
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Arbeitsschwerpunkt:
Die DAG SHG ist (seit 1975) der Fachverband zur Unterstützung und Förderung von Selbsthilfegruppen in Deutschland. Mitglieder sind Mitarbeiter/innen und Träger von Selbsthilfekontaktstellen, Fachkräfte des Gesundheits- und Sozialbereichs, Gruppen, Verbände, Institutionen und Einzelpersonen. Die Arbeit erfolgt themen- und problemübergreifend.
Aktivitäten: Aufklärung/Information, Wissenstransfer, Kompetenzentwicklung, fachpolitische Beratung, Interessenvertretung, Kooperationsförderung.
Adressaten: Bürger/innen, die (Fach-)Öffentlichkeit, Politik/Verwaltungen, Verbände, Wissenschaft.
Zentrale Ziele: Menschen zur gleichberechtigten und selbstbestimmten Mitarbeit in SHG anzuregen und in der Arbeit zu unterstützen; die SH-Unterstützung durch professionelle Fachkräfte/Multiplikator/innen und förderlichen Rahmenbedingungen voranzubringen.
Kooperation: insbesondere mit lokalen/regionalen Selbsthilfekontaktstellen, Selbsthilfeverbänden und selbsthilfeunterstützenden Organisationen auf Bundesebene.
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement:
Die DAG SHG e.V. möchte an dem Prozess der Verbesserung von Rahmenbedingungen für Bürgerengagement im generellen Sinne und der Weiterentwicklung von Unterstützungsangeboten für die Selbsthilfe im speziellen im Bundesnetzwerk BE mitarbeiten. In diesem Zusammenhang ist die DAG SHG der Auffassung, dass es sich bei den Bereichen Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Selbsthilfe, die unter dem Sammelbegriff »Bürgerschaftliches Engagement« zusammengefasst sind, um ein Kontinuum unterschiedlicher Handlungsfelder mit vielfältigen Bezügen zueinander handelt. Daher gibt es – bei allen wichtigen organisatorischen und inhaltlichen Unterschieden und trotz erforderlicher differenzierter Förderansätze – eine große Nähe der verschiedenen Engagementformen zueinander, die für den Austausch wie für die Zusammenarbeit im Rahmen des BBE die Grundlage bieten.