BBE Newsletter

Newsletter Nr. 11 vom 3.6.2021

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Eckpunkte Demokratiefördergesetz
Bericht zur Bekämpfung des Rechtsextremismus
Albrecht/ Schaaf /Böge: Engagement und Demokratiestärkung
Reform des Stiftungsrechts: Öffentliche Anhörung
Positionspapier des Netzwerks Engagementförderung
Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement: Protokoll zur 29. Sitzung
Engagierte Kommunen, Städte und Länder
Hessen ist Regionalpartner der »Engagierten Stadt«
»Ich bin dabei! Bilanz und Weiterführung«: Publikation

Schwerpunkt: Forum Digitalisierung und Engagement

Staiger/ Milovanovic: Datenschutz und Datensicherheit als Grundrechtsschutz
vom Lehn: Digitale Infrastruktur für die Zivilgesellschaft
Fritzsche: Digitalisierung, soziale Arbeit und Datenschutz
Staiger: Wine & Hack

Aktuelles aus dem BBE

Jetzt anmelden: Dialogform »Digitalisierung und Engagement«
Dialogphase 4 eröffnet: Digitalisierung und Demokratie
Workshop: Barrierefreiheit im Netz
Botschafter für »Engagement und Inklusion«
Veranstaltungsankündigung: Bundestagswahl 2021 – Deine Stimme zählt!
Nachbericht Civic Ideas Factory
Erfolgreicher Aktionstag »Menschen stärken Menschen«
Unverpixelter Hass: DiNa-Spotlight
BBE-Mitglied des Monats: Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF)

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Wer kann Mitmachen?: Veranstaltung
Digitaler Mercator Salon mit Kübra Gümüşay: Veranstaltung
AWO Aktionswoche: Veranstaltung
Politik partizipativ gestalten: Veranstaltung
Datenschutz im Ehrenamt: Veranstaltung
Aktiv für Demokratie und Toleranz: Ausschreibung
Begeistert engagiert: Publikation
Genossenschaften: Publikation

Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Eckpunkte Demokratiefördergesetz

Am 12. Mai 2021 hat das Bundeskabinett Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie beschlossen. Dieses war als eine Maßnahme im Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus verabredet, aber dann zeitweilig von der Unionsfraktion blockiert worden. Das Eckpunktepapier enthält u.a. eine vollständige Rückkehr der erst vor ein paar Jahren nach zähem Ringen abgeschafften sogenannten Extremismusklausel. Irritierend ist, dass zwar dem islamistischen Extremismus ein eigener Abschnitt gewidmet wird, das Wort Rechtsextremismus in den Eckpunkten aber nicht verwendet wird, obwohl es sich um ein Vorhaben aus dem Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von Rechtsextremismus handelt. Jenseits des islamistischen Extremismus gibt es dann nur allgemein Extremismus (Linksextremismus = Rechtsextremismus). Das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium sollen die Eckpunkte in einem Artikelgesetz zusammenhängend regeln. Dafür sollte voraussichtlich in dieser Legislatur dann doch wohl zu wenig Zeit sein.

Eckpunkte


Bericht zur Bekämpfung des Rechtsextremismus

Am 12. Mai 2021 hat das Bundeskabinett den. »Abschlussbericht des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus« als Unterrichtung für den Bundestag (Drucksache 19/30080) beschlossen. Er stellt Arbeitsweise und gewonnene Erkenntnisse dar. Ebenso enthält er die beschlossenen bzw. eingeleiteten Maßnahmen, um Rechtsextremismus und Rassismus intensiver als bisher zu bekämpfen.

Abschlußbericht


Albrecht/ Schaaf /Böge: Engagement und Demokratiestärkung

Dr. Peter-Georg Albrecht, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Magdeburg-Stendal, und Ricarda Schaaf sowie Marcel Böge, studentische Mitarbeiter*innen im laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt »Nachhaltig leben und sich engagieren«, präsentieren und diskutieren in ihrem Beitrag erste Projektergebnisse. Dabei steht am Beispiel des Umweltschutzes im Mittelpunkt, inwieweit die Engagierten ihr Engagement selber auch als einen Beitrag zur Demokratiestärkung verstehen bzw. konzipieren. Es zeigt sich: »Die Befragten sind gegenüber Demokratiestärkung eigentümlich defensiv und zurückhaltend. »Demokratie stärken« bedeutet für sie nicht, sich für eine starke Demokratie, die sich auch wehrt und verteidigt, einzusetzen.«

