisiert die Fraktion die Haltung der Bundesregierung, eSport könne derzeit bereits auf Basis der Förderung von Jugendhilfe sowie der Förderung von Bildung als gemeinnützig anerkannt werden. Stattdessen soll die eigene Kategorie eSport im Gemeinnützigkeitsrecht nicht nur Rechtssicherheit für eSport Vereine schaffen, sondern ebenso zwischen traditionellem Sport und eSport klar trennen. Angesichts der Olympic Virtual Series, mit denen erstmalig digitale Wettbewerbe im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio ausgetragen werden, sei eine Öffnung und konsistente Haltung der Bundesregierung zur Förderung des eSports nötig.

Antrag der FDP-Fraktion zu eSport


Bericht des Petitionsausschusses für 2020

Am 9. Juni 2021 unterrichtete der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags über seine Arbeit im Jahr 2020. Dabei hat sich die Gesamtzahl der Petitionen um fast 800 gegenüber 2019 auf 14.314 erhöht. Bei 57% der Petitionen ging es um persönliche Einzelfälle, bei 43% um allgemeinere Anliegen. Von Letzteren wurden 890 auf dem Petitionsportal des Bundestags im Internet veröffentlicht, die zusammen im Jahr 2020 von etwas mehr als 950.000 elektronisch registrierten Nutzer*innen mitgezeichnet wurden. Die Zahl der Registrierten ist um knapp 550.000 angewachsen und auf mittlerweile 3,7 Millionen Bürger*innen gestiegen.

Unterrichtung des Petitionsausschusses


Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz

Der Finanzausschuss hat am 9. Juni 2021 den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes beschlossen (Drucksache 19/28164). In der Sitzung stimmten die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD für den Entwurf, alle anderen Fraktionen enthielten sich. Elf Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen wurden angenommen, bei denen es unter anderem um Erleichterungen für Vereine bei der Eintragung ging. Der Gesetzentwurf, mit dem eine EU-Richtlinie von 2019 verspätet umgesetzt wird, sieht die Umstellung des Transparenzregisters von einem Auffangregister auf ein Vollregister vor, d.h. alle Rechtseinheiten sind fortan verpflichtet, ihren wirtschaftlich Berechtigten nicht nur zu ermitteln, sondern dem Transparenzregister positiv zur Eintragung mitzuteilen. Die Änderungsanträge sehen bürokratische Erleichterungen für Vereine vor, wie etwa die automatische Eintragung von Vereinen in das Transparenzregister und Erleichterungen bei der Gebührenbefreiung

Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz


Engagierte Kommunen, Städte und Länder

Rückblick BarCamp Engagiertes Land

Gemeinsam luden die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und das BBE zum BarCamp Engagiertes Land im April 2021 ein. In 23 Sessions berichteten, lauschten und diskutierten über 200 Teilnehmende, wie Engagement auf dem Land gelingen kann. Das digitale Dorf war gut gefüllt – ebenso wie die (digitale) Kneipe, Scheune und der Dorfladen. Die Vielfalt des Engagements auf dem Land wurde deutlich. Dabei stellten sich drei Schwerpunktthemen heraus, die die Engagierten derzeit umtreibt: Digitalisierung, Beteiligung und Vernetzung.

Weitere Informationen


Freiwilligendienst in Berlin – 10 internationale Freiwillige im Interview

Vom 1. bis 9. Mai 2021 fand in Berlin die Europa-Woche statt. Auf der Webseite der Europa-Woche sind die Social-Media-Aktionen, Videos sowie zahlreichen Interviews und interessante Info-Links rund um die Themen Europa, Demokratie und Freiwilligenengagement versammelt. Auch die Freiwilligenhauptstadt Berlin war mit dabei. Passend zur Europawoche wurden 10 engagierte internationale Freiwillige interviewt, die von ihrem Freiwilligendienst in Berlin erzählt haben.

