BBE Newsletter

Newsletter Nr. 18 vom 14.9.2023

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE.

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Bundes-Engagementstrategie: Policy Paper des BBE
Engagementstrategie des BMZ: Anhörung im Unterausschuss BE
Transformationsbericht der Bundesregierung
Start der Kampagne »SPORT IST MEHRWERT«
VENRO-Stellungnahme zum Bundeshaushalt 2024
Rechtsgutachten zur Gemeinnützigkeit des »Bund der Steuerzahler«

Schwerpunkt: Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2023

Editorial
Engagement-Botschafterin 2023 ernannt
Engagement für Bildung: Worüber wir sprechen und warum es ohne nicht geht
Good Practice: Schüler*innen bilden Schüler*innen
Good Practice: Grenzenlos Lernen in der beruflichen Bildung
Good Practice: NaturRanger e.V.
Good Practice: Superheld*innen für Neukölln beim Berliner Büchertisch

Aktuelles aus dem BBE

»Frau, Leben, Freiheit« – Erster Jahrestag des Todes von Mahsa Amini: Veranstaltung
AG Bildung und Engagement: Sitzung und Vorstellung Policy Paper
Neue Mitarbeiterin: Lisa Burgstedt
Mitglied des Monats im September 2023: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Publikumspreis beim Deutschen Engagementpreis: Abstimmung eröffnet
Online-Werkstätten zu Bürgerbudgets und Jugendbeteiligung
»ProVol Digital« – Onlinetraining für Ehrenamtskoordinator*innen
11. Berlin Social Academy
»So klappt der Sprung ins Engagement« – Workshop für Multiplikator*innen
Internationale Fortbildungsreihe: Freiwilligen-Management & Mentoring
Engagement und KI – Wie digital wird das Ehrenamt von morgen?
Science Slam »Engagement und Ehrenamt« am 5. Oktober 2023 in Leipzig
Förderausschreibung Transformationsgestalter*innen
Engagementpreis NRW 2024
Onlineratgeber – Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft
Publikation: »Für eigensinnige Erfahrungen sorgen, Maßnahmen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements«



Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Bundes-Engagementstrategie: Policy Paper des BBE

Ab sofort legt das BBE Beiträge zur Bundes-Engagementstrategie (BES) vor. Entlang der Agenda des BBE wurde in den letzten Monaten die vielfältige Expertise im Netzwerk gebündelt. Erforderliche Weichenstellungen für die Engagementpolitik und –förderung der Zukunft wurden identifiziert und diskutiert. Die Ergebnisse dieses Beteiligungsprozesses beinhalten Forderungen, Empfehlungen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Die BBE-Policy-Paper werden der Bundesregierung übergeben und im Netzwerk für die zukünftige politische Arbeit genutzt. Gemeinsam wollen wir Impulse für eine grundlegende Stärkung der Zivilgesellschaft setzen und diese nachhalten. Die BES wird im Jahr 2024 durch die Bundesregierung verabschiedet. Die langfristige Strategie der organisierten Zivilgesellschaft diskutieren wir gemeinsam im Zuge der Mitgliederversammlung. Auch laden wir zum Diskurs über die Ergebnisse des gesamten Prozesses beim Deutschen EngagementTag ein. Die Policy Paper des BBE werden ab sofort veröffentlicht. Heute machen wir den Anfang mit den Papieren der AG Bildung und Engagemnet und der AG Zivilgesellschaftsforschung. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, weitere folgen!

Policy Paper

Policy Paper »Bildung und Engagement«

Policy Paper »Zivilgesellschaftsforschung«

Informationen zur Bundesengagementstrateie und zum Beitrag des BBE


Engagementstrategie des BMZ: Anhörung im Unterausschuss BE

Die Engagementstrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von Juni 2023 wird am 20. September 2023 Thema im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement sein. Die etwa einstündige Sitzung wird ab 16.30 Uhr live im Parlamentsfernsehen und auf www.bundestag.de übertragen.