Beitrag von Dr. Peter-Georg Albrecht/ Ricarda Schaaf/ Marcel Böge (PDF)


Reform des Stiftungsrechts: Öffentliche Anhörung

Am 5. Mai 2021 hat im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags eine öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Drucksache 19/28173) stattgefunden. Die Sachverständigen machten verschiedene Kritikpunkte deutlich, nicht zuletzt an einer zu stark von Aufsichtsbehörden geprägten Herangehensweise zu Lasten des individuellen Stifter*innenwillens. Allerdings wurden auch Fortschritte gewürdigt, die mit diesem Gesetz erreicht werden.

Gesetzentwurf, Stellungnahmen und Anhörung


Positionspapier des Netzwerks Engagementförderung

Am 6. Mai 2021 hat das »Netzwerk Engagementförderung« der Infrastruktureinrichtungs-Bundesverbände bei der Begleitung und Förderung von Engagement und Teilhabe ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem es bessere Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement fordert. Darin stellt es zwei Dimensionen in den Mittelpunkt: Einerseits will das Netzwerk, dass Engagementstrukturen nachhaltig und verlässlich gefördert werden. Andererseits soll die Verantwortung auf kommunaler Ebene für bürgerschaftliches Engagement und unabhängige Engagementinfrastruktur gestärkt werden. Das verlangt auch, dass Bund und Länder die Kommunen dazu in die Lage versetzen. Das »Netzwerk Engagementförderung« besteht aus der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa), der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG), dem Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands (BBD) und dem Bundesnetzwerk der Mehrgenerationenhäuser (BNW MGH). Das Netzwerk ist mit Sitz und Stimme auch im Koordinierungsausschuss des BBE vertreten.

Zum Positionspapier

Zum Abschlussbericht


Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement: Protokoll zur 29. Sitzung

Am 23. März 2021 fand die 29. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages in dieser Legislatur statt. Das Protokoll der Sitzung wird in Kürze vorliegen. Inhaltlich ging es um eine »Aktuelle Standortbestimmung durch den Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).«, mit Jan Holze Katarina Peranić als Vorständen der DSEE.

Protokolle


Engagierte Kommunen, Städte und Länder

Hessen ist Regionalpartner der »Engagierten Stadt«

Am 25. Mai 2021 kamen Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei, Julia Seifert, Staatssekretärin aus dem Bundesfamilienministerium, Dr. Lilian Schwalb vom Programmträger BBE und Vertreter*innen der acht hessischen »Engagierten Städte« bei einer virtuellen Auftaktveranstaltung zusammen. Als Engagierte Städte sind aus Hessen Marburg und Wetzlar seit 2015, Kassel, Offenbach und Viernheim seit 2020 dabei. Neu hinzugekommen im Mai 2021 sind Kaufungen, Lampertheim und Rosbach vor der Höhe.

Zur Pressemitteilung der Staatskanzlei Hessen


»Ich bin dabei! Bilanz und Weiterführung«: Publikation

In der Publikation »Ich bin dabei! Bilanz und Weiterführung« gibt es Einblicke in passgenaue kommunale Engagementförderung in Rheinland-Pfalz. Lesende erfahren am Beispiel von fünf Angeboten der Initiative »ich bin dabei!« mehr über grundlegende Prinzipien und Praxis in kommunaler Engagementförderung, über die Arbeitsweise auf Landesebene, über Qualifizierungen, Landes- und Nachhaltigkeitstreffen. Zu Wort kommen Vertretungen der unterschiedlichen Beteiligtengruppen – (Ober-) Bürgermeister*innen, Mitglieder der verschiedenen kommunalen Teams sowie Mitstreiter*innen der lokalen Projektgruppen. Das zentrale Anliegen der Ehrenamtsinitiative »Ich bin dabei!« ist es, Kommunen bei ihrer strategischen Engagemententwicklung zu unterstützen und zu ihrer Vernetzung beizutragen. Die Gründung der Ehrenamtsintiative »Ich bin dabei!« wurde von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstützt.

