Policy Paper
Die Policy-Paper sind Teil des Beteiligungsprozesses des BBEs zur Bundes-Engagementstrategie, die durch die Bundesregierung im Jahr 2024 verabschiedet werden soll. Sie wurden durch die BBE-AGs und weitere Gruppen von Mitgliedern des Netzwerks erarbeitet. Ziel ist, dass die Papiere die politische Arbeit in den kommenden Jahren leiten. Im Herbst 2023 werden diese nach und nach veröffentlicht und im Dezember im Rahmen des Deutschen EngagementTags übergeben und diskutiert.
Schwerpunkt »Bildung und Engagement«
Das BBE-Policy-Paper »Bildung und Engagement« wurde durch die BBE-AG »Bildung und Engagement« erarbeitet und spricht vor dem Hintergrund der Leistungen der Zivilgesellschaft als Bildungsakteur u.a. Empfehlungen aus zur
- Stärkung und größeren Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext von Bildung,
- besseren Vernetzung aller Bildungseinrichtung auch mit der Zivilgesellschaft,
- sowie zur Rolle von Engagement in Bildungseinrichtungen.

Schwerpunkt »Zivilgesellschaftsforschung«
Das BBE-Policy-Paper »Zivilgesellschaftsforschung« wurde durch die BBE-AG »Zivilgesellschaftsforschung« erarbeitet und spricht vor dem Hintergrund, dass Engagementforschung auch immer Forschung über unsere Gesellschaft ist u.a. Empfehlungen aus zur
- Adressierung aktueller Forschungsbedarfe,
- Stärkung der Forschungsinfrastruktur,
- sowie dem Ausbau der intedisziplinären Zusammenarbeit im Kontext von Engagement

Schwerpunkt »Engagement junger Menschen«
Das BBE Policy-Paper »Engagement junger Menschen« spricht vor dem Hintergrund der Bedeutung des Engagements junger Menschen für unsere Demokratie u.a. Empfehlungen aus zur
- Anerkennung und Wertschätzung des Beitrags junger Menschen zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen
- Anpassung bestehender Förderlogiken angesichts neuer Engagementformen
- und positioniert sich entschieden gegen ein Gesellschaftsjahr / einen Pflichtdienst.