Mitglied werden

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) haben. Wir, das ist ein Netzwerk aus aktuell rund 300 Mitgliedsorganisationen. Uns verbindet, dass wir uns gemeinsam für die Förderung des Engagements in einer Vielzahl von Gesellschaftsbereichen, die Stärkung der Bürgergesellschaft und unserer Demokratie einsetzen.

Werden Sie Mitglied beim BBE!

Mitglied werden – warum?

1. Vernetzen und verbünden: Vernetzung mit wichtigen Expert*innen und Stakeholdern aus Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft im größten sektorenübergreifenden Netzwerk für die Förderung des Engagements und die Stärkung der Zivilgesellschaft in Deutschland und europaweit.

2. Wissen erwerben und weitergeben: Wissenstransfer und Best Practice durch regelmäßige Austauschformate wie AGs, Veranstaltungen und Workshops – auch über das eigene Themenfeld hinaus.

3. Wirkung erzielen: Gemeinsame Arbeit an gesellschaftspolitischen Positionen, denn im Netzwerk können wir politische Empfehlungen am besten erarbeiten, uns gegenseitig verstärken und Forderungen wirkungsvoll adressieren.

4. Bekanntheit steigern – gute Ansätze verbreiten: Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Organisation und Vorhaben im BBE-Netzwerk und in der organisierten Zivilgesellschaft. Gute Ansätze nach außen tragen und neue Partner*innen gewinnen.

5. Gemeinsam mehr erreichen – Zukunft gestalten: Neue Ideen und Lösungen entwickeln und in den Diskurs einbringen. Positive, neue Narrative setzen. Mit vielen anderen für gute Rahmenbedingungen für Engagement und damit die Stärkung der Demokratie eintreten.

 

Wie können Sie als Mitglied mitwirken? 

  • Wir bieten acht Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen im Kontext des bürgerschaftlichen Engagements. In diesen Kompetenzzentren können sich unsere Mitglieder austauschen, Expertise einholen, Projekte und Ideen vorstellen, diskutieren und gemeinsam fachlich-inhaltlich das Themenfeld weiterentwickeln. Mehr…
  • Unsere Gremien (Mitgliederversammlung, Koordinierungsausschuss, Sprecher*innnenrat) bieten, sofern die formalen Voraussetzungen zur Mitwirkung erfüllt sind, die Möglichkeit, die Netzwerkarbeit strategisch mitzugestalten sowie an politischen Impulsen aus dem Netzwerk mitzuwirken. Mehr…
  • Im Rahmen unterschiedlicher Programme und Projekte der BBE-Geschäftsstelle haben unsere Mitglieder die Möglichkeit sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen, Expertise einzubringen oder einzuholen, ihr Fachwissen im Netzwerk zu teilen und Ideen zu präsentieren, an Ideenwettbewerben teilzunehmen oder an Querschnittsthemen mitzuwirken. Mehr…

 

Unsere Medien bieten Reichweite und bauen Brücken zu Multiplikator*innen – von den Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn) über Produkte der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu den BBE-Newslettern mit rund 6.000 Abonnent*innen aus der Fachöffentlichkeit. In unseren Medien informieren wir auch über das, was die BBE-Mitglieder bewegt und was sie anbieten. Mehr…

Hören Sie auch gerne rein, was unsere Mitglieder über das BBE sagen: 

Und was haben wir bis jetzt im Netzwerk erreicht?

  • Wir haben die Perspektive unserer Mitglieder in den Beteiligungsprozess zur Engagementstrategie des Bundes eingebracht. Mehr…
  • Wir wirkten bei der Weiterentwicklung des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen« hin zu Chancenpat*innenschaften mit. Und das tun wir weiterhin. Mehr…
  • Wir haben im Rahmen des Ideenwettbewerbs unseres Programms »Klimaschutz und Engagement« bereits zahlreiche Projekte ideell und finanziell dabei unterstützt, sich dem Thema anzunehmen. Mehr…
  • Wir fördern Netzwerke der Zivilgesellschaft mit Kommunen und Wirtschaft sowie die Kommunen selbst in urbanen und ländlichen Räumen bei der strategischen Förderung des Engagements. Mehr zum Programm »Engagierte Stadt« / Mehr zum Programm »Engagiertes Land«
  • Wir bringen Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen sektorenübergreifend zusammen und arbeiten an konkreten Lösungen zur Stärkung des Engagements für eine demokratische Gesellschaft, beispielsweise beim BBE-Länderforum.
  • Wir veranstalten bereits über 20 Jahre einmal im Jahr die größte Freiwilligen-Initiative Deutschlands, die Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Mit ihr feiern wir das vielfältige Engagement im Land und schaffen damit Anerkennung, Wertschätzung und Aufmerksamkeit. Mehr…
  • Wir haben mit unserem Forum Digitalisierung und Engagement fachliche als auch politische Impulse zur digitalen Transformation gesetzt. Mehr…
  • Wir wirkten maßgeblich dabei mit, das Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) aufzubauen und damit das Engagement von Eltern mit Migrationsgeschichte in staatlichen Bildungseinrichtungen zu stärken. Mehr…
  • Als Netz der Netze verbünden wir uns mit Partner*innen und bilden Allianzen, wie zum Beispiel auf europäischer Ebene mit dem European Civic Forum, auf Bundesebene mit der Charta der Vielfalt, dem Bündnis für Gemeinnützigkeit, Project Together und vielen weiteren spannenden Netzwerken. Mehr…
  • U.v.m. 