Zur Publikation


Schwerpunkt: Forum Digitalisierung und Engagement

Staiger/ Milovanovic: Datenschutz und Datensicherheit als Grundrechtsschutz

Teresa Staiger und Dana Milovanovic, Referentinnen im Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE, stellen die zentralen Inhalte des dritten Dialogforums zum Schwerpunktthema Datenschutz und Datensicherheit vom 27. April 2021 vor. Ausgehend von einem dort diskutierten und weiterentwickelten Policy Paper wurde, zusammen mit den Teilnehmenden, eine Reihe von Handlungsempfehlungen für die Bürgergesellschaft, aber auch gegenüber Politik und Wirtschaft erarbeitet und diskutiert. Diese finden Eingang in die Endfassung des im Juni 2021 erscheinenden Papers. Ebenso geben die Autorinnen einen Ausblick auf das vierte Forum zu Digitalisierung und Demokratieentwicklung, das vom 15. bis 16. Juni 2021 stattfinden wird.

Beitrag von Teresa Staiger/ Dana Milovanovic (HTML)

Beitrag von Teresa Staiger/ Dana Milovanovic (PDF)


vom Lehn: Digitale Infrastruktur für die Zivilgesellschaft

Hendrik vom Lehn, Berater für Datenschutz und Informationssicherheit, diskutiert in seinem Beitrag die Rolle von Open Source-Software und Datenschutz für die digitale Infrastruktur der Zivilgesellschaft. Unter digitaler Infrastruktur versteht er in diesem Zusammenhang vor allem webbasierte Dienste, welche einzeln oder im Zusammenspiel die von uns allen täglich genutzten Internetdienste bilden. Dabei zeigt er, dass die Potentiale, die Open Source im Hinblick auf Datenschutz und den Aufbau einer souveränen, digitalen Infrastruktur bietet, für die Zivilgesellschaft aktuell nicht zum Tragen kommen. Deshalb nutzen viele Akteure kostengünstige, datengetriebene Cloud-Anbieter, die sie aber in Konflikt mit dem Datenschutz bringen. Eine Veränderung der politischen Rahmenbedingungen könnte die Lage verbessern: »Eine Aufnahme des Betriebs digitaler Infrastruktur in den Katalog gemeinnütziger Zwecke und Förderprogramme zur Verstetigung von prototypisch entwickelten Lösungen könnte hierzu beitragen.«

Beitrag von Hendrik vom Lehn (HTML)

Beitrag von Hendrik vom Lehn (PDF)


Fritzsche: Digitalisierung, soziale Arbeit und Datenschutz

Kai Fritzsche, Landesvorsitzender der Sächsischen Landjugend und Fachreferent Digitalisierung bei rediak concept, diskutiert in seinem Beitrag die Herausforderung des Datenschutzes im Rahmen einer sich digitalisierenden Sozialen Arbeit, die mit hochsensiblen Daten umgeht bzw. diese ständig herstellt. Soziale Arbeit und Sozialarbeitende müssten daher von ihrer inneren Haltung her das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als ein Menschenrecht zu verstehen. Anhand von z. B. Einstellungen von Apps zeigt er, welche Auswirkungen die Digitalisierung für den Datenschutz im praktischen Berufsalltag konkret bedeutet.

Beitrag von Kai Fritzsche (HTML)

Beitrag von Kai Fritzsche (PDF)


Staiger: Wine & Hack

Teresa Staiger, Referentin im Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE, zeigt in ihrem Beitrag, dass der Weg zu mehr Datensicherheit mit Spaß und Humor gepflastert sein kann. Sie berichtet von der Veranstaltung »Wine & Hack« des »Forum Digitalisierung und Engagement«. Bei dieser zeigte Götz Sattler (»Die Hackershow«) in anderthalb Stunden auf eindrucksvolle, aber auch amüsante Art und Weise, wie wichtig Datenschutz und Datensicherheit im Netz sind. Was überhaupt ist ein Hack? Was hilft gegen Trojaner und andere Angriffe? Solche und weitere Fragen werden mit Beispielen unterlegt dargestellt: »Die Veranstaltung hat gezeigt: ›Technologie muss man nicht bekämpfen, sondern beherrschen‹, um mit Wau Hollands Worten zu schließen.«

Beitrag von Teresa Staiger (HTML)

Beitrag von Teresa Staiger (PDF)


