BBE Newsletter

Newsletter Nr. 20 vom 12.10.2023

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE.

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Bundespräsident Steinmeier zur Lage in Israel
Israel: Regierungserklärung und Bundestagsdebatte
Aktionswochen Zero-Antisemitismus
Zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem BBE-Netzwerk zu Israel
Freiwilligendienste: Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
Regierung will gemeinwohlorientierte Unternehmen stärken
Neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung und Zivilgesellschaft
Publikation »Engagementpolitik ist Demokratiepolitik«

Aktuelles aus dem BBE

Referent*in für die Netzwerkbetreuung zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Neuer Rekord: Mehr als 16.000 Aktionen in der Engagement-Woche 2023
Veranstaltung: Starke Zivilgesellschaft im Strukturwandel
Mitglied des Monats Oktober: Teach First Deutschland gGmbH
Einladung: 8. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«
Neue Mitarbeiterin Stephanie Bäcke

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Symposium »Deutschland der Ideen«
Workshop »Wer sagt eigentlich, wer wählen darf?«
Aktionstag »Klima-Welt«: Gemeinsam für den Klimaschutz
Tagung »Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten«
Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«
Fachmesse »ENGAGEMENT WELTWEIT 2023«
Podcast-Folge zum Engagement in der Geflüchtetenhilfe
Tagung »Spiritualität und bürgerschaftliches Engagement«
Publikation »Wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientierte Organisationen unterstützen kann«
Publikation »Diaspora Philanthropie in Deutschland: Waqf – Die islamische fromme Stiftung«
Webinare zu Datenschutz im Ehrenamt
Info-Webinar zum Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt«



Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Bundespräsident Steinmeier zur Lage in Israel

Am 9. Oktober 2023 äußerte sich Bundespräsident Steinmeier zur Lage in Israel – und zur Lage in manchen deutschen Straßen. Er zeigte sich nicht nur vom »bestialischen Terrorangriff« der Hamas erschüttert und versicherte Israel die Unterstützung und volle Solidarität Deutschlands. Zugleich mahnte er zur Entschlossenheit gegen Antisemitismus und Angriffe auf jüdisches Leben in Deutschland, die einen Anschlag auf die deutsche Demokratie darstellen: »Wir können es nicht dulden, wenn auf offener Straße versucht wird, die brutalen Attacken auf Israel auch noch zu feiern. Wer diesen Terror bejubelt, der entwürdigt nicht nur die Opfer, der tritt auch die Menschenwürde und unsere deutsche Verfassung mit Füßen. Solches Verhalten entsetzt mich, es widert mich an.«

Rede des Bundespräsidenten


Israel: Regierungserklärung und Bundestagsdebatte

Am heutigen Donnerstag, den 12. Oktober 2023, gab Bundeskanzler Scholz im Deutschen Bundestag eine Regierungserklärung anlässlich der Angriffe auf den Staat Israel ab. Auf die gut 15-minütige Erklärung folgte eine eineinhalbstündige Debatte zur Eskalation im Nahen Osten und die Erwartungen an die Bundesregierung. Die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die Unionsfraktion legten einen gemeinsamen Entschließungsantrag zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur Lage in Israel (Drucksache 20/8736) vor. Darin geht es auch um eine Reihe von Maßnahmen, etwa Vereinsverbote, die in Deutschland selbst durchgeführt werden können.