Zu den Interviews mit internationalen Freiwilligen

Zur Website der Europa-Woche


Schwerpunkt: AG Freiwilligendienste

Dr. Schlicht/ Maedler: Freiwilligendienste sind Orte politischer Bildung – Reflexion zum 16. Kinder- und Jugendbericht

Dr. Julia Schlicht, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband, und Jens Maedler, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), reflektieren den 16. Kinder- und Jugendbericht mit Blick auf die Debatte um Freiwilligendienste als Orte politischer Bildung. Dabei diskutieren sie insbesondere auch die Differenzen zwischen dem Verständnis politischer Bildung seitens der verbandlichen Zentralstellen gegenüber dem Verständnis beim Bundesfreiwilligendienst. Während für die verbandlichen Zentralstellen auf der Grundlage des Beutelsbacher Konsenses Demokratiebildung und politische Bildung zusammengehören – wie es auch der Kinder- und Jugendbericht versteht –, zieht sich der Bund beim Bundesfreiwilligendienst auf eine rein neutrale Wissensvermittlung zurück. Deshalb und aus Gründen der Subsidiarität sollten den verbandlichen Zentralstellen auch im Bundesfreiwilligendienst die Kompetenzen für die politische Bildungsarbeit vollumfänglich übertragen werden: »Politische Bildung ist nicht durch Neutralität, sondern durch die Ausrichtung an demokratischen Werten und der Ausrichtung an der Mündigkeit der einzelnen gekennzeichnet.«

Beitrag von Dr. Julia Schlicht/ Jens Maedler (HTML)

Beitrag von Dr. Julia Schlicht/ Jens Maedler (PDF)


Hub: Digitaler Turbo trifft analoge Bedürfnisse

Rainer Hub, Diakonie Deutschland, kommentiert mit ironischem Blick die Bewältigung der Herausforderungen für die Freiwilligendienste und deren politische Bildungsarbeit durch den »jungen neuen Erdbewohner namens COVID-19«. Ungeachtet der turboartigen Digitalisierung diagnostiziert er dabei eine Reihe an Verlusten und ungestillten analogen Erwartungen im Sozialraum der Freiwilligendienste. Und auch der Blick darüber hinaus tröstet nicht: Es mag »hie und da Pandemieprofiteure geben, Pandemiegewinner*innen gibt es bei regional bis zu 100% mehr Verstorbenen und einer 10-fachen Steigerung an Suiziden als statistisch üblich sowie nach allem Homeschooling etc. und vielfach noch anstehenden Insolvenzen gesellschaftlich KEINE.«

Beitrag von Rainer Hub (HTML)

Beitrag von Rainer Hub (PDF)


Hermann/ Kraemer: 10 Jahre Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)

Astrid Hermann, Koordinatorin des Projekts »10 Jahre IJFD« bei der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, und Barbara Kraemer, Referentin der Servicestelle Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) bei der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, reflektieren in ihrem Beitrag die weltweiten Verbindungen und prägenden Erfahrungen nach 10 Jahren Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD). Was wurde in den Jahren in diesem Lerndienst erreicht, in welche Richtung geht es weiter? Was hat er den 27.000 Freiwilligen gebracht, die den IJFD absolviert haben? Ihr positives Fazit: »Wir wünschen uns für die nächsten 10 Jahre die Fortführung und den Ausbau dieses erfolgreichen Lerndienstes und freuen uns auf die weitere produktive Zusammenarbeit mit dem BMFSFJ.«

Beitrag von Astrid Hermann/ Barbara Kraemer (HTML)

Beitrag von Astrid Hermann/ Barbara Kraemer (PDF)


Kohn: kulturweit im Corona-Jahr – der Freiwilligendienst erfindet sich neu

Alice Kohn, freie Journalistin, stellt in ihrem Beitrag den tiefgreifenden Eingriff dar, den das Aufkommen der Pandemie für den weltweiten Freiwilligendienst kulturweit bedeutete, der von der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt wird. Rückfahrten vom Flughafen, Rückholung aus anderen Ländern, verunsicherte Partnerorganisationen, aber schnell auch neue Strategien und unkonventionelle Lösungen auch beim Auswärtigen Amt. Alice Kohn verfasste diesen Text im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission. Er ist Teil einer Multimedia-Reportage über kulturweit im Corona-Jahr.

