Das Institut für Sozialinnovation gUG (ISInova), das BBE und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) führen gemeinsam seit Oktober 2020 ein Projekt zur »Umsetzung der SDG als Chance und Herausforderung für Bürgerschaftliches…
Dr. Regine Moll skizziert in ihrem Beitrag die Überlegungen zu einem sozial-ökologischen Begegnungsort in Lilienthal und dessen Umsetzung im zentral gelegenen Konventshaus. Am 18. September 2022 wird das Büro der Freiwilligenagentur im…
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk »fairEInt – Initiative nachhaltige Region Eichstätt« gestaltete im Rahmen des Modellprojekts »Umsetzung der SDG als Chance und Herausforderung für Bürgerschaftliches Engagement« einen Bürger-Obstwald. Dr. Dagmar…
Dr. Michael Schlitt und Paula Pälchen stellen in ihrem Beitrag die Initiative »Biodiversität sozial denken« vor, bei der Partnerschaften zwischen Akteuren des sozialen und ökologischen Engagementbereichs initiiert werden. Ziel ist es,…
Die BBE Europa-Nachrichten haben ein schriftliches Interview mit Dr. Rupert Graf Strachwitz zum Thema Europa und die Gemeinnützigkeit geführt. Welche Relevanz hat das Thema »Gemeinnützigkeit« für die europäische Zivilgesellschaft? Gibt es…
Im Juni 2020 erhielt Sergey Lagodinsky, MdEP, vom Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments den Auftrag, einen legislativen Initiativbericht für ein europäisches Vereinsrecht zu verfassen. Dieser wurde am 15. Februar 2022 im Parlament…
Elisabeth Bubolz-Lutz und Renate Schramek sind Professorinnen im Bereich Bildungswissenschaft. Sie stellen in ihrem Beitrag ein breites, an der Tätigkeit des (bürgerschaftlichen) Begleitens orientiertes neues Lernkonzept vor. Vor dem…
Am 7. und 8. Dezember 2021 fand die FSJ-Trägerkonferenz der Freiwilligendienste statt. Dr. Thomas Röbke hielt dort eine Keynote zum Verhältnis von Freiwilligendiensten und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dabei nutzte er die Möglichkeit zu…