Übertragung der Erklärung und Debatte im Deutschen Bundestag

Entschließungsantrag


Aktionswochen Zero-Antisemitismus

Am 9. Oktober 2023 begannen zum 20. Mal die Aktionswochen gegen Antisemitismus, die bis zum 9. November dauern. Dieses Jahr mit dem Motto: »Zero Antisemistismus«. Die Bildungswochen gegen Antisemitismus werden von der Amadeu Antonio Stiftung und dem Anne Frank Zentrum durchgeführt. Den Auftakt bildete eine Veranstaltung in Berlin mit dem Film »Antisemitismus im Alltag«. Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, unterstreicht die Bedeutung des Kampagnenprojekts und mahnt eine veränderte Politik an: »Der grenzenlose Terror in Israel muss dazu führen, dass die deutsche Politik ihr Handeln überdenkt. Die Zivilgesellschaft ist hier ebenso gefragt. Die Bildungs- und Aktionswochen (…) leisten dafür einen wichtigen Beitrag.« Zum diesjährigen Kontext stellt Timo Reinfrank, Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung fest: »Die Terrororganisation Hamas hat mit unfassbarer Brutalität einen Krieg begonnen. Das ist internationaler Antisemitismus, der verschärft auch die Sicherheitslage jüdischer Einrichtungen in Deutschland. Die politischen Lippenbekenntnisse in Deutschland sind groß; jetzt braucht es klares Handeln, denn es ist nicht so, als wüsste niemand, an welchen Stellschrauben in puncto Terrorfinanzierung und Antisemitismusprävention zu drehen wäre.« Bei der Stiftung steht auch seit dem 25. September ein Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus zur Verfügung. Die Amadeu Antonio Stiftung und das Anne Frank Zentrum sind Mitglieder des BBE.

Kampagnenwebseite

Action-Kit zum Downloaden und Bestellen


Zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem BBE-Netzwerk zu Israel

Zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem BBE-Netzwerk haben sich nach dem ersten Schock zum Überfall auf Israel und den ausgebrochenen Krieg geäußert. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland konstatiert, dass die jüdische Gemeinschaft in Deutschland sowie in Deutschland lebende Israelis durch den Terrorangriff entsetzt sind, viele Ohnmacht empfinden oder sich in einem Schockzustand befinden. Als sozialer Dachverband der jüdischen Gemeinden in Deutschland (DGB) und als Träger zahlreicher Austausch-, Bildungsreisen- und Freiwilligendienstprogramme in Israel besteht der Verband auf der Notwendigkeit und dem Recht des israelischen Staates auf Selbstverteidigung und Schutz seiner Bewohner*innen. Zugleich teilt er die Sorge vieler Menschen hierzulande vor antisemitischer Gewalt in Form von körperlichen Angriffen, Hetze und Hassrede online. Am 10. Oktober 2023 bekundeten der DGB und seine Einzelgewerkschaften in einem Brief an Arnon Bar-David, dem Vorsitzenden der Histadrut, dem Dachverband der Gewerkschaften Israels, ihre Solidarität: »Als Gewerkschaften setzen wir uns für Frieden, Freiheit, Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft ein und stellen uns gegen jede Form von Terrorismus. Wir kämpfen gegen Antisemitismus, in Deutschland und weltweit.« Die Bertelsmann Stiftung erklärte ihre unverbrüchliche Solidarität mit Israel und unterstrich, dass seit ihrer Gründung Projekte mit Israel sowie gegen Antisemitismus einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden und bilden werden. Der Deutsche Kulturrat drückte seine Anteilnahme und Solidarität mit Israel aus und sagt: »Der Deutsche Kulturrat fordert die Kultureinrichtungen auf, ihre Solidarität mit Israel deutlich zu zeigen.« Die Türkische Gemeinde in Deutschland verurteilt die terroristischen Taten der Hamas auf das Schärfste und bekundet ihre Solidarität mit allen Jüdinnen und Juden. Zugleich lenkt sie den Blick auf die Situation in Deutschland: »Es ist absolut inakzeptabel, dass in Deutschland mancherorts Jubelstimmung nach den schrecklichen Angriffen aufgekommen ist. Auch relativierende Statements dazu dürfen nicht hingenommen werden«, sagt der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde Deutschland e.V., Gökay Sofuoğlu. VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe positioniert sich mit Blick auf den ausgebrochenen Krieg und mahnt an, dass humanitäre Hilfe nicht verhandelbar ist. Der Vorsitzende Mathias Mogge erklärt: »Humanitäre Hilfe basiert auf den Prinzipien Menschlichkeit, Neutralität und Unparteilichkeit. Sie muss sich allein nach dem Bedarf richten, nicht nach politischen oder militärischen Interessen. Wir fordern daher alle Seiten auf, den Zugang zur notleidenden Bevölkerung sicherzustellen und humanitäre Helfer*innen nicht zum Ziel von Angriffen zu machen. Auch muss es geschützte Räume für die Bevölkerung und die Möglichkeit geben, das Kampfgebiet zu verlassen.«