Aktuelles aus dem BBE

Jetzt anmelden: Dialogform »Digitalisierung und Engagement«

Vom 15. bis 16. Juni 2021 findet das vierte Dialogforum des »Forum Digitalisierung und Engagement« in Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. als Online-Event statt. Das zweitägige Dialogforum ist als digitales Arbeitsformat konzipiert und dient der inhaltlichen Diskussion des Themenfeldes »Digitalisierung und Demokratieentwicklung«. Neben der inhaltlichen Diskussion des Policy Papers und der Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen wird es auch eine Expertise von Prof. Dr. Jeanette Hofmann sowie eine Podiumsdiskussion geben, u.a. mit Timo Reinfrank (Amadeu Antonio Stiftung), Steven Hummel (Engagierte Wissenschaft e.V.), Martina Glass (Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen) und Henry Lewkowitz (Erich-Zeigner-Haus e.V.) sowie einem*einer kommunalen Vertreter*in aus Leipzig. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Juni 2021 möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung


Dialogphase 4 eröffnet: Digitalisierung und Demokratie

Das Dialogforum »Digitalisierung und Demokratie« wird online durch die vierte Dialogphase auf der Plattform des »Forum Digitalisierung und Engagement« begleitet. Zum Auftakt sind alle Engagierten und Organisationen eingeladen, zu folgenden Fragen Stellung zu beziehen: »Wie steht es um die Demokratie im digitalen Raum?« Worin sehen Sie die größte Chance der Digitalisierung für Politik und Demokratie? Und wo lauern Ihrer Meinung nach die größten Gefahren? Setzt sich Ihre Organisation schon heute für ein demokratischeres Netz ein? Wohin führt uns der weitere Weg des Digitalen Wandels in Hinblick auf Partizipation und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und im digitalen Raum? Das Projektteam freut sich auf zahlreiche Beiträge.

Zur Onlinebeteiligung


Workshop: Barrierefreiheit im Netz

Im Rahmen des Digitaltages 2021 am 18. Juni lädt das »Forum Digitalisierung und Engagement« herzlich zum Workshop »Barrierefreiheit im Netz« ein. Das Internet sollte allen Nutzer*innen zugänglich sein, unabhängig von ihren Einschränkungen. Doch oftmals werden Veranstaltungen und Angebote im Netz nicht auf ihre Barrierearmut oder gar Barrierefreiheit geprüft. Der Workshop soll Hürden aufzeigen und Handreichungen sowie Tipps geben, wie man barrierearm im Netz unterwegs sein kann. Es wird sowohl Schrift- als auch Gebärdenübersetzung geben. Beim Workshop zu Gast sind Domingos de Oliveira (Netz barrierefrei) und Dorothee Czennia (Sozialverband VdK Deutschland).

Weitere Informationen und Anmeldung


Botschafter für »Engagement und Inklusion«

Eine Rekordzahl an Vorschlägen erreichte das Kampagnen-Team »Engagement macht stark!« in diesem Frühjahr für die Ernennung zum*zur Engagement-Botschafter*in für den diesjährigen Themenschwerpunkt »Engagement und Inklusion«. Nach einer Vorauswahl auf Grundlage der bekannten Kriterien erfolgte – nach enger Abstimmung mit der Themenpartnerin Aktion Mensch – die finale Entscheidung. Die Ernennung des Engagement-Botschafters findet am 10. September 2021 im Rahmen der Auftaktveranstaltung der 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Über die sozialen Medien der Kampagne »Engagement macht stark!« wird bis zum September ein Blick hinter die Kulissen des Video-Drehs und weiterer Vorbereitungen gegeben.

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung

Zum Instagram-Kanal der Kampagne

Zur Facebook-Seite der Kampagne


Veranstaltungsankündigung: Bundestagswahl 2021 – Deine Stimme zählt!