Weitere Informationen

BMZ-Strategie Engagement weltweit


Transformationsbericht der Bundesregierung

Der sogenannte Transformationsbericht der Bundesregierung zu menschlichem Wohlbefinden, Fähigkeiten und sozialer Gerechtigkeit liegt seit dem 28. August 2023 als Unterrichtung (Drucksache 20/8050) vor. Ein Kapitel widmet sich speziell der Stärkung der Teilhabe und Beteiligungsmöglichkeiten der 14 Millionen jungen Menschen, die den Angaben zufolge in Deutschland leben und dem Nationalen Aktionsplan (NAP) »Neue Chancen für Kinder in Deutschland«. Mit dem NAP verfolge Deutschland das Ziel, bis zum Jahr 2030 benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung, zu Bildungsangeboten und schulbezogenen Aktivitäten, zu Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum zu gewährleisten. Benachteiligte Kinder und Jugendliche als Zielgruppe des NAP sollen den Prozess eng begleiten.

Transformationsbericht der Bundesregierung


Start der Kampagne »SPORT IST MEHRWERT«

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startete am 29. August 2023 gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen die öffentlichkeitswirksame Kampagne »SPORT IST MEHRWERT«. Damit soll auf die Auswirkungen der geplanten Mittelkürzungen für den Sport im Bundeshaushalt 2024 aufmerksam gemacht werden. Spitzensport, Breitensport, Sportstätten und auch Themen wie Prävention von Rassismus und Rechtsextremismus werden heftig bespart. DOSB-Präsident Thomas Weikert: »Der Sport leistet einen unverzichtbaren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Ihm für das Olympische Jahr 2024 die Mittel kürzen zu wollen, sendet das völlig falsche Signal an alle Athlet*innen, Trainer*innen und Unterstützer*innen des Sports. Die Sportvereine und -verbände generieren mit einem im Verhältnis zum Gesamthaushalt äußerst kleinen öffentlichen Invest ein Vielfaches an positiven Wirkungen für unsere Gesellschaft. Das sollte der Politik jeden Cent wert sein.«

Kampagnen-Motive


VENRO-Stellungnahme zum Bundeshaushalt 2024

Der Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) wendet sich mit einer Stellungnahme gegen die Planungen der Bundesregierung im kommenden Jahr die Entwicklungszusammenarbeit um 640 Millionen Euro und die humanitäre Hilfe um eine Milliarde Euro zu kürzen. »Es ist kurzsichtig und unverantwortlich, den Rotstift vor allem zu Lasten der ärmsten und verwundbarsten Menschen anzusetzen«, sagt Martina Schaub, Vorstandsvorsitzende des VENRO. »Die Welt steht einem nie dagewesenen humanitären Bedarf gegenüber und gleichzeitig sind wir bei der Umsetzung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung ordentlich ins Hintertreffen geraten. Wir brauchen dringend mehr Investitionen in die Bekämpfung von Hunger und Armut, nicht weniger.« Besonders stark von Kürzungen betroffen sind im kommenden Jahr neben der humanitären Hilfe im Etat des Auswärtigen Amts auch die Krisenprävention (minus 28 Prozent) und der BMZ-Titel zur Krisenbewältigung (minus 22 Prozent). Angesichts der aktuellen Haushaltspläne würde auch das Versprechen der Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag, mindestens 0,2 Prozent des Bruttonationaleinkommens für die ärmsten Länder (Least Developed Countries) aufzuwenden, nicht erfüllt werden.

Stellungnahme VENRO


Rechtsgutachten zur Gemeinnützigkeit des »Bund der Steuerzahler«

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete am 3. September 2023 über ein Rechtsgutachten zur Gemeinnützigkeit des »Bund der Steuerzahler« (Bundesverband). Die rechtliche Bewertung wurde im Auftrag von Campact erstellt. Der »Bund der Steuerzahler« sei demnach zu Unrecht gemeinnützig. Schon die regelmäßig geäußerten »konkreten Umsetzungsforderungen an die Politik« und »einseitigen Lösungsvorschläge« überschritten die Grenzen zulässiger politischer Betätigung für gemeinnützige Organisationen. Das gelte auch für Kampagnen im Bundestagswahlkampf wie »Keine Vermögenssteuer«, die einseitig und parteipolitisch geprägt gewesen seien. »Es droht in Deutschland eine Zwei-Klassen-Zivilgesellschaft«, sagte Campact-Vorstand Felix Kolb dem RND. »Während konservative und neoliberale Vereine wie der Bund der Steuerzahler weiter als gemeinnützig gelten, bangen viele demokratie­fördernde Vereine um ihre Gemeinnützigkeit oder haben wie Attac und Campact ihre Gemeinnützigkeit bereits verloren. Dass in einem Rechtsstaat wie Deutschland so eklatant mit zweierlei Maß gemessen wird, ist absolut inakzeptabel.«

