Beitrag im Newsletter Nr. 23 vom 19.11.2020

Kleine Vereine und ihre großen Aufgaben

Aygul Bikbulatova

Inhalt

Ein kleiner Einblick in den Vereinsalltag
Vereine sind oft die Erstanlaufstellen
BFD als Möglichkeit der Entspannung der personellen Situation im Verein
Win-win für alle
Autorin
Redaktion

Ein kleiner Einblick in den Vereinsalltag

Samira ist Geschäftsführerin eines Vereins, der Beratung zu sozialen und juristischen Fragen anbietet. Gleichzeitig führt der Verein Freizeitangebote für Kinder durch, hält Deutschkurse für Eltern bereit und begleitet Ratsuchende zu den Ämtern. In den letzten 5 Jahren erlebte Samira, dass dreimal mehr Menschen Beratungen und den Begleitdienst in Anspruch nahmen als davor. Hauptsächlich sind das Menschen, die aus Kriegsgebieten nach Deutschland kamen. Sie schätzen es, dass sie in Samiras Verein ihre Fragen zu den Unterlagen in der Muttersprache klären können und durch die Begleitung zu den Behörden einigermaßen sicher sind, dass alles seinen richtigen Gang nimmt. In den Deutschkursen bei mehrsprachigen Dozent:innen können Teilnehmer:innen schwierige Wörter durch eine muttersprachliche Übersetzung besser verstehen und sich merken.

Das klingt nach einer Menge an Arbeit. Ist es auch. Dabei ist Samira die einzige im Verein, die eine Vollzeitstelle hat. Ihre drei Kolleg:innen haben Teilzeitverträge. Mehr an personellen Ressourcen hat der Verein nicht. Weder eine Stelle der Sekretärin, die Telefondienst übernehmen könnte, noch einer Buchhalterin oder eines Webadministrators sind in den Projektanträgen vorgesehen. Und ihre Geschäftsführertätigkeit führt Samira ebenfalls ehrenamtlich durch. Denn bezahlt wird sie für die Stelle als Leiterin im Projekt »Soziale und juristische Beratung«, das sie neben den Projektanträgen, Berichten und Netzwerkarbeit koordinieren muss. Wenn sie Honorarkräfte einsetzen möchte, muss sie erstmal den Bewerber:innen erklären, dass sie nicht mehr bezahlen kann, als die Berliner Honorarverordnung es vorschreibt. Und das sind mit einem Bachelorabschluss ca. 20 Euro pro akademische Stunde. Ganz schön weit entfernt von den Honorarsätzen auf dem freien Markt.

Auch bei ihren Angestellten hat Samira Schwierigkeiten, die guten Mitarbeiter:innen weiterhin zu halten. Die Teilzeitstelle nach TVöD 9 – und so werden die Mitarbeiter:innen laut den Vorgaben der Projektförderung bezahlt – ergibt nämlich bei einer Halbzeitstelle nur etwas mehr als durch das Beziehen von ALG II. Bei fast dem gleichen Geld könnten die Kolleg:innen auch zu Hause bleiben und sich um ihre Familien kümmern. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, dass sie sich für eine Vollzeitstelle bei einem anderen Träger bewerben. Samira würde das sogar verstehen: Jedes Jahr im November kann sie den Mitarbeiter:innen nicht sagen, ob die Projekte ab Januar weiter finanziert werden. Die Finanzierungsbescheide kommen nämlich nie im November und auch oft nicht im Dezember. So viel Unsicherheit kann nicht jeder verkraften.

Vereine sind oft die Erstanlaufstellen

In dieser anonymisierten Situation erkennen sich viele Leiter:innen kleiner und mittlerer Vereine wahrscheinlich wieder. Ganz besonders trifft sie auf Migrant:innenorganisationen zu, die teilweise seit 20 oder sogar 30 Jahren unsichtbar beeindruckende Mengen an Arbeit im sozialen Bereich übernehmen.