Geschäftsstelle des BBE

Die Geschäftsstelle des BBE bündelt die vielfältigen und umfangreichen Kompetenzen und die Expertise der Mitglieder und Verbündeten des Netzwerks, schafft Raum für Vernetzung und einen kollegialen Austausch. Gemeinsam fördern und verbreiten wir Ideen und Lösungen, setzen inhaltliche und politische Impulse und schaffen so Aufmerksamkeit für das bürgerschaftliche Engagement und die Stärkung unserer Demokratie.

Geleitet werden wir dabei von der Überzeugung, 

  • dass ein demokratisches Zusammenleben in Vielfalt möglich und notwendig ist;
  • dass gesellschaftliche Herausforderungen und notwendige Transformationsprozesse nur unter Beteiligung der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe im Sinne aller Menschen bewältigt werden können und
  • dass die Stärkung unserer Demokratie den Schulterschluss aller gesellschaftlicher Akteure aus Staat, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und natürlich der Zivilgesellschaft bedarf. 

Wer kann Mitglied werden?

Grundsätzlich kann Mitglied im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement werden, wer

  • sich im gesellschaftlichen Miteinander an den Prinzipien Gewaltfreiheit und Toleranz orientiert,
  • demokratische Zielsetzungen im Sinne des Grundgesetzes verfolgt,
  • die allgemeine Erklärung der Menschenrechte anerkennt und
  • dem Gemeinwohl und der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements verpflichtet ist.

Bitte beachten Sie die Kriterien für die Aufnahme als stimmberechtigtes bzw. als kooperierendes Mitglied (s. u.).

Arten der Mitgliedschaft

Das Netzwerk hat stimmberechtigte und kooperierende Mitglieder. Letztere haben in der Mitgliederversammlung eine beratende Stimme. Sie haben – außer dem Stimmrecht – alle Rechte und Möglichkeiten der Mitwirkung im Netzwerk.

Die Mitglieder des Bundesnetzwerks kommen aus den drei gesellschaftlichen Sektoren Bürgergesellschaft und Dritter Sektor, Staat und Kommunen sowie Wirtschaft und Arbeitsleben.

Der Mitgliedsbeitrag pro Jahr beträgt 200 Euro für Organisationen (100 Euro für individuelle Mitgliedschaft) und kann auf freiwilliger Basis erhöht werden.

Sie wollen Mitglied werden? 

Es freut uns, dass wir Ihr Interesse an unserem Netzwerk wecken konnten. Bitte füllen Sie folgendes Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Aufnahmeverfahren

Bitte reichen Sie die Mitgliedschaftsanträge im Original bei der Geschäftsstelle (Kontakt) ein. Interessent*innen erhalten postalisch eine Mappe mit Informationen, einem Mitgliedschaftsantragsformular und weiteren Formularen für Ihren Antrag. Wir stehen für weitere Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung.

Der BBE-Sprecher*innenrat empfiehlt der Mitgliederversammlung nach einer Vorprüfung des Mitgliedsantrags eine Aufnahme. Die formale Aufnahme der neuen Mitglieder erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, die in der Regel im November tagt. Die Mitgliedschaftsanträge müssen bis spätestens fünf Wochen vor der Mitgliederversammlung eingereicht werden.

 

Sie haben noch weitere Fragen? 

Nehmen Sie gerne Kontakt auf mit dem Team unserer Netzwerkbetreuung oder mit der Geschäftsführung. 

Ihre Ansprechpartner: 

Dr. Behzad Förstl, Leiter Netzwerkbetreuung

Falk Stratenwerth, Persönlicher Referent der Geschäftsführerin