Mitglieder
BP Europa SE

BP Europa SE

»Das BBE ermöglicht den Zugang zu und somit auch Austausch mit sehr unterschiedlichen Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements und bündelt somit enorm viele – auch sehr heterogene – Kompetenzen und Erfahrungen. Das macht es so spannend!«

Arbeitsschwerpunkt: 
Die BP Europa SE ist Teil der globalen BP Group. In Deutschland hat BP rund 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist mit den drei Marken BP, Aral und Castrol vertreten. Das Geschäft umfasst Raffinerien, Tankstellen, Entwicklung und Produktion von Kraftstoffen, Heizöl und Schmierstoffen und die Versorgung eines breiten Spektrums von Kunden vom Industriekunden bis zum Endkunden sowie die Belieferung von Flughäfen.

BP versteht sich als Teil der Gesellschaft und engagiert sich vor allem in langfristig angelegten Programmen in den Bereichen Bildung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. 2006 hat BP die »Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland« initiiert und gemeinsam mit drei weiteren Unternehmen gestartet. Ziel ist es, die Erfahrungen, die Unternehmen mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur der »Diversity & Inclusion« machen, auszutauschen und zu verbreiten. BP ist Gründungsmitglied des Charta der Vielfalt e.V.

Bezug zum Bürgerschaftlichen Engagement:
Ein zentraler Schwerpunkt von BPs gesellschaftlichem Handeln ist seit mehr als 10 Jahren die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, sowohl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von jungen Engagierten außerhalb des Unternehmens.

BP fördert und honoriert das gesellschaftliche Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen hat einen »Matching Fund« eingerichtet, der Spenden verdoppelt und ehrenamtliche Arbeitsstunden mit einer zusätzlichen Spende an die jeweilige Institution honoriert. Des Weiteren gibt es bei BP das Programm »Seitenwechsel«, bei dem Führungskräfte eine Woche lang den Büroalltag gegen die Arbeit in einer gemeinnützigen Einrichtung tauschen.

Ein besonderes Augenmerk legt BP zudem auf die Förderung von jungen Engagierten. Zusammen mit dem BBE hat BP die Civil Academy konzipiert. Junge Freiwillige, mit guten Ideen für ein gesellschaftliches Projekt, werden hier professionell von BP Mitarbeitern sowie Referenten aus dem Non-profit-Bereich bei dessen Umsetzung unterstützt. BP engagiert sich zudem für Kinder und Jugendliche, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Das Unternehmen und der Zeitbild-Verlag rufen im Rahmen des Wettbewerbs »Klima&Co« Schulen auf, Konzepte zu entwickeln, wie sie den CO2 Ausstoß und den Energieverbrauch ihrer Schule nachhaltig verringern können.

BP engagiert sich in vielfältiger Weise im BBE, so ist Brigitta Wortmann von BP sowohl im Koordinationsausschuss als auch im SprecherInnenrat des BBE vertreten.


Themenfeld Engagement/ Partizipation

Termine:

»Klima & Co« 2013/14: Schulwettbewerb 
Im Mai 2014 wurden bei dem Finale des »Klima & Co« 2013/14 (Schulwettbewerb) die Gewinner des 4. Schulwettbewerbs von BP in Zusammenarbeit mit dem Zeitbild-Verlag gekürt. Die Energiespar-Konzepte von 13 Schul-Teams wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 200.000 Euro ausgezeichnet, das zweckgebunden für energiesparende Maßnahmen an den Schulen eingesetzt werden muss. Mehr als 230 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich bei Klima & Co, Deutschlands höchstdotierter Energiespar-Wettbewerb an Schulen, angemeldet. In den vier Runden des Wettbewerbs flossen auf diese Weise bereits 700.000 Euro Preisgelder in den ganz realen Klimaschutz.

BP Forum
Das BP Forum ist eine Veranstaltungsreihe der BP Europa SE in Berlin. In regelmäßigen Abständen werden hier aktuelle und strategische Themen der Wirtschafts- und Energiepolitik mit hochrangigen Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, NGOs und Medien erörtert.

