Dr. Rupert Graf Strachwitz untersucht in seinem Gastbeitrag die Bedrohung des bürgerschaftlichen Raums in Europa. Dabei betont er, dass die Europäische Union zwar immer wieder auf die Wichtigkeit einer starken Zivilgesellschaft für ein…
Der Rechtsstaatsmechanismus ermöglicht es, Zahlungen an EU-Mitgliedstaaten einzufrieren, wenn Rechtsstaatsverstöße oder Korruption festgestellt werden. »Besonders in Polen und Ungarn haben die Regierungen in den letzten Jahren systematisch…
In seinem Beitrag diskutiert Karl-Heinz Lambertz verschiedene Ebenen des Regionalen in Europa und die Wechselbeziehung zwischen regionaler und europäischer Ebene. Globale Herausforderungen der Gegenwart könnten nur gelöst werden, wenn die…
Dr. Rupert Graf Strachwitz untersucht in seinem Beitrag »Eine neue Polyarchie für Europa?« die Frage, ob die derzeitige Polyarchie in Europa nicht noch weiter ausgebaut werden sollte. »Gravierende Veränderungen in der Lebensweise und…
In seinem Beitrag betont PD Dr. Dirk Gerdes die Bedeutung regionaler Identität als Orientierungshilfe für gemeinschaftliches Handeln in ländlichen Randregionen. »Zivilgesellschaftlich getragene Regionalität wird in Abgrenzung zum heutigen…
Der FC Internationale hat seinen 1. Bericht zu seinem nachhaltigen Engagement und Aktivitäten aus den Jahren 2021/2022 herausgegeben. Die Handreichung richtet sich an Akteure aus dem Breitensport und enthält viele Ideen für Sportvereine, um…
Christian Moos diskutiert in seinem Beitrag die Bedeutung des Europäischen Jahres der Kompetenzen für die Bewältigung des demografischen Wandels und des Arbeitskräftemangels in Europa. Moos fordert einen starken Fokus auf Aus- und…
Die BBE-AG Bürgerschaftliches Engagement & Kommune hat zwei Empfehlungspapiere beschlossen, in denen unterschiedliche Dimensionen der Engagementförderung auf kommunaler Ebene behandelt werden. In dem einen Papier geht es um die Rolle von…
Civico Europa und die Europäische Akademie Berlin führen die Konsultation »Zusammen den Blick in die Zukunft richten« durch, um den Prioritäten und Erwartungen an die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen von 50.000 Bürger*innen…
Das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht, das am 9. Februar 2023 im Deutschen Bundestag mit Änderungen verabschiedet wurde, ist Gegenstand des Kommentars von Dr. Katrin Rupprecht und Michael Jung vom…