Campact Blog zum »Bund der Steuerzahler«

Beitrag des RND


Schwerpunkt: Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2023

Editorial

Die bundesweite »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« startete am 8. September in die 19. Runde. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr »Engagement für Bildung«. Bildung ist die Kraft, die es uns ermöglicht, unser Leben selbst zu gestalten und positive Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken. Es ist auch eines der Herzensthemen des BBE. Mehr als 70 Mitglieder arbeiten in der Arbeitsgruppe »Bildung und Engagement« zusammen. Die AG veranstaltete am 13. September 2023 einen Thementag, an dem sie im Gespräch mit MdB Nina Stahr über gute Rahmenbedingungen für Engagement im Bildungskontext diskutierten. Mehr Infos dazu sowie zum zweiten Thementag in Dresden am 11. September gibt es im nächsten Newsletter. Heute stellen wir die neue Engagement-Botschafterin 2023 vor und zeigen anhand von Good-Practice-Beispielen, wie Engagement für Bildung erfolgreich funktioniert.


Engagement-Botschafterin 2023 ernannt

Bei der Auftakt-Veranstaltung zur 19. Engagement-Woche wurde Gülcin Bayraktar als neue Engagement-Botschafterin zum Thema »Engagement für Bildung« ernannt. Mit dem Ziel, etwas in ihrer Heimat Ravensburg zu bewegen, gründete Gülcin zusammen mit weiteren Engagierten 2007 den Verein Tavir e.V. Der Bildungsverein setzt sich für Integration und Vielfalt ein. Schon in ihrer Kindheit lernte Gülcin, dass Integration nur durch Begegnung und Austausch funktionieren kann.

Weitere Informationen


Engagement für Bildung: Worüber wir sprechen und warum es ohne nicht geht

Seit gut 20 Jahren bringen sich immer mehr engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen in bildungsrelevanten Themen ein. 5,9 Millionen Menschen waren 2019 laut Freiwilligensurvey allein in Schulen und Kindergärten engagiert, weitere 2,5 Millionen Menschen in der außerschulischen Jugendarbeit und in der Bildungsarbeit für Erwachsene. Wie Menschen sich darüber hinaus für Bildung engagieren, zum Beispiel als Lesepaten, ist ungewiss – denn entsprechende Forschung fehlt.

Weitere Informationen


Good Practice: Schüler*innen bilden Schüler*innen

Die IG Friedenstaube ist ein von Schüler*innen und Student*innen organisiertes Projekt gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Ein Team von 24 Schüler*innen der Klassen 7 bis 12 organisiert jedes Jahr selbstständig Workshops für ganze Jahrgänge.

Informationen


Good Practice: Grenzenlos Lernen in der beruflichen Bildung

Welche Geschichte hinter einem T-Shirt steckt, das nur fünf Euro kostet, ist im Laden nicht erkennbar. Das Projekt »Grenzenlos« will das ändern. Student*innen aus Afrika, Asien oder Lateinamerika erzählen in Berufsschulen von den Problemen in ihren Heimatländern.

Weitere Informationen


Good Practice: NaturRanger e.V.

Schütze was du liebst – das ist der entscheidende Gedanke bei NaturRanger e.V. Je mehr Menschen Natur entdecken und erleben, desto eher achten und schützen sie sie. NaturRanger setzt sich für diese Erlebnisse mit Pflanzen, Tieren und Lebenswelten ein.

Mehr erfahren


Good Practice: Superheld*innen für Neukölln beim Berliner Büchertisch

Während Corona hatten es viele junge Menschen nicht so einfach. Der Berliner Büchertisch wollte das ändern und startete »Zeit für Superheld*innen«. Im Projekt lernen Kinder, sich für Zusammenhalt und Gemeinschaft in ihrer Nachbarschaft selbst einzusetzen.