Am 10. Juni 2021 findet unter dem Titel »Bundestagswahl 2021 – Deine Stimme zählt! « ein digitaler Workshop statt, der sich besonders an Schüler*innen, Geflüchtete, Auszubildende und Studierende bis 27 Jahre richtet. Farnaz Nasiriamini, Medienkompetenz-Trainerin und Journalistin, wird den Teilnehmenden vermitteln, wie sie sich über die deutsche Parteilandschaft samt Parteien und Parteiprogramme informieren können. Des Weiteren wird auch die Rolle der Medien in einer Demokratie behandelt. Der Workshop findet im Rahmen des Kooperationsprojektes »Gesellschaft selbstwirksam gestalten – STAEpolSEL« statt. Das Projekt wird in Kooperation des BBE mit der Iranischen Gemeinde in Deutschland (IGD) durchgeführt und im Rahmen der »Gemeinwesenorientierten Projekte« (GWO-Projekte) durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Zur Workshop-Anmeldung und weiteren Informationen zum Kooperationsprojekt STAEpolSEL

Veranstaltungsflyer


Nachbericht Civic Ideas Factory

Vom 12. bis 22. Mai 2021 hat die Civic Ideas Factory im Projekt »Gesellschaft selbstwirksam gestalten – STAEpolSEL« stattgefunden. 16 junge Erwachsene mit internationaler Geschichte im Alter von 19-29 Jahren nahmen daran teil und besuchten Schulungen im Bereich Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik/Moderation sowie Antragsstellung. Mit dem neu erlernten Wissen haben die Teilnehmenden nun bis zum 21. Juni 2021 Zeit, einen kleinen Projektantrag zu stellen und damit die Möglichkeit, mit einer Mikrofinanzierung ihre erste Projektmaßnahme innerhalb von vier Monaten umzusetzen. Das Projekt »Gesellschaft selbstwirksam gestalten – STAEPOLSEL*« im Bereich Netzwerkbetreuung und -entwicklung wird in Kooperation des BBE mit der Iranischen Gemeinde in Deutschland (IGD) durchgeführt und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt STAEpolSEL


Erfolgreicher Aktionstag »Menschen stärken Menschen«

Am 1. Juni fand der digitale Aktionstag im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« statt. Der Fokus lag auf Chancenpat*innenschaften in Pandemie-Zeiten. Unter dem Hashtag #ZusammenhaltAufAbstand trugen die 25 Trägerorganisationen auf den Social Media Kanälen (Webseite, Facebook, Instagram und Twitter) mit dazu bei, die Arbeit der Engagierten zu würdigen und um sichtbar zu machen, was Chancenpatenschaften erreichen können. Das BBE veröffentlichte die erste Folge der Podcastreihe »Rund ums Tandem« und führte darin ein Interview mit den Koordinatorinnen des eritreischen Frauencafés, das aus einer Pat*innenschaft entstanden ist. Zudem wurden die Tandems, die bereits in dem Film »Tandems stärken Menschen« vorgestellt wurden, porträtiert, um nochmals einen detaillierten Einblick in ihre Geschichten zu ermöglichen. Das Programm »Menschen stärken Menschen« wird seit 2016 vom BMFSJ gefördert. Das BBE begleitet das Programm von Beginn an als Mitträger durch Wissenstransfer, Austausch und Vernetzung.

Zum Podcast »Rund ums Tandem« und den Tandemgeschichten


Unverpixelter Hass: DiNa-Spotlight

Zivilgesellschaftliche Initiativen streiten online für ein demokratisches Bewusstsein und stoßen dabei nicht nur auf positive Resonanz. Aber wie gelingt der Umgang mit Menschenverachtung und Hass im Internet? Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung referiert am 11. Juni 2021 im Online-Workshop »DiNa-Spotlight« über digitale Zivilcourage und effektive Interventionen in solchen Fällen. Er klärt, wie Organisationen mit Hass umgehen können und was bei einem digitalen Angriff oder Shitstorm zu tun ist. Der Workshop wird veranstaltet von der Digitalen Nachbarschaft (DiNa), einem Projekt in Kooperation von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und dem BBE. Im Projekt DiNa werden Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger*innen im sicheren Umgang mit dem Internet und IT-Sicherheit sensibilisiert, trainiert und befähigt. Im Rahmen des DiNa-Spotlight werfen Referent*innen und Partner*innen des Projekts ein Schlaglicht auf einzelne Aspekte aus dem breiten Themenspektrum der DiNa-Angebote. Der einstündige Workshop ist ein offenes Angebot für alle, die tiefer in die DiNa-Themen eintauchen wollen.