Beitrag von Alice Kohn (HTML)

Beitrag von Alice Kohn (PDF)

Multimedia-Reportage über kulturweit im Corona-Jahr


Hub: Rezension zu Praxishandbuch Freiwilligendienste

Rainer Hub, Diakonie Deutschland, rezensiert in seinem Beitrag ein Praxishandbuch zu Freiwilligendiensten in christlichen Einrichtungen: »Ute Gerdom / Katrin Juschka / Vassili Konstantinidis (Hg.): Praxishandbuch Freiwilligendienst. Einsatz und Begleitung von Freiwilligen in christlichen Einrichtungen. Neukirchener Verlag 2021.« Mit 25 Beiträgen in dem Band der »roten Reihe Missionarische Jugendarbeit« wird auf knapp 400 Seiten die Vielfalt und Besonderheit des Freiwilligendienstes in christlichen Einrichtungen abgebildet: »Und auch Fragen der Spiritualität sowie Auseinandersetzung mit Glauben und Unglauben (nicht gleichzusetzen mit Atheismus), Andachten (mit und durch Freiwillige), Begrüßungs- und Abschlussgottesdienste stoßen in der Lektüre auf lohnende ›Tipps und Infos‹«.

Rezension von Rainer Hub (HTML)

Rezension von Rainer Hub (PDF)


Verbandliche Zentralstellen: Positionen zur Bundestagswahl 2021

Im März 2021 haben die 19 Verbandlichen Zentralstellen ein gemeinsames Positionspapier zur Bundestagswahl veröffentlicht: »Freiwilligendienste stärken – Positionen zur Bundestagswahl 2021». Dabei stehen fünf Forderungen im Mittelpunkt: Freiwilliges Engagement weiterentwickeln, Teilhabe ermöglichen, Förderung modernisieren, Politische Bildung stärken und ein Jugendfreiwilligenjahr umsetzen. Im Feld der politischen Bildung fordern die Zentralstellen die vollumfängliche Übertragung der Kompetenzen für politische Bildung auch im Bundesfreiwilligendienst: »Der derzeitige Belegungszwang im BFD an den Bildungszentren des Bundes muss abgeschafft werden.«

Positionspapier zur Bundestagswahl der Verbandlichen Zentralstellen (PDF)


Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste: Positionen zur Bundestagswahl 2021

Der Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste hat im Juni 2021 ein gemeinsames Papier zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht: «Stärkung und Ausbau Internationaler Freiwilligendienste«. Darin stellt er drei Forderungen heraus: Die Anpassung der Förderung im Programm Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD), die Verbesserung der Bedingungen für die Aufnahme von Freiwilligen und die Vereinfachung der Visaverfahren für Freiwillige aus dem Ausland.

Positionspapier zur Bundestagswahl des Gesprächskreises Internationale Freiwilligendienste (PDF)


Aktuelles aus dem BBE

Workshop: Barrierefreiheit im Netz

Im Rahmen des Digitaltages am 18. Juni 2021 lädt das »Forum Digitalisierung und Engagement« zum Workshop »Barrierefreiheit im Netz« ein. Das Internet sollte allen Nutzer*innen unabhängig von ihren etwaigen Einschränkungen zugänglich sein. Doch oftmals werden Veranstaltungen und Angebote im Netz nicht auf ihre Barrierearmut oder gar Barrierefreiheit geprüft. Der Workshop soll Hürden aufzeigen und Handreichungen sowie Tipps geben, wie man barrierearm im Netz unterwegs sein kann. Außerdem sollen die politischen Rahmenbedingungen im Netz auf Bundesebene beleuchtet werden. Es wird sowohl Schrift- als auch Gebärdenübersetzung geben. Zu Gast sind: Domingos de Oliveira (Netz barrierefrei) und Dorothee Czennia (Sozialverband VdK Deutschland). Eine Anmeldung ist bis zum 18. Juni 2021 um 9:30 Uhr möglich.