Erklärung Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Brief des DGB und der Einzelgewerkschaften

Erklärung der Bertelsmann Stiftung

Pressemitteilung des Deutschen Kulturrats

Pressemitteilung der Türkischen Gemeinde in Deutschland

Pressemitteilung von VENRO


Freiwilligendienste: Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage

Am 8. September 2023 hatte die Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag eine Kleine Anfrage zu den geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten gestellt (Drucksache 20/8287). Diese wurde am 27. September 2023 von der Bundesregierung beantwortet (Drucksache 20/8512). Zu den möglichen Auswirkungen der geplanten Haushaltskürzungen auf die Träger der Freiwilligendienste will die Bundesregierung Gespräche mit allen Zentralstellen, Verbänden und den Ländern führen. Belastbare Aussagen zu zukünftig finanzierbaren Platzzahlen in den Freiwilligendiensten seien frühestens zur Mitte des Herbstes 2023 möglich, heißt es in der Antwort weiter. Im Anhang und im Text enthält die Antwort eine Vielzahl an Tabellen, in der die aktuelle Situation in den Freiwilligendiensten, gegliedert nach Alter, Geschlecht und Bundesland gegeben werden, ebenso ein Überblick zur Entwicklung des Bundesfreiwilligendienstes seit 2011.

Antwort der Bundesregierung


Regierung will gemeinwohlorientierte Unternehmen stärken

Am 18. September 2023 legte die Bundesregierung ihre Unterrichtung zur Nationalen Strategie für soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen vor (Drucksache 20/8372). Sie sieht Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als ein Zentrum von sozialen Innovationen und gemeinwohlorientierten Unternehmen an, in dem unter anderem unsere heutige Krankenversicherung entstand, sich die Freie Wohlfahrtspflege etablierte und die Genossenschaften ihren Ursprung haben. Mit der Nationalen Strategie will die Bundesregierung als lernender Partner mit sozial-innovativen Akteuren in Wissenschaft, Wirtschaft, Freier Wohlfahrtspflege und Zivilgesellschaft Soziale Innovationen und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften ermöglichen, beschleunigen und verbreiten.

Unterrichtung


Neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung und Zivilgesellschaft

Am 28. September 2023 unterrichtete die Regierung den Bundestag über ihre neue Raumfahrtstrategie (Drucksache 20/8550), die am 11. Oktober 2023 im deutschen Bundestag diskutiert wurde. Damit ist die alte Strategie von 2010 Geschichte, die auch hier im BBE-Newsletter aus zivilgesellschaftlicher Sicht kritisiert worden war. Die neue Strategie enthält endlich auch eine klare Aussage zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der anstehenden und vorgesehenen Nutzung des Sonnensystems: »Es ist an der Zeit, dass die Raumfahrt stärker in den breiten Dialog eintritt, ihren eigenen Mehrwert aufzeigt und dadurch Begeisterung schafft. Die Zivilgesellschaft und unterschiedlichste Interessengruppen können und wollen mitreden und gestalten.« (S. 28f.)

Bundestagsdebatte mit Unterrichtung

Schwerpunkt BBE-Newsletter 2020


Publikation »Engagementpolitik ist Demokratiepolitik«

Die engagierte Bürger*innengesellschaft ist eine tragende Säule des demokratischen Gemeinwesens. In der Publikation »Engagementpolitik ist Demokratiepolitik« aus der Reihe »Betrifft. Bürgergesellschaft« des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden fünf strategische Zielsetzungen für die Engagementstrategie des Bundes formuliert, um die Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements zu verbessern und damit die Demokratie zu stärken.