Anmeldung und weitere Informationen

BBE-Projektseite DiNa


BBE-Mitglied des Monats: Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF)

Die OKF versteht sich als Teil einer aktiven Zivilgesellschaft, die den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer offenen Wissensgesellschaft gestaltet und vorantreibt. Seit bereits 10 Jahren fördert sie den freien Zugang zu Informationen und die Aneignung digitaler Kompetenzen, damit Menschen informierte Entscheidungen treffen und sich aktiv in soziale, gesellschaftliche und demokratische Prozesse einbringen und diese gestalten können. Die OKF ist Bestandteil und Gestalterin von ehrenamtlichem Engagement im digitalen Bereich: dank der Arbeit – nicht nur des Teams, sondern auch einer engagierten Community – entstehen wegweisende Initiativen, sodass die OKF zu einer relevanten Organisation in den Bereichen Open Government, Civic Tech, Open Data und Offene Bildung zählt.

Zu den Mitgliedern des Monats


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Wer kann Mitmachen?: Veranstaltung

Am 9. Juni 2021 wird der von d|part durchgeführte und von der Open Society Foundation geförderte Bericht »Wer kann Mitmachen?« in einem Webinar vorgestellt und zusammen mit Vertreter*innen aus der Politik diskutiert. Es gibt viele Debatten über Menschen mit sogenanntem »Migrationshintergrund«. Es wird meistens über sie geredet und behauptet, dass sie sich zu wenig in Politik und Gesellschaft beteiligen. d|part hat untersucht, wie Menschen mit Migrationsgeschichten dieses »Mitmachen« selbst erfahren und welche Rolle dabei der Faktor »Migrationshintergrund« überhaupt spielt. Dabei hat sich gezeigt: Die meisten Menschen mit Migrationsgeschichten haben großes Interesse an mehr politischer Beteiligung, die jedoch durch strukturelle Barrieren verhindert wird. Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse vorgestellt und mithilfe der eingeladenen Politiker*innen eingeordnet und diskutiert. Zu Gast sind u. a. Prof. Dr. Lars Castellucci (SPD), MdB, Sprecher für Migration und Integration der SPD- Bundestagsfraktion, Serap Güler (CDU), Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, Sprecherin für Migration und Integration der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Moderation übernimmt Sheila Mysorekar, Vorsitzende der Neue deutsche Medienmacher e.V.

Weitere Informationen


Digitaler Mercator Salon mit Kübra Gümüşay: Veranstaltung

Am 10. Juni 2021 findet die Veranstaltung »Facetten des Rassismus in Deutschland – Digitaler Mercator Salon mit Kübra Gümüşay« statt, bei der die Journalistin und Netz-Aktivistin über ihr Buch »Sprache und Sein« und Rassismus in Deutschland sprechen wird. Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd im Mai 2020 wurde nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland öffentlich intensiv über Rassismus und strukturelle Benachteiligung diskutiert. Deutlich wurde dabei, dass Rassismus vielschichtig ist: BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) erleben ihn in alltäglichen Begegnungen, aber auch auf struktureller Ebene, etwa im Bildungssystem oder dem Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung ist der Abschluss einer Salonreihe, bei der mit Gästen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema geschaut und darüber diskutiert wurde, wie Rassismus entgegengewirkt werden kann. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Shelly Kupferberg, die Anmeldung ist bis zum 9. Juni 2021 möglich.

Weitere Informationen


AWO Aktionswoche: Veranstaltung

Die AWO Aktionswoche findet vom 12. bis 19. Juni 2021 statt und wird gemeinsam mit dem Bundesjugendwerk der AWO sowie mit korporativen Mitgliedern und Partnerorganisationen bundesweit durchgeführt. Das Programm setzt sich aus verschiedenen und überwiegend überregionalen digitalen Formaten zusammen – Workshops, Diskussionsforen, Vorträgen, aber auch geselligen Veranstaltungen. Mit der Aktionswoche möchte die AWO auch denjenigen danken, die sich in der AWO ehrenamtlich und hauptamtlich engagieren. Um ihr Engagement sichtbar zu machen, gibt es beispielsweise einen Fotogenerator oder Bilder und Geschichten von #EHRENMENSCHEN, die dann unter dem Hashtag in den Sozialen Medien zu finden sein werden und den Einsatz der Engagierten in den Mittelpunkt der Aktionswoche stellen.

