10. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«
Beim BBE-Fachkongress kommen die Trägerorganisationen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen« sowie weitere Expert*innen zusammen, um sich fachlich und politisch auszutauschen, Wissen zu bündeln und voneinander zu lernen.

»Begegnung leben - voneinander lernen: Mit Pat*innenschaften inspirieren, motivieren, verbinden.«
04.11.2025, silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Ob in der Schule, beim Übergang in Ausbildung und Beruf oder beim alltäglichen Miteinander: Pat*innenschaften und bürgerschaftliches Engagement schaffen Räume des Vertrauens und der solidarischen Begegnung. Durch sie entstehen Verbindungen, die das Verständnis füreinander stärken, Inspiration ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen. Das Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen « hat mit über 270.000 Pat*innenschaften in mehr als 900 Unterstrukturen und 24 Programmträger*innen aktiv dazu beigetragen.
Aber wie steht es um die Vision einer Gesellschaft, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können? Welche Folgen hat soziale Ungerechtigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und wie können Pat*innenschaften dabei unterstützen, Menschen in verschiedenen Bereichen und Lebensphasen durch vertrauensvolle Beziehungen zu stärken?
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wollen wir am 04.11.2025 zu diesen und weiterführenden Fragen in den Austausch kommen.
Der Fachkongress richtet sich an die Programmträger*innen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen«, Expert*innen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie weitere Interessierte am Themenkomplex. Am Kongresstag erwarten die Teilnehmenden sowohl Impulse und Diskussionsformate im Plenum als auch partizipative Workshops.
Am 05.11.2025 wird der analoge Fachkongress durch ein digitales Rahmenprogramm ergänzt. Zusammen mit openTransfer Patenschaften der Stiftung Bürgermut wird ein Barcamp unter dem Titel „»Menschen stärken Menschen« gestaltet Zukunft“ angeboten. Projektkoordinator*innen und Programmträger*innen sind herzlich eingeladen, eigene Sessions zu gestalten und Themen gemeinsam zu diskutieren.
Weitere Informationen zum detaillierten Programmablauf und dem Anmeldeverfahren finden Sie ab Anfang September auf dieser Webseite.