Zur Anmeldung


Neue Podcast-Folge: DSEE – wo steht sie heute, wo will sie hin

Die vierte Folge der Podcasts »analog? Nö, Dialog!« des »Forum Digitalisierung und Engagement« ist online. Mit Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), spricht das Team über die DSEE, die Rolle der Stiftung als neuem und bedeutendem Player in der Engagementlandschaft, über den Förderschwerpunkt Digitalisierung sowie über die Chancen der Zivilgesellschaft, den Digitalen Wandel mitzugestalten und sogar über das neue, noch nicht veröffentlichte Förderprogramm für 2021. Also: reinhören lohnt sich! Auf der projektbegleitenden Beteiligungsplattform www.forum-digitalisierung.de sind alle Interessierten eingeladen, die Folge zu kommentieren.

Zur Beteiligungsplattform

Podcast »analog? Nö, Dialog!« abonnieren


Dinner & Talk – Social Media für junge Engagierte

Unter dem Motto »Dinner & Talk« findet am 24. Juni 2021 das dritte Treffen des digitalen Austauschformats für junge Engagierte im BBE statt. Auch diesmal werden die thematischen Impulse im Vernetzungsangebot von ehemaligen Teilnehmenden des Civil Academy-Stipendienprogramms gesetzt. Unter dem Titel »Sei du selbst – Online überzeugen« spricht Mathias Herwix, Videocreator, Innovator, Journalist und Alumnus der Civil Academy, über Tipps, Tricks und aktuelle Trends für den Social Media-Auftritt im Engagementbereich und darüber, wie es auch in zunehmend digitalen Zeiten noch gelingen kann, ganz vorne »auf der Bild(-schirm)fläche zu erscheinen«. Im Anschluss gibt es wie immer Raum für Fragen, Diskussion und weiteren informellen Austausch. Dabei kann natürlich auch zwanglos gemeinsam ›diniert‹ werden. Die Zugangsdaten für die zoom-Veranstaltung werden den Teilnehmenden im Voraus zugeschickt. Die Anmeldung ist bis zum 22. Juni 2021 möglich.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen


SonderInfoletter der Kampagne »Engagement macht stark!«

Zum Themenschwerpunkt »Engagement und Inklusion« ist am 16. Juni 2021 der gleichnamige SonderInfoletter der Kampagne »Engagement macht stark!« erschienen. Spannende Beiträge beschäftigen sich mit der Frage, warum es für eine inklusive Gesellschaft so wichtig ist, dass sich jede und jeder aktiv in das Miteinander einbringen kann und wie das funktionieren kann. Die Beispiele guter Praxis verdeutlichen anschaulich, wie inklusives Engagement umgesetzt werden kann.

Zum SonderInfoletter


Offene Sitzung der AG Bildung und Engagement zu »Bildungslandschaften«

Am 11. Juni lud die AG Bildung und Engagement zu einer offenen Sitzung zum Thema »Zivilgesellschaft: Akteur und Mitgestalter von kommunalen Bildungslandschaften« ein. Sabine Süß, Netzwerk Stiftungen und Bildung, führte mit ihrem Impuls in das komplexe Thema ein und stellte vor allem die Potentiale, aber auch die Herausforderungen eines gemeinsamen lokalen Zusammenwirkens der verschiedenen Bildungsakteur*innen dar, zu denen auch die Zivilgesellschaft zählt. Die zivilgesellschaftliche Perspektive und ein Plädoyer für mehr Partizipation und Teilhabe in kommunalen Bildungslandschaften – insbesondere auch durch die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen – waren Themen des nachfolgenden Impulses von Kerstin Hübner, BKJ – Verband für Kulturelle Bildung. Dabei wurde deutlich, dass Bildungslandschaften nicht nur auf bessere Bildungschancen abzielen, sondern mit mehreren Zieldimensionen – insbesondere auch bei der gesellschaftlichen Gestaltung der so genannten Megatrends – verbunden sind. In den anschließenden Breakout Sessions diskutierten die Teilnehmenden, welche Erkenntnisse und Entwicklungen zum Thema aus Sicht des BBE relevant sind und welche Rolle hier das Netzwerk spielen kann. Das Thema der kommunalen Bildungslandschaften soll als Querschnittsthema in Zusammenarbeit mit den Vertretenden aller Themenfelder weiter bearbeitet werden.