Mehr zum Projekt


Aktuelles aus dem BBE

»Frau, Leben, Freiheit« – Erster Jahrestag des Todes von Mahsa Amini: Veranstaltung

Am 16. September 2022 fand Mahsa Amini durch die Hand der Sittenpolizei im Iran den Tod, weil sie ihr Kopftuch nicht korrekt trug. Ihr Tod entfachte eine weltweite Protest- und Solidaritätswelle gegen die Unterdrückung der Frau im Iran. Unzählige Menschen weltweit vereinten sich dabei unter dem Leitspruch »Frau, Leben, Freiheit«. Zum ersten Jahrestag ihres Todes lädt das Kooperationsprojekt STAEpolSEL des BBEs und der Iranischen Gemeinde Deutschland (IGD) gemeinsam mit anderen Organisationen am 16. September. 2023 ab 19 Uhr in den Festsaal des Rathauses Charlottenburg-Wilmersdorf ein, um ihr zu Gedenken. Geplant ist ein Abend mit Podiumsdiskussionen sowie künstlerischen Darbietungen.

Anmeldung zur Veranstaltung


AG Bildung und Engagement: Sitzung und Vorstellung Policy Paper

Am 13. September 2023 tagte die BBE-AG Bildung und Engagement in Berlin. Im Rahmen der Sitzung wurde das Policy-Paper aus der AG zur Bundes-Engagementstrategie (BES) vorgestellt. Rund 25 Teilnehmende diskutierten zusammen mit Nina Stahr, Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dabei ging es, vor dem Hintergrund der Leistungen der Zivilgesellschaft als Bildungsakteur, unter anderem um Empfehlungen zur Stärkung und größeren Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext von Bildung, um eine bessere Vernetzung aller Bildungseinrichtung auch mit der Zivilgesellschaft, sowie um die Rolle von Engagement in Bildungseinrichtungen. Das Policy-Paper ist, zusammen mit anderen Policy-Paper, Bestandteil des BBE-Beteiligungsprozesses an der Bundes-Engagementstrategie. und kann über folgenden Link abgerufen werden sind hier zu finden.

Policy Paper der AG Bildung und Engagement

Weitere Informationen zur BES und der Rolle des BBE im Beteiligungsprozess


Neue Mitarbeiterin: Lisa Burgstedt

Seit Mitte August verstärkt Lisa Burgstedt als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Digitales das Kampagnen-Team »Engagement macht stark!« in der BBE-Geschäftsstelle. Nach ihrem Masterabschluss in »Communication Management« an der Universität Leipzig absolvierte sie ein Volontariat in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Digitalverband Bitkom und verlängerte diese Tätigkeit um zwei Monate als Pressereferentin. Im Anschluss arbeitete sie als Kommunikationsmanagerin bei der Initiative »Digital für alle« und begleitete den Digitaltag sowie den »Preis für digitales Miteinander« kommunikativ – von der Pressearbeit, über Marketing-Aktivitäten bis hin zu Social Media und Website. Der bundesweite Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe zu fördern. Der Preis soll digitales Engagement sichtbar machen. Nun freut sich Lisa Burgstedt darauf, im Rahmen der Kampagne Engagement nicht nur rund ums Digitale, sondern in all seinen Facetten mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu verleihen.


Mitglied des Monats im September 2023: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der deutschen Stiftungen gegenüber Politik und Gesellschaft. Mit über 4.800 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa. Unter seinem Dach ist das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands angesiedelt, es ist das zentrale unabhängige Kompetenzzentrum zum Thema Bürgerstiftungen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist außerdem im Trägerkreis des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. Das Bündnis verfolgt das Ziel den Dritten Sektors gegenüber Politik und Gesellschaft zu stärken. Der Deutsche Engagementpreis – die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land – wird vom Bündnis für Gemeinnützigkeit getragen. Im Format »Mitglied des Monats« machen wir vielfältiges Engagement sichtbar, stellen unsere Mitglieder vor und möchten ihre Arbeit würdigen.

Mitglieder des Monats


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Publikumspreis beim Deutschen Engagementpreis: Abstimmung eröffnet

Der Deutsche Engagementpreis geht auf die Zielgerade zu. Nachdem eine Jury über die Preisträger*innen in den fünf Kategorien und den Sonderpreis für beispielhaftes Engagement für die Ukraine entschieden hat, ist seit dem 12. September 2023 der Publikumspreis zur Online-Abstimmung eröffnet.

