Europaarbeit des BBE
Europa braucht eine starke europäische Zivilgesellschaft und mehr bürgerschaftliches Engagement. Ziel der Europaarbeit des BBE ist es, die pro-europäisch engagierten zivilgesellschaftlichen Kräfte in Deutschland in ihrer Arbeit zu unterstützen, die Perspektive der Zivilgesellschaft Deutschlands in europäische Kooperationen einzubringen und das BBE auf europapolitischer Ebene zu vertreten, um damit zur Stärkung einer europäischen Zivilgesellschaft beizutragen.

Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend ausgerufen. Die Perspektive und Bedarfe der jungen Menschen sollen in allen relevanten EU-Politikbereichen in diesem Jahr besondere Beachtung finden. Im Jahr 2022 möchten wir daher erneut das Thema Jugend in Europa als Jahresschwerpunkt wählen. Dieses Mal würden wir gerne das Thema europäische Engagement- und Demokratieförderung in den Fokus stellen und es mit folgender Frage verknüpfen: Was macht die EU in diesen Bereichen für die Jugend? Die weltweite Förderung der Demokratie ist eine vorrangige Aufgabe der Europäischen Union. Was wird unternommen, damit junge Menschen Demokratie »lernen«? Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen erwerben? Welche Konzepte, Visionen und Strukturen gibt es in den verschiedenen europäischen Ländern? Auch politisches Engagement von Jugendlichen in Europa könnten ein Teilaspekt des Jahressschwerpunktthemas sein. Wie unterstützt und fördert die EU aktuell das freiwillige Engagement junger Menschen? Was wird unternommen, damit junge Menschen Formen und Möglichkeiten kennen lernen, sich zu engagieren (z.B. Service Learning)? Weitere Informationen
Digitales Europa und Zivilgesellschaft (2021)
Zukunftsperspektiven in der Zivilgesellschaft (2020)
Stärkung der europäischen Demokratie (2019)
Digitalisierung und Zivilgesellschaft (2018)
Freiwilligendienste im europäischen Vergleich (2017-2018)

Die Suche nach einer europäischen Antwort auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist ohne Digitalisierung nicht vorstellbar. Europa soll digital eigenständiger werden; Europa soll gegen Cyber-Kriminalität kämpfen; Europa soll Daten sicher nutzbar machen und Europa soll bürgernah digital werden – dies waren die Digitalziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Auch die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft nimmt sich des Zukunftsthemas Digitalisierung an: »Beschleunigung des digitalen Wandels im Dienste der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen« ist eine der Leitlinien des portugiesischen Ratsvorsitzes. Ist Digitalisierung eine Gestaltungsaufgabe der Zivilgesellschaft? Welche Stolpersteine erkennen zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa? Wie Digitalisierung europäische Zivilgesellschaft bewegt und verändert, steht im Fokus des diesjährigen Schwerpunktthemas der Europaarbeit des BBE. Mehr...