Deutscher Diversity-Tag
Am 5. Juni 2018 findet der 6. Deutsche Diversity-Tag 2018 statt, initiiert vom Verein Charta der Vielfalt e.V. Unternehmen und Institutionen in ganz Deutschland sind aufgerufen, sich mit individuellen Aktionen zu beteiligen und Vielfalt gemeinsam ein Gesicht zu geben. Als Initiator und Gründungsmitglied der Charta der Vielfalt und des Vereins unterstützt BP Europa SE diesen Tag. 
Weitere Informationen

Jugend denkt Vielfalt
In der Woche vom 12. bis 16. November 2013 fand in der Zentrale der BP Europa SE in Bochum ein einwöchiges Innovationsspiel im Rahmen von »Jugend denkt Vielfalt in NRW« statt. Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Vielfalt für Unternehmen sowie für die Gesellschaft verständlich zu machen. 25 Schüler werden dabei im Austausch mit Unternehmensvertretern der BP Ideen für eine diverse und wertschätzende Unternehmenskultur entwickeln. Projektpartner sind neben BP die Bayer AG und Daimler AG sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesanstalt für Arbeit und der Charta der Vielfalt e.V., der dieses Projekt initiiert hat. Nach den Innovationsspielen bei den einzelnen Unternehmen fand das Projekt seinen Höhepunkt am 12. Dezember 2013 bei einem Jugendforum in Leverkusen.

Civil Academy – Bewerbung Herbstrunde
In 2018 finden wieder zwei Durchläufe der Civil Academy, dem gemeinsamen Trainingsprogamm von BBE und BP zur Unterstützung von Projektideen von jungen Engagierten statt. 
Weitere Informationen

BBE zu Gast bei BP Europa SE
Am 09. Dezember 2013 fand die Auftaktveranstaltung der BBE-Veranstaltungsreihe »BBE zu Gast bei…« bei der BP Europa SE in Bochum statt. Zu dem Thema »Unternehmensengagement im Übergang Schule-Beruf« diskutierten VertreterInnen des BBE und der BP Europa SE neben Gästen aus Politik und Wissenschaft über Initiativen und Ansätze, wie junge Menschen in der Übergangszeit zwischen Schule und Arbeitswelt am besten unterstützt werden können.

BBE Mittagsgespräche in der BP-Hauptstadtrepräsentanz
Rund drei Mal im Jahr finden bei BP in Berlin die BBE Mittagsgespräche statt. Während der Mittagsgespräche gibt es ein inhaltliches Impulsstatement und eine Kommentierung zu einem Sachthema aus dem Bereich des gesellschaftlichen Engagements, das dann in einem Kreis von Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert wird.


Publikationen

BP-Gesellschaftsstudie: Die neue Macht der Bürger – Was motiviert die Protestbewegungen? Von Prof. Franz Walter u.a.

Die Gesellschaftsstudie wurde von der BP Europa SE initiiert und gefördert. »Als Unternehmen mit vielen tausend Mitarbeitern und täglich rund zwei Millionen Kundenkontakten sind wir in der Mitte der Gesellschaft verankert. Wir spüren, was um uns herum vorgeht; trotzdem wissen wir wenig über die neuen Formen der Bürgerproteste. Das wollen wir mit dieser Studie ändern. Das Phänomen der Bürgerproteste müssen nicht nur wir als Unternehmen verstehen, es muss von unserem Gemeinwesen – also von Politik, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft – verstanden werden. Wir brauchen Antworten auf die Frage: Was treibt unsere Mitbürger in den Protest?« so Michael Schmidt, Vorsitzender des Vorstands BP Europa SE.

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung unter der Leitung von Professor Franz Walter war im vergangenen Jahr bundesweit unterwegs, hat Demonstrationen, Mahnwachen und Versammlungen beobachtet, einzelne Aktivisten vor Ort interviewt und Gruppendiskussionen durchgeführt, um so Beweggründe, Einstellungen und Motive der Aktiven aufzuspüren. Entstanden ist ein tiefer Einblick in die aktuelle Protestlandschaft mit den Aktivisten im Zentrum des Interesses: Was treibt die Protestierenden an? Wer ist überhaupt aktiv? Wie blicken sie auf Politik und Parlament? Wie organisieren sie sich und ihren Protest real? Was sind ihre Wünsche und Utopien? Und was verbinden sie mit Demokratie und Staat, mit Werten wie Freiheit und Gerechtigkeit, nicht zuletzt mit einer »guten Gesellschaft«? So lauteten die übergeordneten Fragen.

Die Studie ist im Buchhandel erhältlich:

Franz Walter (Hg.) »Die neue Macht der Bürger – Was motiviert die Protestbewegungen?« Rowohlt, 352 Seiten, 16,95 Euro, ISBN: 978-3-498-07254-4

Im April 2015 erschien die 2. BP-Gesellschaftsstudie mit dem Titel »Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen«, herausgegeben von Prof. Dr. Franz Walter und Dr. Stine Marg.

Stimmberechtigtes Mitglied Wirtschaft und Arbeitsleben
Zum Seitenanfang