Zur Publikation


Aktuelles aus dem BBE

Referent*in für die Netzwerkbetreuung zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht

Für den Arbeitsbereich Netzwerkbetreuung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (mindestens 50 %). Als Referent*in der Netzwerkbetreuung sind Sie im Kern des bundesweiten Netzwerks tätig und übernehmen vielfältige Aufgaben. Ansprechpartner ist Herr Dr. Behzad Förstl, Leiter des Bereichs Netzwerkbetreuung.

Zur Stellenausschreibung


Neuer Rekord: Mehr als 16.000 Aktionen in der Engagement-Woche 2023

Die 19. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« verzeichnete bundesweit über 16.000 Aktionen – so viele wie nie zuvor. Die Bandbreite an Veranstaltungen ist beeindruckend: von großen Aufräumaktionen in der eigenen Nachbarschaft über Online-Workshops zu Künstlicher Intelligenz in der Gemeinnützigkeit, Sprachcafés oder Infoabende über Barrierefreiheit bis hin zu Tagen der offenen Tür und Sommerfesten örtlicher Vereine. Die Einträge im Engagement-Kalender zeigen, wie bunt, lebendig und vielfältig das Engagement in Deutschland ist. Alle Teilnehmenden können sich noch kurzfristig am offiziellen Rückblick beteiligen, mit einem kurzen Bericht und Fotos an info@engagement-macht-stark.de.

Weitere Informationen


Veranstaltung: Starke Zivilgesellschaft im Strukturwandel

Auf dem Weg zur Klimaneutralität steht das Mitteldeutsche Revier vor großen Herausforderungen. Der Ausstieg aus der Braunkohle geht mit einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Region einher. Neben Politik, Verwaltung und Wirtschaft trägt auch die engagierte Zivilgesellschaft wesentlich zu dessen Gelingen bei. Das Bündnis StrukturWandeln zeigt in Kooperation mit dem Projekt »ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ« des BBE Initiativen und gute Praxisbeispiele für zivilgesellschaftlich getragenen Klimaschutz in der Region auf – vom Bürgerrat bis zur Energiegenossenschaft. Mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung möchten wir in den Austausch kommen, wie sich die Rahmenbedingungen für Klima-Engagement im Revier verbessern lassen. Die Veranstaltung »Starke Zivilgesellschaft im Strukturwandel: Konkrete Beteiligungsansätze zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit« findet am 1. Dezember 2023 in Zeitz statt.

Anmeldung und weitere Informationen


Mitglied des Monats Oktober: Teach First Deutschland gGmbH

Teach First Deutschland gGmbH zeigt, dass Kinder und Jugendliche aus sozial herausfordernden Umfeldern erfolgreich sein können. Dafür arbeiten Hochschulabsolvent*innen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Schulen. Als zusätzliche Lehrkräfte in Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schüler*innen besonders dort, wo diese häufig an ihre Grenzen kommen: an Übergängen im Bildungssystem. Zusätzlich dazu begeistern Fellows und Fachkräfte Jugendliche in Demokratieprojekten für politische Teilhabe und begleiten sie auf dem Weg zu ihrem eigenen zivilgesellschaftlichen Engagement. Teach First strebt nach Chancengerechtigkeit in der Bildung und setzt sich langfristig für positive Veränderungen im Schul- und Bildungssystem ein. Im Format »Mitglied des Monats« machen wir vielfältiges Engagement sichtbar, stellen unsere Mitglieder vor und möchten ihre Arbeit würdigen.