Abstimmung Publikumspreis


Online-Werkstätten zu Bürgerbudgets und Jugendbeteiligung

Die Online-Werkstätten zu Bürgerbudgets und Jugendbeteiligung richten sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und Beteiligungsinteressierte. In diesem Jahr geht es darum, wie man vielfältige Gruppen von Teilnehmenden gewinnt und um entsprechende Methoden für Offene Jugendarbeit und Bürgerbudgets. Nach Kurzvorträgen aus der Praxis soll es einen offenen Erfahrungsaustausch geben. In der Online-Werkstatt am 4. Oktober 2023 geht es um die Frage »Wie als Minderheit die Mehrheit gewinnen?«; am 8. November steht im Mittelpunkt: »Teilnehmende gewinnen und behalten« und am 6. Dezember sind Planspiele für Schule und Jugendarbeit das Thema. Die Werkstätten werden von JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets organisiert und finden jeweils von 11 Uhr bis 12:30 Uhr statt.

Weitere Informationen und Anmeldung


»ProVol Digital« – Onlinetraining für Ehrenamtskoordinator*innen

Der Verein »Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.« bietet ein Onlinetraining für Ehrenamtskoordinator*innen an. In zehn interaktiven Modulen sollen die Teilnehmer*innen durch alle Aspekte des Freiwilligen-Managements begleitet werden – von Anwerbestrategien bis zur Zusammenarbeit im Team. Zugleich haben sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Ideen sowie praktische Erfahrungen zu teilen. Das Schulungsprogramm ist kostenfrei und erstreckt sich über einen Zeitraum vom 12. Oktober 2023 bis zum 14. Dezember 2023. Die Sitzungen finden jeweils donnerstags von 18 Uhr bis 21 Uhr Uhr statt. Sie werden online über Zoom in englischer Sprache abgehalten. ProVol-Digital ist ein Erasmus+-Projekt – daher werden die Weiterbildungen kostenlos angeboten

Zum Schulungsprogramm


11. Berlin Social Academy

Die 11. Berlin Social Academy findet vom 9. – 13. Oktober 2023 statt. Mitarbeitende aus Non-Profit-Organisationen können in dieser Woche zahlreiche Workshops zu Themen wie Kommunikation, Social Media, Datenschutz, Projektmanagement und vielen mehr pro bono besuchen – digital oder vor Ort. Die Anmeldung ist seit dem 11. September 2023 über die Homepage der Berlin Social Academy möglich.

Programm und Anmeldung


»So klappt der Sprung ins Engagement« – Workshop für Multiplikator*innen

Viele Menschen möchten sich für eine gerechtere Welt einsetzen – doch viele tun es dann doch nicht. Zur Überwindung dieser häufig beobachteten Intention-Behavior-Gap hat fine+p das Kurskonzept »Challenge Accepted« entwickelt. In einem eintägigen Workshop für Multiplikator*innen und Akteur*innen der Bildungsarbeit wird der Kurs vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie die einzelnen Bausteine flexibel und modular in Ihre eigene Arbeit integriert werden können. »fine+p« steht für »forum für internationale entwicklung + planung«. Termine finden am 28. November 2023 in Kassel oder alternativ am 30.November 2023 in Stuttgart statt.

Infos und Anmeldung


Internationale Fortbildungsreihe: Freiwilligen-Management & Mentoring

Noch bis zum 17. September 2023 kann man sich für die internationale Fortbildungsreihe »Making Magic in the Kingdom of Volunteering« anmelden. Sie wird angeboten von der Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar« in Kooperation mit ihren Partnern, dem »Politistiko Ergastiri Ayion Omoloyioton« in Lefkosia, Zypern, und »Pro Vobis« in Cluj-Napoca, Rumänien. Die Fortbildungen konzentrieren sich auf das Thema »Freiwilligen-Management & Mentoring« und richten sich gezielt an Organisationen, die im Feld internationaler Freiwilligendienste tätig sind, insbesondere im Zusammenhang mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Großteils werden die Kosten übernommen.

Anmeldung


Engagement und KI – Wie digital wird das Ehrenamt von morgen?