Die gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten 5 Jahre haben den Beitrag der gemeinnützigen Organisationen etwas sichtbarer gemacht. Plötzlich ging nichts mehr ohne die Arbeit dieser kleinen Organisationen, die man davor jahrzehntelang nicht so richtig wahrgenommen hat. Sowohl während der letzten Zuwanderungswelle ab 2015, als auch jetzt unter den besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie sind das die gemeinnützigen Organisationen, die wieder mal im Hintergrund die Welt retten sollen. Vereine agieren auch außerhalb der Krisenzeiten – durch ihre Sprachkompetenz und Kulturkenntnisse - oft als Erstanlaufstellen und Beratungsstellen für alle Fragen von Neuzugewanderten.

Angesichts dieser Lage sprechen die einen von der »Systemrelevanz des Ehrenamtes«, die anderen davon, ob der Staat und die Kommunen ihre Aufgaben so einfach auf die gemeinnützigen Organisationen »abwälzen« dürften. Die Vereine werden dabei als »Kümmerer« bezeichnet und das stimmt auch, denn sie kümmern sich um einiges. Aber wer kümmert sich eigentlich um die Kümmerer?

Was bleibt den gemeinnützigen Organisationen als Option, bis das wichtige und schöne Ziel der institutionellen Förderung von gemeinnützigen Organisationen erreicht ist? Das Ziel, das seit Jahrzenten politisch positioniert wird und wo bisher nur wenig Bewegung zu verzeichnen ist? Wenn wir aus dem Bereich der Ziele und Träume auf den Boden der Tatsachen kommen, bleibt festzuhalten:

Gemeinnützige Organisationen arbeiten unter den suboptimalen, teilweise nicht zumutbaren finanziellen und personellen Bedingungen weiter. Und stehen weiterhin vor der Herausforderung, mit wenig personellen und finanziellen Ressourcen große Projekte zu realisieren. Das Unmögliche möglich machen eben.

Dabei bleiben Ihnen erstmal nur wenige Instrumente, die personelle Situation im Verein etwas zu entspannen. Eines dieser Instrumente bietet das Programm Bundesfreiwilligendienst (BFD).

BFD als Möglichkeit der Entspannung der personellen Situation im Verein

Als Verein mit einer über dreißigjährigen Geschichte kennen wir die Probleme, mit denen sich die Vereine plagen, nur zu gut. Daher haben wir schnell die Chancen erkannt, die das Programm BFD für die Vereine und insbesondere für Migrant:innenorganisationen bietet.

Allerdings wurden uns nach mehreren Beratungen auch die Hürden klar, die den Vereinen die Teilnahme am Projekt de facto unmöglich machen. Nach langjähriger politischer Arbeit – auch im Rahmen des durch uns in Leben gerufenen Berliner Netzwerks »Freiwilligendienste interkulturell« – ist es uns gelungen, ab 2016 mehrere Projekte ins Leben zu rufen, in denen Beratungen und flankierende Dienstleistungen für Vereine und Freiwillige angeboten wurden, sodass viele Vereine erstmalig vom BFD profitieren konnten. Und dadurch, dass Freiwillige ein staatlich finanziertes Taschengeld erhalten, können Vereine Ihre Anerkennung für die Unterstützung zum Ausdruck bringen. Auch der sonst übliche finanzielle Eigenbeitrag der Einsatzstelle entfällt dabei. Für viele Vereine war das jahrelang nämlich die größte Hürde.