Mitglieder des Monats


Einladung: 8. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«

Am 7. und 8. November 2023 findet der achte BBE-Fachkongress im durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Programm »Menschen stärken Menschen« unter dem Titel »Zukunft inklusiv(e): Mit Pat*innenschaften auf dem Weg in eine vielfältige Gesellschaft« analog in Berlin statt. Rund 150 Teilnehmende sind eingeladen, darüber zu diskutieren, wie Pat*innenschaften und Mentoring zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen können, an der alle Menschen teilhaben. Welche Erzählungen und Handlungen sind nötig, um einer vielfältigen Gesellschaft näherzukommen? Wie können Pat*innenschaften und die Zivilgesellschaft den Beitrag von Vielfalt für die Demokratie weiterhin stärken? Und wie kann das Programm hinsichtlich der Bedarfe von vielfältigen Zielgruppen weiterentwickelt werden? Der BBE-Fachkongress richtet sich an Programmträger*innen im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«, Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie weitere Interessierte am Themenkomplex. Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2023 möglich.

Anmeldung

Projektseite Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen


Neue Mitarbeiterin Stephanie Bäcke

Seit Oktober 2023 verstärkt Stephanie Bäcke die BBE-Geschäftsstelle als Referentin Finanzen und Verwaltung (80%) sowie die Projektverwaltung des Kampagnenteams (20%). Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin schloss sie ihr Zweifach-Bachelorstudium Politik und Verwaltung / Soziologie im Jahr 2013 ab und war seitdem u.a. als Projektmitteladministratorin und Fördermittelreferentin beim Bundesverband Soziokultur e.V. für das Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR tätig. Im Rahmen des durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekts wurden knapp 40 Mio € für zahlreiche Soziokulturelle Zentren und Literaturhäuser bewilligt, um die technische Ausstattung der Einrichtungen u.a. für Open-Air-Veranstaltungen, IT-Infrastruktur, Belüftungsanlagen sowie pandemiebedingte Umbaumaßnahmen und weitere direkte Maßnahmen zur Einhaltung der gesundheitspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zu finanzieren. So sollte ein Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach ermöglicht werden. Nun freut sich Stephanie Bäcke, die in ihrer Freizeit gern wandert und paddeln geht, über ihren Neustart beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Symposium »Deutschland der Ideen«

Am 17. Oktober 2023 findet das Symposium »Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements« der Deutschen Gesellschaft e.V. und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Berlin statt. Es sollen beispielhafte Projekte vorgestellt werden, die Lösungen für unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen aufzeigen – und die andere Initiativen zur Nachahmung anregen sollen. Anhand dieser Best-Practice-Beispiele sollen Antworten auf die Fragen gesucht werden, wie Innovation gefördert und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen verbessert werden können.

Mehr erfahren


Workshop »Wer sagt eigentlich, wer wählen darf?«

Das Bündnis Bildung für eine Demokratische Gesellschaft veranstaltet am 19. Oktober 2023 einen Online-Workshop zu Dilemmata rund um das Wählen: Wer bestimmt eigentlich, wer wählen darf und wer sich wählen lassen darf? Wann sind Menschen mündig genug mitzubestimmen? Wer muss welche Kriterien erfüllen, um mitzubestimmen, bzw. ein Mandat zur Gestaltung zu bekommen? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in dem Workshop gesucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung


Aktionstag »Klima-Welt«: Gemeinsam für den Klimaschutz

Am 27. Oktober 2023 findet der Aktionstag »Klima-Welt« erstmals deutschlandweit statt. Gemeinden, Städte, Schulen, Unternehmen, Privatpersonen sowie Vereine und Verbände sind aufgerufen, durch Mitmach- und Informationsaktionen das Thema Klimaschutz erlebbar zu machen.