Nachbericht: Workshop »Bundestagswahl 2021 – Deine Stimme zählt!«

Am 10. Juni 2021 fand ein digitaler Workshop im Rahmen des Projektes »Gesellschaft selbstwirksam gestalten – Staepolsel« statt. Unter der Fragestellung »Welche Partei passt zu mir und meinen Idealen?« nahmen 15 junge Erwachsene teil, die sich näher über die politische Parteienlandschaft in Deutschland informieren wollten. Im Workshop gab Farnaz Nasiriamini einen Überblick über die Parteien in Deutschland, über die Rolle der klassischen und sozialen Medien und wie in diesem Zusammenhang Fake News erkannt werden können. Zudem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen eigenen Themenschwerpunkt zu setzen und anschließend zu diesem Schwerpunkt die Positionen unterschiedlicher Parteien zu recherchieren und zu vergleichen. Das Projekt »Gesellschaft selbstwirksam gestalten – STAEPOLSEL*« im Bereich Netzwerkbetreuung und -entwicklung wird in Kooperation mit der Iranischen Gemeinde in Deutschland (IGD) durchgeführt und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.


Sitzung der AG Freiwilligendienste

Am 8. Juni 2021 kam die BBE-Arbeitsgruppe »Freiwilligendienste« digital zu ihrer 7. Sitzung in Berlin zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Austausch mit Obleuten des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement, um gemeinsam über die Weiterentwicklung der Freiwilligendienste ins Gespräch zu kommen. Rund 40 Teilnehmende und die MdBs Dr. Anna Christmann (B90/Die Grünen), Ingrid Pahlmann (CDU), Svenja Stadler (SPD) und Katrin Werner (Die LINKE) folgten der Einladung. Darüber hinaus wurden in der Sitzung aktuelle Entwicklungen in den Inlands- und internationalen Freiwilligendiensten sowie weitere Themen diskutiert. Die nächste Sitzung der AG »Freiwilligendienste« findet am 26. Oktober 2021 statt.


Neue Mitarbeiterinnen im BBE

Neue Referentin der Geschäftsführung

Seit dem 7. Juni 2021 ist Johanna Lerch neue Referentin der Geschäftsführung beim BBE. Sie war mehrere Jahre als Referentin beim Deutschen Evangelischen Kirchentag unter anderem zu den Themen Digitale Gesellschaft, Europa und Internationales tätig und hat dort vor allem Veranstaltungen organisiert und internationale Referierende betreut. Zuvor war sie Assistenz des Geschäftsführers beim Forum Transregionale Studien in Berlin. Johanna Lerch hat Europäische Geschichte, Slawistik und Liberal Arts studiert und als Praktikantin in Polen und Costa Rica Erfahrungen gesammelt. Sie interessiert sich für digitale Veranstaltungsformate und Vereinbarkeit von Engagement, Care-Arbeit und Beruf.

Neue Praktikantin im Forum Digitalisierung und Engagement

Seit Anfang Juni assistiert Annika Schwerdt im Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« beim vierten Dialogforum »Demokratieentwicklung« als Praktikantin im BBE. Als Studentin der Soziologie an der FSU Jena beschäftigte sie sich vor allem mit Themen der Demokratieentwicklung in Verbindung mit sozialer Teilhabe und sozialer Ungleichheit. Zentraler Schwerpunkt dabei sind für sie die Entwicklung der Betrachtung von und Begegnung mit ländlichen Räumen. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. mit interaktiven Projekttagen zur Demokratiestärkung an Schulen und arbeitet an einem Veranstaltungsprojekt zur Reflexion und Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen. Sie freut sich besonders auf den kritischen Diskurs mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zum Thema der Digitalisierung im Hinblick auf Partizipationsgefälle und auf die Hervorhebung des Potenzials gemeinsam erarbeiteter Handlungsempfehlungen im Forum.