Weitere Informationen


Politik partizipativ gestalten: Veranstaltung

Am 18. Juni 2021 veranstaltet das Netzwerk Bürgerbeteiligung ein Digitales Netzwerktreffen, bei dem eine Neufassung der Demokratiepolitischen Agenda auf den Weg gebracht wird sowie Fragen der politischen Partizipation diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen bei der Veranstaltung Fragen wie: Wie können partizipative Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse ausgestaltet werden, die den anstehenden Weichenstellungen gerecht werden? Wie kann eine zeitgemäße Fortentwicklung unserer repräsentativen Demokratie aussehen? Wie kann Demokratie so angelegt werden, dass sich möglichst viele angesprochen fühlen? Welche Rolle kann politische Partizipation spielen, wenn die Demokratie selbst vielfältigen Angriffen ausgesetzt ist? Welche neuen demokratischen Instrumente können und sollten erprobt und eingesetzt werden?

Zur Anmeldung


Datenschutz im Ehrenamt: Veranstaltung

Im Rahmen des Digitaltags 2021 bietet die Stiftung Datenschutz Webinare zum Thema »Datenschutz im Ehrenamt« an. Beim Webinar »Die Grundlagen« am 18. Juni 2021 geht es um grundsätzliche Themen wie die Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, die Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Diese sind für sich genommen etwas abstrakt, werden aber anhand des praktischen Beispiels Mitgliederverwaltung schnell konkret und verständlich. Beim Webinar »vereinsinterne Kommunikation« am 28. Juni 2021 wird beleuchtet, welche Gestaltungsspielräume Vereine und andere gemeinnützige Organisationen für den Austausch unter ehrenamtlich Engagierten haben und wie beim Austausch untereinander der Datenschutz gewahrt werden kann. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Webinar »Datenschutz im Ehrenamt: Die Grundlagen«

Weitere Informationen zum Webinar »Datenschutz im Ehrenamt: vereinsinterne Kommunikation«


Aktiv für Demokratie und Toleranz: Ausschreibung

Für den Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« werden vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet gesucht, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus. So sollen Einzelpersonen und Gruppen für ihr Engagement gewürdigt werden, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen. Dabei soll insbesondere die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements im Vordergrund stehen. Der Wettbewerb wird jedes Jahr vom BfDT ausgeschrieben, eine Bewerbung ist noch bis zum 27. Juni 2021 möglich.

Weitere Informationen


Begeistert engagiert: Publikation

Die Vielfalt zivilgesellschaftlichen Engagements wäre ohne den Einsatz von Millionen Bürger*innen nicht denkbar. Engagierte zu gewinnen und zu motivieren ist daher ein wichtiger Aspekt praktischer Demokratie- und Toleranzförderung. Welche Punkte es zu beachten gilt, zeigt die Praxisbroschüre »Begeistert engagiert. Menschen gewinnen und motivieren«. Sie beschreibt in 16 Kapiteln Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Engagierten und bietet Tipps und Hilfen, damit Projekte Engagierte gewinnen und auch zukünftig noch motivieren. Neben Informationen zur Mitgliedergewinnung, zur Weiterbildung von Engagierten und zum Umgang mit Konflikten, beinhaltet sie auch einen Abschnitt, der sich speziell mit der digitalen Zusammenarbeit seit Beginn der Pandemie auseinandersetzt. Die Broschüre wurde vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) herausgegeben.

Weitere Informationen


Genossenschaften: Publikation

Gisela Notz gibt in ihrem neu beim Schmetterling Verlag erschienenen Buch »Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance« einen umfassenden Überblick über die Genossenschaftsbewegungen in Geschichte und Gegenwart sowie über die ungenutzten Möglichkeiten, die in Genossenschaftsgründungen liegen. Ausgehend von der Notwendigkeit, Alternativen zum kapitalistischen profitorientierten und Mit- und Umwelt zerstörenden Wirtschaften zu entwickeln, wird in diesem Buch die Geschichte der Genossenschaften aus der sozialistischen und der bürgerlichen Begründungsperspektive beleuchtet. Anschließend werden Aufstieg und Fall der Genossenschaften während verschiedener Epochen nachgezeichnet. Abschließend fragt die Autorin nach dem utopischen Gehalt der »neuen Genossenschaften«, die heute vor allem im Wohnungsbau, als Energiegenossenschaften und Verbraucher-Erzeugergenossenschaften entstehen.

Weitere Informationen


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 17. Juni 2021. Redaktionsschluss ist der 8. Juni 2021. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Anne-Kathrin Gräfe. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführer PD Dr. Ansgar Klein
Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0
E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang