
NETZWERK ZUKUNFT
Der NETZWERK ZUKUNFT - Gesellschaft für Zukunftsgestaltung e.V. wurde am 8. Dezember 1989 mit dem Ziel gegründet, Zukunftsforschung und bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung im Sinne Robert Jungks zu stärken. Der Verein ist satzungsgemäß auf drei Gebieten aktiv:
- Förderung der Wissenschaft -> Interdisziplinäre Forschung
- Politische Bildung + Förderung bürgerschaftlichen Engagements
- Jugendhilfe -> Jugendförderung
Der Verein hat derzeit rund 130 Mitglieder. Das sind Institutionen, Personen aus Politik, Wissenschaft und Kultur und Jugendhilfe sowie engagierte Privatpersonen. (Stand 2014)
Der Verein arbeitet überwiegend ehrenamtlich.
Mehr zur Selbstdarstellung unter: Weitere Informationen
Mehr zu den Aktivitäten der vergangenen Jahre:
Förderung bürgerschaftlichen Engagements
- Engagiert sind Erwachsene Ehrenamtliche in mehreren sogenannten Netzwerk-Knoten zu unterschiedlichen Themen rund um die Zukunftsforschung- und -gestaltung; Weitere Informationen
- Der aktivste Schwerpunkt ist derzeit die Förderung bürgerschaftlichen Engagements von, mit und für Kinder- und Jugendliche. Hier gibt es viele Projekte in Berlin im Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Neukölln und dem Berliner Jugend-Demokratiefonds »Stark gemacht-Jugend übernimmt«
Besonders zu nennen sind derzeit die Projekte »Jugendaktionsfonds-Neukölln« und die Arbeitsgemeinschaft »peers@neukölln«. Das Netzwerk ist Träger beider Projekte. Beide Projekte fördern den Zusammenschluss von Neuköllner Jugendeinrichtungen und Jugendinitiativen sowie die Schulung und Unterstützung von Jugendlichen Peerhelpern, die wiederum unterschiedliche Angebote in den Bereichen Musik, Sports, Medien und Kultur, Beratung für andere Kinder- und Jugendliche entwickeln und durchführen.
Verleihung von Peerhelper-Zertifikaten im März 2014 in der Stadtvilla Global
Mehr zu den Peerhelpern unter: http://www.neukoelln-jugend.de/peers
Mehr zum Jugenddemokratiefonds: http://www.neukoelln-jugend.de/demofonds