Mehr erfahren


Tagung »Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten«

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet vom 10. bis 12. November 2023 in Bonn das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung zum Thema »Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe«. Klimakrise, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Krieg und Migration führen zu großen gesellschaftlichen Veränderungen, Verunsicherung und Konflikten. Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023 fragt, wie der gesellschaftliche Umbruch demokratisch und mit Beteiligung der Bürger*innen gestaltet werden kann. Zu den Praxisprojekten, die vorgestellt und diskutiert werden, zählen u. a. ein interkommunaler Klima-Bürger*innenrat, eine kommunale Klima-Allianz, hybride Dorfzentren zur Gestaltung digitaler Gemeinden sowie die partizipative und gemeinwohlorientierte Entwicklung leerstehender Gebäude. Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung


Bundeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ruft die Dörfer gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zur Teilnahme an der 28. Ausgabe des Wettbewerbs »Unser Dorf hat Zukunft« auf. Teilnehmen können alle Dorfgemeinschaften, die sich auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Dorfes engagieren. Der Wettbewerb möchte Ideen, Projekte und Vorhaben auszeichnen, die das Leben in den Dörfern attraktiv und zukunftsfähig gestalten und das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt fördern. Er will dazu ermuntern, die verschiedenen Stärken zu bündeln und ein regionales Selbstverständnis zu entwickeln.

Pressemitteilung Bundesministerium


Fachmesse »ENGAGEMENT WELTWEIT 2023«

Die Fachmesse »ENGAGEMENT WELTWEIT 2023« findet am 4. November 2023 in der Rhein-Sieg-Halle in Siegburg statt. »ENGAGEMENT WELTWEIT« ist vom »Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit« (AKLHÜ e.V.) initiiert und sieht sich als die einzige Fach- und Jobmesse in Deutschland zum Thema Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie richtet sich an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte sowie an Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen aus dem Feld. In den kostenlosen digitalen Auftaktveranstaltungen haben Teilnehmende die Möglichkeit, Bewerbungstipps von Expert*innen der Entwicklungszusammenarbeit zu erhalten und mehr über die Einstiegschancen, Qualifikationen und Karriereaussichten in der Entwicklungszusammenarbeit zu erfahren.

Weitere Informationen


Podcast-Folge zum Engagement in der Geflüchtetenhilfe

Am 6. Juli 2023 fand in Erfurt der Thementag »Engagiert in der Geflüchtetenhilfe« statt, der von der Stiftung Bürger für Bürger, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa e.V.) und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) veranstaltet wurde. Das Team des Podcast Lounes hat zum Inhalt der Tagung eine Sonderfolge erstellt, die einen guten Überblick über Herausforderungen und Perspektiven im Engagementfeld Geflüchtetenhilfe gibt.

Jetzt reinhören


Tagung »Spiritualität und bürgerschaftliches Engagement«

Am 4. November 2023 findet die Tagung »Spiritualität und bürgerschaftliches Engagement« des Verbands engagierte Zivilgesellschaft in NRW e.V. und der Melanchthon Akademie in Kooperation mit der Stiftung Dialog und Bildung, iKult e.V. in Köln statt. Auf der Tagung soll die Bedeutung von freiwilligem Engagement und Verantwortungsübernahme für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland diskutiert werden. Im Fokus steht die Frage: Welche Rolle nehmen religiöse Gemeinschaften bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Sozialstaatskrise, dem demografischen Wandel und Migration ein? Es soll gezeigt werden, wie freiwilliges Engagement und Dialog gelebt und das Spannungsfeld von traditionellem Ehrenamt und innovativem Engagement gestaltet werden kann.

Anmeldung


Publikation »Wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientierte Organisationen unterstützen kann«

