Europaarbeit des BBE
Europa braucht eine starke europäische Zivilgesellschaft und mehr bürgerschaftliches Engagement. Ziel der Europaarbeit des BBE ist es, die pro-europäisch engagierten zivilgesellschaftlichen Kräfte in Deutschland in ihrer Arbeit zu unterstützen, die Perspektive der Zivilgesellschaft Deutschlands in europäische Kooperationen einzubringen und das BBE auf europapolitischer Ebene zu vertreten, um damit zur Stärkung einer europäischen Zivilgesellschaft beizutragen.

Die Europawahl 2024 wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament – ein Thema, das ab dem kommenden Jahr nicht nur die Politik, sondern auch die Zivilgesellschaft beschäftigen wird.
Schon 2019 haben wir es deutlich gesehen: Zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure engagierten sich, entwickelten Kampagnen zu den Europa-Wahlen und positionierten sich mit ihren Ideen und Forderungen für ein solidarisches, demokratisches und offenes Europa der Zukunft. Das Jahr 2023 wird durch die Vorbereitung zur Europawahl 2024 geprägt sein.
Ein zweiter Bezugspunkt für unser Thema ist das genau vor 10 Jahren von der EU ausgerufene »Europäische Jahr für Bürger*innen«. Das Format »Bürgerdialoge« war ein wichtiges Ergebnis dieses Jahres, bei dem die Beteiligung von Bürger*innen am Aufbau einer stärkeren und politischeren EU im Mittelpunkt stand. Was hat sich seitdem verändert?
Der dritte Aspekt unseres Schwerpunktes besteht darin, sich mit den Ergebnissen und dem Follow-Up der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) zu befassen. 49 Vorschläge von Bürger*innen stützen sich auf Empfehlungen, die im Rahmen der europäischen oder der nationalen Bürgerforen zusammengekommen waren bzw. die auf der digitalen Plattform eingebracht wurden. Innerhalb ihrer Zuständigkeitsbereiche prüfen die drei europäischen Institutionen nun, wie diese Vorschläge unter Einhaltung der Verträge konkret umgesetzt werden können. Weitere Informationen