Publikationen

Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis

Das »Jahrbuch Engagementpolitik« berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen.

Das »Jahrbuch Engagementpolitik« berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure. Es erscheint im Wochenschau Verlag.

Die Buchreihe des BBE wird herausgegeben von Manfred Bauer, Michael Bergmann, Dr. Serge Embacher, Dr. Frank W. Heuberger, PD Dr. Ansgar Klein, Prof. Dr. Thomas Olk (†), Andreas Pautzke, Thomas Röbke, Carola Schaaf-Derichs und Brigitta Wortmann im Auftrag des BBE. Die Buchreihe erscheint im Wochenschau Verlag.
 

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2024: Bundes-Engagementstrategie

Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.

Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das »Kalendarium« informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind.

Weitere Informationen

Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Jahrbuch Engagementpolitik 2023

Jahrbuch Engagementpolitik 2023: Engagementstrategien und Engagementpolitik

Die Engagementpolitik der Länder steht im Mittelpunkt des Schwerpunktthemas »Engagementstrategien und Engagementpolitik«. Es enthält Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Gerahmt werden diese länderspezifischen Betrachtungen durch Überlegungen dazu, wie sich Infrastrukturen der Engagementförderung in Zusammenarbeit von Staat und Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (trisektoral) entwickeln lassen. Darüber hinaus analysieren Autor*innen die Lage des Non-Profit-Sektors in Deutschland und setzen sich mit migrantischen Selbstorganisationen im Wandel auseinander. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit BBE.

Weitere Informationen

Jahrbuch Engagementpolitik 2022:
20 Jahre Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements« – Bilanz und Ausblick

Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs bilanziert die bis heute feststellbaren Auswirkungen nach 20 Jahren Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements« und wagt einen Blick in die Zukunft. Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission kann heute als Geburtsstunde einer modernen, im engen Zusammenhang zu entwickelnden Engagement- und Demokratiepolitik angesehen werden.

Weitere Informationen
Videogespräche zum Sprecher*innenrat-Abschied

Jahrbuch Engagementpolitik 2021: Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben

Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Es werden grundsätzliche Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen vorgestellt.

Weitere Informationen

Bisherige Ausgaben des Jahrbuch Engagementpolitik:

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2020: Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft

Das Jahrbuch Engagementpolitik 2020 betrachtet den Beitrag der Zivilgesellschaft zum Zussammenhalt in der Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven und deckt das engagementpolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Europawahl 2019 gelegt.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2019: Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft

Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt »Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft« angesichts der Europawahl 2019 und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autor*innen erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Netzwerke der Engagementförderung (2018)

Seit den 1990er-Jahren hat sich Engagementpolitik auf kommunaler sowie auf Landes- und Bundesebene als ein eigenes Politikfeld etabliert. Hierzu gehören besondere Netzwerke der Engagementförderung, die sich auf allen Ebenen des föderalen Staates herausgebildet haben. Die Publikation »Netzwerke der Engagementförderung«, herausgegeben von Thomas Olk (†) und Martin Rüttgers, bietet eine Übersicht zu derartigen Netzwerken auf der Ebene der Bundesländer. Es rekapituliert den aktuellen Forschungsstand, nimmt eine Bestandsaufnahme der Netzwerkarbeit in allen Bundesländern vor und zieht daraus Bilanz. Im Anschluss erfolgt ein Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2018: Annäherungen an die digitale Welt

Was bedeutet die digitale Welt für das bürgerschaftliche Engagement? Das Jahrbuch Engagementpolitik 2018 wagt eine erste Annäherung an dieses Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird. Neben eher grundsätzlichen Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts gewährt: das Freiwilligenprojekt Wikipedia.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2017: Engagement für und mit Geflüchteten

Das Engagement von und für Geflüchete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das BBE. Das Jahrbuch ist im November 2016 erschienen.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Engagierte Migranten. Teilhabe in der Bürgergesellschaft (2016)

Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen. Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe »Migration, Teilhabe, Vielfalt« des BBE.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2016: Engagement und Partizipation

Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe sowie Bildungsprozesse und -orte, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden wichtig sind, stehen im Mittelpunkt dieses Jahrbuchs. Artikel führender Europapolitiker, wie Martin Schulz und Elmar Brok, und zivilgesellschaftliche Analysen ergänzen das Jahrbuch um den wichtigen Akzent der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des BBE herausgegeben von PD Dr. Ansgar Klein, Dr. Rainer Sprengel und Dipl.-Pol. Johanna Neuling und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk.
Das Jahrbuch ist im November 2015 erschienen.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Engagiert im Katastrophenschutz (2015)

Wie kann der ehrenamtsbasierte Katastrophenschutz in Deutschland zukunftsfest gemacht werden? Wie können spontane HelferInnen eingebunden werden? Welche Rolle spielen dabei Social Media? Und wie können Unternehmen sich einbringen? Diesen und anderen Fragen ging das Projekt »INKA« (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) nach. Die Publikation »Engagiert im Katastrophenschutz. Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement« beinhaltet die Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligenmanagement und die Rolle von Unternehmenskooperationen.
Weitere Informationen und Bestellen

<hr/>

 

Transparente Zivilgesellschaft? (2015)

Die Studie »Transparente Zivilgesellschaft? Accountability und Compliance in Non-Profit-Organisationen« von Rupert Graf Strachwitz untersucht erstmals aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe von Aspekten und Problemfeldern der Transparenz in der Zivilgesellschaft. Sie führt ein in den historisch-kulturellen Hintergrund der Debatte, untersucht die Stakeholder als Zielgruppe von Transparenz und bietet einen Vergleich von Transparenz und Berichterstattung auf internationaler Ebene. Der Band ist im Juli 2015 erschienen und kann über den Wochenschau Verlag bestellt werden.
Weitere Informationen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2015

Die dritte Ausgabe des Jahrbuchs Engagementpolitik hat das Schwerpunktthema Engagement und Welfare Mix. HerausgeberInnen sind PD Dr. Ansgar Klein, Dr. Rainer Sprengel und Dipl.-Pol. Johanna Neuling. Es erschien im November 2014 und kann im Wochenschau Verlag bestellt werden.
Weitere Informationen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2014

Die zweite Ausgabe des Jahrbuchs Engagementpolitik des BBE hat das Schwerpunktthema Engagement- und Demokratiepolitik. HerausgeberInnen sind PD Dr. Ansgar Klein, Dr. Rainer Sprengel und Dipl.-Pol. Johanna Neuling. Es erschien im November 2013. Neu hinzu gekommen ist die Rubrik »Supplements«, die online einige ergänzende Hintergrundberichte zur Verfügung stellt.
Jahrbuch bestellen

<hr/>

 

Schule der Bürgergesellschaft (2013)

Der Band »Schule der Bürgergesellschaft – Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen« herausgegeben von Birger Hartnuß, Dr. Reinhild Hugenroth und Thomas Kegel führt umfassend und differenziert die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung und um moderne Bildung zusammen. Fachleute stellen theoretische Zugänge und Leitbilder, pädagogische Konzepte und Reformmodelle, Methoden, Handlungsfelder und Akteure dar.
Weitere Informationen

<hr/>

 

Jahrbuch Engagementpolitik 2013

Die erste Ausgabe des Jahrbuchs Engagementpolitik des BBE hat das Schwerpunktthema Staat und Zivilgesellschaft. HerausgeberInnen sind PD Dr. Ansgar Klein, Dr. Rainer Sprengel und Dipl.-Pol. Johanna Neuling. Es erschien im November 2012.
Weitere Informationen

Zum Seitenanfang