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

15 Jahre DsiN: Jahreskongress: Veranstaltung

»Deutschland sicher im Netz« (DsiN) lädt am 17. Juni 2021 ab 13:30 Uhr zum Jahreskongress in den Livestream ein, Kurzentschlossene können sich noch anmelden. Ab 14 Uhr redet Thomas Jarzombek, MdB, zum Auftakt über Strategien der vertrauenswürdigen und sicheren Digitalisierung. Anschließend geht es in fünf parallelen Panels um Schulbildung, Identitäten im Internet, IT-Sicherheit in Unternehmen und das Superwahljahr 2021. An Panel C »Digitale Teilhabe - Ehrenamt & Vereine sicher im Netz?« ist DiNa-Beiratsmitglied und Leiter des BBE-Projekts »Forum Digitalisierung und Engagement« Dr. Serge Embacher als Experte beteiligt. Nach dem Abschlusspanel »So schaffen wir das sichere Internet der Vielfalt und Verantwortung«, das thematisch den Tag zusammenführt, wird ab 18 Uhr der »myDigitalWorld«-Preis verliehen, gemeinsam mit der Schirmherrin des Jungendwettbewerbs Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.

Weitere Informationen

Link zum Livestream


»Nach Corona?« Eine Zwischenbilanz in den Zeiten der Pandemie: Veranstaltung

Am 19. Juni 2021 findet die Online-Sommertagung des Politischen Clubs, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Tutzing, statt. Im Gespräch mit politischen Verantwortungsträger*innen, mit Expert*innen und Beobachtenden soll eine Zwischenbilanz der letzten 15 Monate Pandemie gezogen werden. Neben Beiträgen von Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB, und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird es auch einen Beitrag geben von Prof. Dr. Edgar Grande, Politikwissenschaftler und Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrats und geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE). Der Input hat den Titel: »Die Zivilgesellschaft in der Pandemie zwischen Solidarität und Egoismus, Disziplin und Entnervung«.

Weitere Informationen und Anmeldung


openTransfer CAMP #Patenschaften: Veranstaltung

In den vergangenen Monaten haben Patenschafts- und Mentoringorganisationen große Herausforderungen gemeistert, ihre Projekte angepasst und neue Prozesse und Strukturen implementiert. Beim digitalen Barcamp openTransfer CAMP #Patenschaften am 25. Juni 2021 werden diese und weitere Fragen diskutiert: Welche pandemiebedingten Neuerungen sollen auch nach einem möglichen »Ende« der Pandemie aufrechterhalten werden? Was hat gut funktioniert und inwieweit bleibt Patenschafts- und Mentoringarbeit eigentlich von nun an hybrid? Im Barcamp können sich die Teilnehmenden vernetzen und über Zukunftsvisionen und Herausforderungen ihres Engagements austauschen. Sessionvorschläge können bis zum 21. Juni 2021 hier eingereicht werden. Das Projekt ist Teil des BMFSFJ-Bundesprogramms Menschen Stärken Menschen, das gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit fördert.

Zur Anmeldung


10 Jahre Bundesfreiwilligendienst – Jubiläumsaktion: Veranstaltung

Seit dem 1. Juli 2011 haben über 400.000 Menschen einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolviert. Zum 10-jährigen Jubiläum gibt es nun eine Online-Aktion, die die Vielfalt des BFDs veranschaulichen soll. Es geht nicht nur um die Anerkennung des freiwilligen Engagements, sondern auch darum, die Strukturen dahinter sichtbar zu machen und zu erklären. Auf bundesfreiwilligendienst.de wird, ähnlich eines Adventskalenders, jeden Tag ein neues Türchen – eine Themenbox – geöffnet: Die Inhalte variieren dabei von informativ bis spielerisch.