Um konkrete Anwendungsideen für den gemeinwohlorientierten Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, wurde im Frühjahr 2023 eine sogenannte »Tech-Exploration« in vier Wohlfahrtsorganisationen durchgeführt. Die daraus entstandenen Vorschläge demonstrieren das konkrete Potenzial von KI in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Wohlfahrt – von der Behinderten- und Sucht- über die Jugend- bis zur Selbsthilfe. Mit der Publikation »Vom Problem zur Anwendungsidee: Wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientierte Organisationen unterstützen kann« hat das Projekt »reframe[Tech]« der Bertelsmann Stiftung nun nicht nur die Ergebnisse der »Tech-Exploration« veröffentlicht, sondern stellt auch eine Sammlung von methodischen Empfehlungen, Vorlagen und hilfreichen Ratschlägen zur Verfügung. Die Publikation zeigt in voneinander unabhängigen Abschnitten auf, wie zivilgesellschaftliche Organisationen das Konzept der »Tech-Exploration« übernehmen können, welche Methoden hilfreich sind, um Anwendungsideen nutzer*innenzentriert zu entwickeln, und wie die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Tech-Unternehmen gelingen kann.

Mehr erfahren


Publikation »Diaspora Philanthropie in Deutschland: Waqf – Die islamische fromme Stiftung«

Gemeinsam mit Prof. Murat Cizakca, Istanbul, hat das Maecenata Institut seit 2021 an einer vergleichenden Studie zum Stiftungswesen in der Türkei und in Deutschland gearbeitet. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Unterschiede relativ gering sind. Muslimische Bürger*innen in Deutschland, die philanthropisch tätig werden wollen, können eine Stiftung gründen, die sowohl deutschem Stiftungsrecht als auch islamischen Vorstellungen von einem waqf entspricht. Wie das geschehen kann, wird in einer Handreichung erläutert, die der Studie als Anlage beigefügt ist. Mit dieser Studie knüpft das Maecenata Institut an seine langjährige Beschäftigung mit europäischem und muslimischem Stiftungs- und Spendenwesen an. Zuletzt erschien 2020 eine Studie über muslimisches Spendenverhalten in Deutschland.

Studie


Webinare zu Datenschutz im Ehrenamt

Die Stiftung Datenschutz bietet im November 2023 zwei Webinare mit dem Schwerpunkt Ehrenamt an. Am 6. November findet die Veranstaltung »Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen Workshop« statt. In dem Workshop sollen Engagierte lernen, was die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von ihnen verlangt. Am Beispiel der Mitgliederverwaltung sollen grundlegende Datenschutzbausteine besprochen werden. Am 27. November findet ein Workshop zu »Datenschutz im Ehrenamt: Die digitale Mitgliederverwaltung« statt. Hier soll eine beispielhafte Mitgliederverwaltung vorgestellt werden. Außerdem soll erläutert werden, wie sich die DSGVO-Anforderungen im Hinblick auf Rechtsgrundlagen, Informationspflichten und Datenlöschung umsetzen lassen.

Anmeldung zum Grundlagenworkshop

Anmeldung zu »Die digitale Mitgliederverwaltung«


Info-Webinar zum Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt«

Städte, Gemeinden und Stadtteile in ganz Deutschland können sich dem Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« anschließen. Bewerbungen sind vom 25. September bis zum 24. November 2023 möglich. Für alle interessierten Organisationen, Initiativen, Stadtverwaltungen und Unternehmen gibt es am 17. Oktober 2023 von 11 bis 12:30 Uhr ein Info-Webinar mit Kathrin Hinze (Engagierte Stadt Dessau-Roßlau) und Karin Buchner (Engagierte Stadt Wetzlar), Marion Zosel-Mohr und Jochen Beuckers (Sprecher*innen der Engagierten Städte) und mit dem Team vom Programmbüro der »Engagierten Stadt«. Nach dem Webinar wird ein Link zur Aufzeichnung bereitgestellt.

Weitere Informationen

Link zum Webinar


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 26. Oktober 2023. Redaktionsschluss ist der 23. Oktober 2023. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel, Rebecca Steger und Theresa Spreckelsen. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – Geschäftsstelle – Michaelkirchstr. 17-18 10179 Berlin-Mitte www.b-b-e.de

Geschäftsführung: PD Dr. Ansgar Klein und Dr. Lilian Schwalb

Kontakt: ansgar.klein(at)b-b-e.de und lilian.schwalb(at)b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang