Pat*innen, Mentor*innen und Lots*innen

10. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«

Beim BBE-Fachkongress kommen die Trägerorganisationen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen« sowie weitere Expert*innen zusammen, um sich fachlich und politisch auszutauschen, Wissen zu bündeln und voneinander zu lernen.

Rückblick 10. BBE-Fachkongress

Begegnung leben – voneinander lernen: Mit Pat*innenschaften inspirieren, motivieren, verbinden

©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys
©Jörg Farys

Der 10. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ fand am 4. November 2025 unter dem Titel „Begegnung leben – voneinander lernen: Mit Pat*innenschaften inspirieren, motivieren, verbinden“ statt. Begleitet wurde der Kongress von einem digitalen Barcamp, das am Folgetag in Kooperation mit openTransfer Patenschaften der Stiftung Bürgermut umgesetzt wurde.

Am 4. November versammelten sich rund 130 Teilnehmende - darunter Pat*innen und Mentees, Projektkoordinator*innen, Programmträger*innen sowie Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft - im silent green in Berlin. Im Fokus des Kongresses stand die Auseinandersetzung mit Fragen der Chancengerechtigkeit und den Möglichkeiten der gleichberechtigten Teilhabe in unserer Gesellschaft sowie ein Rück- und Ausblick auf ein Jahrzehnt Pat*innenschaften im Bundesprogramm.

©Jörg Farys
©Jörg Farys

Der Kongress wurde von jenen eröffnet, die das Herzstück des Programms bilden: Pat*innen und Mentees, die ihre persönlichen Geschichten auf der Bühne teilten und dadurch eindrucksvoll zeigten, wie zwei Menschen einander unterstützen, Mut machen und bereichern können. Das anschließende Grußwort von Honey Deihimi, Abteilungsleiterin im BMBFSFJ, unterstrich die Bedeutung von Engagement und Verantwortungsübernahme in und für unsere Gesellschaft. „Menschen stärken Menschen“ verdeutliche vor diesem Hintergrund, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort gelebt werde. Günter Burkhardt, Mitglied des BBE-Sprecher*innenrats plädierte in seiner Begrüßung für eine Ausweitung und Verstetigung des Bundesprogramms. Gerade in herausfordernden Zeiten sei das Bundesprogramm ein wichtiges Netzwerk, um die Demokratie zu stärken. 

©Jörg Farys
©Jörg Farys

Journalistin und Autorin Ciani-Sophia Hoeder stellte in ihrem Impulsvortrag das gesellschaftliche Versprechen gleicher Chancen für alle auf den Prüfstand. Sie machte deutlich, dass Herkunft im breitesten Sinne, strukturelle Hürden und Diskriminierung nach wie vor ausschlaggebend für soziale Mobilität seien. Um eine „faire Gesellschaft“ zu ermöglichen bedürfe es politischer Maßnahmen und nachhaltiger Strukturen. Mentoring könne einen wertvollen Beitrag dazu leisten, indem es durch persönliche Unterstützung bessere Chancen eröffne. In der anschließenden Kommentierung aus dem Kreis der Programmträger*innen wurde hervorgehoben, wie Pat*innenschaften Vertrauen schaffen und Resilienz stärken. Dabei wurde auch deutlich, dass Pat*innenschaften einen wirksamen Beitrag leisten, um grundlegenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie Bildungsungerechtigkeit oder Einsamkeit zu begegnen. 

©Jörg Farys
©Jörg Farys

Raum für intensiven Fach- und Erfahrungsaustausch boten partizipative Workshopformate am Nachmittag. Begleitet von inspirierenden Impulsen diskutierten die Teilnehmenden über Themen wie Teilhabe und Empowerment durch Pat*innenschaften, Engagement im Alter, Berufseinstieg und Arbeitsmarkt, digital-demokratische Kompetenzen in Schulen sowie Resilienz von Organisationen durch Allianzen. Dabei zeigte sich, wie vielfältig Pat*innenschaften Türen zu gesellschaftlicher Teilhabe öffnen.

Das abschließende Plenumsformat bildete ein moderiertes Gespräch mit BBE-Geschäftsführerin Dr. Lilian Schwalb, das unter Einbezug des Publikums stattfand. Dr. Schwalb betonte die Erfolgsgeschichte des Bundesprogramms hinsichtlich der entstandenen lokalen und bundesweiten Strukturen, der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an Bedarfe und Zielgruppen. Seit zehn Jahren befördere das Bundesprogramm mit über 280.000 Pat*innenschaften gesellschaftliche Teilhabe, Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.  In der Zukunft sollten Zielgruppen erweitert, die Sichtbarkeit des Programms erhöht und dafür die Fördermittel entsprechend aufgestockt werden.

©Jörg Farys
©Jörg Farys

Neben intensivem fachlichen Austausch und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten bot der 10. BBE-Fachkongress auch einen Moment der Wertschätzung für das über zehn Jahre hinweg geleistete Engagement. Das BBE präsentierte hierzu neben einer Jubiläumstorte mit gemeinsamer Fotoaktion auch einen Zeitstrahl, in den wichtige Meilensteine aus dem Kreis der 24 Programmträger*innen und der über 900 Standorten eingetragen wurden. So entstand eine Sammlung aus Geschichten, Fotos, Videos, Publikationen und Zitaten, die hier eingesehen werden kann.

Referierende

Publikationen