Trotz der strukturellen Hindernisse und Zielgruppen, die bis zum Anfang der Projekte eher als schlecht erreichbar galten, ist es in den Projekten gelungen, bisher mehr als 300 Freiwillige in über 100 Organisationen einzusetzen. Viele davon haben erstmalig vom BFD profitiert. Folgende besonderen Bedingungen machen BFD-Projekte von Club Dialog e.V. aus:

  1. Kostenneutrale Teilnahme für Vereine (anders als unter üblichen Bedingungen)

  2. Minimierung des organisatorischen Aufwands durch die Übernahme vieler Aufgaben durch Club Dialog e. V.

  3. Umfassende unterstützende Dienstleistungen von A bis Z des BFD-Prozesses

  4. Zielgruppenangepasste Fortbildungen für Freiwillige

  5. Mehrsprachige Beratung und Korrespondenz

Durch diese Bedingungen müssen die Vereine nicht so viel Zeit und Arbeit in den BFD investieren und können die Vorteile durch die Unterstützung von Freiwilligen genießen. Sei es Bürobereich oder Kinderbetreuung, Durchführung von Veranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit, gärtnerische Aufgaben oder handwerkliche Tätigkeiten, überall können Freiwillige unterstützende Aufgaben übernehmen und Hauptamtliche dadurch entlasten. Zudem bringen Freiwillige Sprach- und Kulturkenntnisse mit, die Vereine in ihrer Arbeit dringend benötigen.

Win-win für alle

Nicht selten werden ehemalige Freiwillige nach dem BFD als Hauptamtliche übernommen, was eine weitere Erleichterung für Vereine mit sich bringt und für die Freiwilligen einen Karrieresprung bedeutet. Denn gerade in den Zeiten des Fachkräftemangels haben Vereine – durch unsichere Beschäftigungsformate – noch weniger Chancen an gute und dauerhaft einsetzbare Hauptamtliche zu kommen, was zur Fluktuation und Unterbesetzung führt.

Nicht nur Vereine profitieren vom BFD. Für viele Freiwillige bietet der BFD als Bildungs- und Orientierungsjahr ungeahnte Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Sie probieren sich im geschützten Kontext in Bereichen aus, bei denen sie nicht ohne Weiteres als Angestellte einsteigen könnten und treffen Entscheidungen über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg.

Insbesondere für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen birgt der BFD zahlreiche Möglichkeiten: Sprachliche Praxis, neue Kontakte, Einüben praktischer Arbeitsroutinen, die für den Arbeitsmarkt in Deutschland üblich sind, die Möglichkeit, durch das BFD-Taschengeld das eigene Budget aufzubessern. Und nicht zuletzt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und der Anerkennung. Auch aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive sind sehr positive Synergieeffekte zu beobachten: Freiwillige und Hauptamtliche unterschiedlicher ethnischer Herkunft arbeiten gemeinsam an den gesellschaftsrelevanten Projekten, erleben sich in positiven Kontexten und freuen sich gemeinsam an den Ergebnissen. Wie war noch mal die Definition der interkulturellen Öffnung im Nationalen Plan für Integration?

Durch die Erfahrungen der letzten Jahre hat der BFD immer mehr an Wert als eine Maßnahme zur Verbesserung der Partizipation und Integration gewonnen, die den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt fördert, was auch im Bericht der Integrationsministerkonferenz 2018 Ausdruck fand. In dieser besonderen Zeit erleben Vereine Unsicherheiten, ob die Finanzierung im nächsten Jahr gewährt wird und wie viele Mitarbeiter:innen man behalten kann. Dabei wird die Arbeit nicht weniger. Vielleicht ist gerade jetzt für viele Vereine der passende Zeitpunkt, um über die Teilnahme am Programm BFD nachzudenken.


Beitrag im Newsletter Nr. 23 vom 19.11.2020
Für den Inhalt sind die Autor*innen des jeweiligen Beitrags verantwortlich.

Zurück zum Newsletter


Autorin

Aygul Bikbulatova ist in der BFD-Abteilung von Club Dialog e.V. tätig.

Kontakt: bikbulatova@club-dialog.de


Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Michaelkirchstr. 17/18
10179 Berlin

Tel.: +49 30 62980-115

newsletter@b-b-e.de
www.b-b-e.de

Zum Seitenanfang