Weitere Informationen


Ehrenamtskongress 2021: Veranstaltung

Vom 1. bis 2. Juli 2021 findet der Ehrenamtskongress Bayern digital statt. Veranstalter sind das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und die Hochschulkooperation Ehrenamt. Von der Antisemitismusprävention über die Gewinnung von Freiwilligen bis hin zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Ehrenamt und der künftigen Aufstellung von Vereinen: Das Programm beinhaltet über 50 interaktive Sessions, Polit-Talks sowie aktuelle und praxisnahe Expertise rund um die Themen Freiwilligenmanagement und Ehrenamt. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält die Keynote. Des Weiteren gibt es Beiträge der Bayerischen Sozialministerin Carolina Trautner sowie von Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales.

Weitere Informationen und Anmeldung


100 startsocial-Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben: Ausschreibung

Noch bis zum 27. Juni 2021 können sich soziale Initiativen auf startsocial.de wieder für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Alle Initiativen, die sich bewerben, erhalten detaillierte Feedbacks mit Anregungen zur Weiterentwicklung von unabhängigen Juror*innen. Erfahrene Fach- und Führungskräfte unterstützen die 100 Gewinner*innen für vier Monate bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer sozialen Organisationen, Projekte und Ideen. 25 herausragende Initiativen werden auf einer feierlichen Preisverleihung im Frühsommer 2022 geehrt. Sieben von ihnen erhalten zusätzlich Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro.

Weitere Informationen und Bewerbung


Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit: Ausschreibung

Ehrenamtlichem Engagement kommt im Integrationsprozess eine große Bedeutung zu. Damit sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ehrenamtlich engagieren können, bedarf es entsprechender Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung. Im Rahmen des Bundesprogramms »Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. vernetzt. verbunden.« werden daher im Förderjahr 2021 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Multiplikatorenschulungen gefördert. Ziel ist es, mit diesen Schulungsangeboten bereits in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche oder aber solche zu erreichen, die sich für ein Engagement interessieren. Gefördert werden ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen, die sowohl in Präsenzform als auch in Form von digitalen Schulungen und Webinaren stattfinden können. Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2021 möglich.

Zur Ausschreibung

Weitere Informationen


Stories of Climate Change Hope: Podcast

In der neuen Episode »Klimakrise mit den Bürgern der Stadt: Klimaentscheid Bayreuth« des Podcasts »Stories of Climate Change Hope« geht es um die Rolle der Bürger*innen im demokratischen Prozess am Beispiel eines Bürger*innenbegehrens in Bayreuth. Die Unterschriftenaktion soll Druck auf die Kommunalpolitik aufbauen und die Bevölkerung noch stärker für die Thematik Klimakrise aktivieren. Besonders das ehrenamtliche Engagement von Studierenden hat diese Initiative erst entstehen und aufblühen lassen. In der Folge teilt Maraike Schäfer, eine Engagierte aus dem Team, spannende und wissenswerte Informationen rund um das Begehren. Der Podcast »Stories of Climate Change Hope« wird von jungen Engagierten gemacht, die sich für den Klimaschutz und Klimawandelanpassung einsetzen und eine der schwersten Krisen unserer Zeit kommunizieren. Neben der Perspektive zu zivilgesellschaftlichem Engagement hat der Podcast sich zum Ziel gesetzt, ein wenig Hoffnung zu verbreiten. Entstanden ist der Podcast im Rahmen des BBE-Stipendienprogramms Civil Academy 2020.

Zur Episode »Klimakrise mit den Bürgern der Stadt: Klimaentscheid Bayreuth«


Praxishilfe Freiwilligenkoordination: Publikation

Die Publikation »Praxishilfe Freiwilligenkoordination«, herausgegeben von der Fachstelle Engagementförderung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), richtet sich an Verantwortliche und Interessierte in unterschiedlichen Engagementfeldern (nicht nur) in Kirche und Diakonie. Der Aufbau der Praxishilfe orientiert sich an den Phasen der Freiwilligenkoordination: Freiwillige gewinnen, Freiwillige begleiten, anerkennen und verabschieden. Darüber hinaus gibt es 25 nützliche Materialien wie Checklisten, Musterformulare oder auch liturgische Bausteine.

Zur Publikation


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 1. Juli 2021. Redaktionsschluss ist der 22. Juni 2021. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Anne-Kathrin Gräfe. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführer PD Dr. Ansgar Klein
Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0
E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang