Unsere Arbeitsgruppen
Die BBE-Arbeitsgruppen bieten den Mitgliedern des Netzwerks einen themenspezifischen Raum im Sinne einer offenen Netzwerkarbeit zur Vernetzung, zum Wissenstransfer und dem fachlichen Austausch. In ihrem Rahmen erfolgen wesentliche Aspekte der inhaltlichen Arbeit des BBE. Weitere Informationen
Die gleichberechtigte Teilhabe von marginalisierten Gruppen spielt in den Debatten des Netzwerks an vielen Stellen eine Rolle. Die Vielfaltsdimension »Geschlecht« wurde in den Jahren 2019-204 durch die Themenpat*innenschaft »Gendergerechtigkeit« bearbeitet, die Vielfaltsdimension »Menschen mit Behinderung« durch die Themenpat*innenschaft »Inklusion«. Darüber hinaus wurde in der BBE-Legislatur 2022-2024 sowohl politisch-strategisch als auch inhaltlich-fachlich durch Projekte und Programme der BBE-Geschäftsstelle intensiv an Fragen der Vielfaltsgestaltung und gleicher Teilhabechancen gearbeitet.
Um den Diskurs im Netzwerk zum Themenkomplex Inklusion und Intersektionalität einen festen Rahmen zu geben und zu gleich zu intensivieren, haben die Mitglieder des BBE bei der Mitgliederversammlung 2024 entschieden das Themenfeld zukünftig durch eine Arbeitsgruppe zu bearbeiten.
Als mögliche Themen der neuen Arbeitsgruppe wurden identifiziert:
- Inklusion und Intersektionalität im Engagement und in der Zivilgesellschaft: Unterschiedliche Facetten von Marginalisierungen und Diskriminierungen im Engagement thematisieren und Aufmerksamkeit dafür schaffen. Hierbei sollen demokratische Werte und Menschenrechte betont werden, der Mehrwert von Inklusion transparent gemacht und als essenziellen Bestandteil zivilgesellschaftlichen Handelns etabliert werden. Ein breiter Inklusionsbegriff, der diverse soziale Gruppen einbezieht, soll etabliert werden.
- Inklusion und sozial-ökologische Transformation: Die historisch gewachsene Rolle der Zivilgesellschaft im Inklusionsprozess verdeutlichen und Inklusion als Generationenprojekt fördern, das die Bedingungen für zukünftiges Engagements prägt. Inklusion soll als Mittel zur Demokratisierung verstanden werden, das demokratische Strukturen durch die Zusammenarbeit marginalisierter Gruppen und der Mehrheitsgesellschaft stärkt.
- Inklusion als Handlungsprinzipien: Diese Prinzipien sollen fest in die Strukturen und Arbeitsweisen des BBE integriert werden, um soziale Teilhabe zu maximieren und Beteiligungsbarrieren bedarfsorientiert abzubauen. Durch diese Positionierung könnte das BBE eine führende Rolle im Themenkomplex Gendergerechtigkeit und Inklusion übernehmen.