»transform_d« ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Mit der »transform_d Digitalkonferenz: Engagement und KI – Wie digital wird das Ehrenamt von morgen?« sollen innovative Ansätze für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Digitalisierung mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz erkundet werden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl. Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang die Möglichkeit, sich für das Vor-Ort-BOOSTcamp Digitalisierung zu bewerben

Anmeldung


Science Slam »Engagement und Ehrenamt« am 5. Oktober 2023 in Leipzig

Am 5. Oktober 2023 veranstaltet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) im Kupfersaal in Leipzig den zweiten Science Slam »Engagement und Ehrenamt«. Fünf Wissenschaftler*innen haben jeweils zehn Minuten Zeit, um auf möglichst kreative Weise aktuelle Erkenntnisse ihrer Engagementforschung vorzustellen. Am Ende kürt das Publikum eine Gewinnerin oder einen Gewinner. Nach dem Science Slam wird zum gemeinsamen Ausklang bei Snacks und Getränken geladen. Die Gästezahl ist begrenzt. Daher wird um Anmeldung bis zum 28. September 2023 gebeten. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Anmeldung


Förderausschreibung Transformationsgestalter*innen

Das Thünen-Institut für Regionalentwicklung erforscht Gesellschaften im Umbruch und unterstützt gemeinsam mit dem Neuland gewinnen e.V. seit über 15 Jahren durch das Programm »Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort« die Agenten dieser Transformation – seit dem 1. September 2023 auch mit einer Mikroförderung für Transformationsgestalter*innen im ländlichen Raum Westdeutschlands. Neben einer Vernetzung umfasst die Förderung 5.000 € für ein Jahr. Für den gemeinsamen Austausch stehen euch Pat*innen als Mentor*innen aus dem großen Netzwerk engagierter Landaktivist*innen zur Seite. Das Projekt »Transformationsgestalter*innen – Wissens- und Kompetenztransfer aus dem Labor Ost« wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Programm »Demokratie leben!«

Informationen zur Ausschreibung


Engagementpreis NRW 2024

Für den Engagementpreis NRW 2024 unter dem Motto »Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen« können sich bis zum 30. September 2023 nachhaltig agierende Projekte bewerben, die maßgeblich von ehrenamtlich Tätigen initiiert und getragen werden. Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege sowie in diesem Jahr dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen diesen Preis ausgelobt, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen. Neben einem Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonderpreise vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zudem werden aus den eingereichten Projekten Ende 2023 zwölf Projekte ausgewählt, die im Verlauf des Jahres 2024 als »Engagement des Monats« auf dem Engagement-Portal des Landes vorgestellt werden und als Zeichen der Anerkennung je 1.000 Euro erhalten. Jeweils zwei Projektbeteiligte können außerdem an kostenfreien Qualifizierungsworkshops teilnehmen.

Weitere Informationen und Bewerbung


Onlineratgeber – Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Die »33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft« unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die praxisbezogenen Ratschläge stammen aus den Erfahrungen, die die Amadeu Antonio Stiftung in der Auseinandersetzung in Sozialen Netzwerken gesammelt hat. Sie werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz. Die Tipps sollen Hilfestellung, Denkanstöße und Orientierung bieten, denn Zivilcourage und zivilgesellschaftliches Engagement gehören auch ins Internet.

Onlineratgeber für die Zivilgesellschaft


Publikation: »Für eigensinnige Erfahrungen sorgen, Maßnahmen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements«

Das Buch von David Rüger: »Für eigensinnige Erfahrungen sorgen, Maßnahmen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements«, Beltz Juventa Verlag (2023), beinhaltet einerseits eine soziologische Studie zu Konflikten zwischen bürgerschaftlich Engagierten über die Verwirklichung ihrer individuellen Engagementmotive. Andererseits wird darin ein Verfahren vorgeschlagen, den in der Regel unbewussten Eigensinn von bürgerschaftlich Engagierten zu Beginn ihres Engagements sichtbar und damit besprechbar zu machen. Das Verfahren versteht sich als innovativ, da in bisherigen Publikationen zum Freiwilligenmanagement vorgeschlagen wird, direkt nach den Motiven von den Menschen zu fragen, die sich gerne engagieren möchten. Diverse Studien zeigen jedoch, dass bürgerschaftlich Engagierte sich ihrer tatsächlichen Handlungsorientierungen oft gar nicht genau bewusst sind. Damit steigt die Gefahr, bei der Auswahl von Aufgaben und Tätigkeiten von unzutreffenden Annahmen auszugehen und die Wahrscheinlichkeit späterer Frustration und Konflikte zu erhöhen.

Weitere Informationen


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 28. September 2023. Redaktionsschluss ist der 25. September 2023. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel, Rebecca Steger und Theresa Spreckelsen. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführung: PD Dr. Ansgar Klein und Dr. Lilian Schwalb

Kontakt: ansgar.klein[at]b-b-e.de und lilian.schwalb[at]b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang