
Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) ist einer der größten Interessenverbände für die Darstellenden Künste in Europa. Er wurde 1892 in Berlin gegründet und vertritt unter dem Motto »Theater ist Leben« das deutsche Amateurtheater auf nationaler und internationaler Ebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Basis seines kultur- und bildungspolitischen Handelns bilden rund 2400 Theaterensembles, die sich über 18 Mitgliedsverbände dem BDAT angeschlossen haben. Der BDAT ist ein bedeutender Akteur im Bereich der kulturellen Bildung, gerade im ländlichen Raum. Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, die Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Weiterentwicklung einer Anerkennungskultur nehmen einen besonderen Stellenwert ein.
Aufgaben
Die Durchführung gesellschaftsrelevanter Initiativen sowie die Organisation und Veranstaltung nationaler und internationaler Festivals sind zentrale Aufgaben des BDAT. Der Dachverband versteht sich als Repräsentant und Förderer vielfältiger Ausdrucksformen der Darstellenden Künste in Deutschland und seiner unterschiedlichen Zielgruppen. Dem Dialog zwischen den Generationen wird dabei eine ebenso große Bedeutung beigemessen wie der Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlich engagierten AmateurInnen und dem professionellen Theater.
Arbeitsschwerpunkte sind:
- Kulturpolitische Interessenvertretung
- Stärkung der breitenkulturellen Arbeit und des Ehrenamts im Amateurtheater
- Fort- und Weiterbildung für alle Altersgruppen
- Förderung von nationalem und internationalem Theater- und Kulturaustausch
- Erhalt und Pflege der Vielfalt theatraler Ausdrucksformen
- Förderung der Sprachen und Dialekte im deutschen Amateurtheater
- Förderung der künstlerischen Qualität des Amateurtheaters
- Vernetzung mit nationalen und internationalen Strukturen
Mit seinen vier Bundesarbeitskreisen »Kinder- und Jugendtheater«, »Seniorentheater«, »Mundart und Sprachen« sowie »Geschichte, Kultur und Bildung« engagiert sich der BDAT zielgruppen- und themenspezifisch und fördert die Lobby- und Netzwerkarbeit.
Ehrenamtliches Engagement / Bundesfreiwilligendienst
Generationenübergreifend engagieren sich bundesweit mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich für das Amateurtheater, sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zivilgesellschaft. Mit rund 8.000 Inszenierungen pro Jahr werden mehr als 8 Millionen ZuschauerInnen erreicht.
Seit 2012 ist der BDAT anerkannter Träger für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus, er koordiniert bundesweit den Einsatz der Freiwilligen und das pädagogische Begleitprogramm. Rund 60 Freiwillige sind (Stand Januar 2017) derzeit bundesweit aktiv.
THEATER FÜR ALLE!
Der BDAT ist Programmpartner von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen dieses Programmes fördert der BDAT lokale Bündnisse, die kulturelle Impulse vermitteln und Nachwuchsarbeit aktiv unterstützen. Das fünfjährige Programm für junge Menschen von 4 bis 18 Jahre läuft bis Ende 2017.
Immaterielles Kulturerbe
Im Dezember 2016 entschied die Deutsche UNESCO-Kommission, dass die »Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland« in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. Das Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission würdigte den Vorschlag als lebendige und dynamische kulturelle Praxis mit hohem sozial-integrativen Wert: »Sprachen, Dialekte und Jargons sind künstlerisches Mittel und darstellende Eigenart zugleich. Sie werden im Mundarttheater in besonderer Weise gefördert. Das starke ehrenamtliche Engagement sowie die generationsübergreifende Beteiligung am Mundarttheater sind bemerkenswert.«
Breites Service-Angebot
Der BDAT bietet seinen Mitgliedern und den angeschlossenen Bühnen ein umfangreiches Service- und Leistungsangebot. Günstige Versicherungskonditionen, Förderungen für internationale Spielbegegnungen, GEMA-Ermäßigung und Fortbildungsangebote zählen dazu. Der BDAT ist Herausgeber der Fach- und Verbandszeitschrift Spiel&Bühne, die zweimal jährlich erscheint.
Ausblick 2017 - 125 Jahre Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Unter der Schirmherrschaft der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Monika Grütters feiert der Bund Deutscher Amateurtheater im Jahr 2017 sein 125-jähriges Bestehen. 125 Tage stellt das deutsche Amateurtheater die Welt auf den Kopf! Offizieller Beginn des Jubiläumsreigens ist der 12. Mai 2017 auf der Zitadelle in Berlin-Spandau. Am 13. Mai kündigt sich für alle Theaterbegeisterten mit dem Besuch der Internationalen Gartenausstellug in Berlin / Marzahn-Hellersdorf zum »Tag des Amateurtheaters« ein weiteres Highlight an. Es folgen »125 Tage Amateurtheater«, bundesweit an verschiedenen Orten vom BDAT und seinen Mitgliedsverbänden und –bühnen präsentiert.
Weitere Informationen
Der BDAT wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Projektbezogene Förderung erhält der BDAT vom Auswärtigen Amt, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung.
Der BDAT auf Facebook Weitere Informationen