BBE Newsletter

Newsletter Nr. 9 vom 9.5.2025

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE.

Editorial

Artikelserie zum Thema Aktiv gegen Einsamkei

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Verortung von Engagement- und Dmeokratiepolitik in der neuen Bundesregierung
Inklusion ist ein Menschenrecht
Fördersystem strukturschwache Regionen: Unterrichtung
Roth/ Stock: Demokratie und Beteiligung

Aktiv gegen Einsamkeit: Beitragsreihe
Adams/ Megges Aktionswoche »Gemeinsam aus der Einsamkeit«

Aktuelles aus dem BBE

Verabschiedung von PD Dr. Ansgar Klein aus dem BBE
Deshalb wohin? Klimaschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe – Tagungsbericht
Tagung zum Vierten Engagementbericht: Save-the-date
BBE-Initiative #MachMehrDraus – Start des Schwerpunkts Bildungsengagement
Stellenausschreibung Arbeitsbereich Netzwerkbetreuung

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Deutscher Lesepreis 2026: Bewerbungsphase
Monitor Unternehmensengagement 2025: Vorstellung
Wettbewerb »Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt«
Gutes Beispiel 2025: Online-Voting
Integrationskonferenz Patenschaften in Hannover
openTransfer CAMP Zusammenhalt in Erfurt
Vehrkamp/ Matthieß: Schlussbilanz zum Koalitionsvertrag der Ampel
bagfa-Jahrestagung 2025 vom 2. bis 4. Juni 2025
Gen Ost JugendFonds: Fördermittel beantragen
Neue Ausgabe des Entwicklungspolitischen Magazins E+Z


Hinweis


Editorial

Artikelserie zum Therma Aktiv gegen Einsamkeit

Unsere Mitmach-Kampagne »Woche des Bürgerschaftlichen Engagements« widmet sich im Kampagnenjahr 2025 dem Thema »Aktiv gegen Einsamkeit«. Sie geht der Frage nach, wie Engagement in der Praxis mit konkretem Handeln präventiv wirkt, begleitend hilft und das Gemeinwohl vor Ort stärkt. Sie macht gute bestehende Projekte und Maßnahmen staatlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen sichtbar, die Lösungen für das Phänomen Einsamkeit suchen und präventive Maßnahmen entwickeln. Die Kampagne lädt alle zum Mitmachen ein, die soziale Verbindungen stärken und durch aktive Teilhabe Netzwerke gegen Vereinsamung und Isolation schaffen. Bis zur Engagementwoche im September 2025 werden in jedem Newsletter Artikel zu diesem Thema erscheinen. Den Anfang machen in dieser Ausgabe Theresa Adams und Herlind Megges, Referentinnen im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie stellen die Aktionswoche »Gemeinsam aus der Einsamkeit« vor, die in diesem Jahr vom 26. Mai bis zum 1. Juni stattfinden wird.


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Verortung von Engagement- und Demokratiepolitik in der neuen Bundesregierung

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz im 2. Wahlgang zum neuen Bundeskanzler gewählt. Schon zuvor waren Ressortzuschnitte und Minister*innennamen bekannt, die die neue Bundesregierung bilden werden. Dem am 06. Mai veröffentlichten Organisationserlass ist zu entnehmen, dass Engagement- und Demokratiepolitik neu geregelt werden. Engagementpolitik und Ehrenamt wird zukünftig in der Zuständigkeit der Beauftragten für Sport und Ehrenamt im Kanzleramt liegen. Mit Dr. Christiane Schenderlein wird hier erstmals eine Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Kanzleramt eingesetzt, besetzt durch die CDU. Aus dem BMFSFJ, BMI und BMEL werden Zuständigkeiten übertragen. Ob die Themen der Demokratiepolitik, z.B. das Bundesprogramm Demokratie Leben! - im Geschäftsbereich des BMBFSFJ bearbeitet werden, ist dem Organsiationserlass nicht eindeutig zu entnehmen. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Querschnittsthema, das seit Jahrzehnten in bestimmten Häusern besonders verankert ist. Zuvorderst ist das federführende Bundesfamilienministerium zu nennen, in dessen Geschäftsbereich ab sofort zusätzlich auch die Bildung (schulische und berufliche Bildung, lebenslanges Lernen/ Demokratielernen, Bildungsforschung und –finanzierung) liegt. Auch das Innen- und das Landwirtschaftsministerium haben in den vergangenen Jahren wichtige Beiträge geleistet. Alle drei Minister*innen kommen in der neuen Bundesregierung aus der Union: Alexander Dobrindt, Bundesminister des Innern (BMI), Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Das war zuletzt der Fall unter der Regierung Merkel II von 2009-2013, als zunächst Ursula von der Leyen, dann Kristina Schröder das Familienministerium leiteten. Hinzu kommt in der neuen Regierung erstmals mit Dr. Christiane Schenderlein eine Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Kanzleramt, ebenso von der Union besetzt. Zu erwarten ist nun die Einsetzung der Ausschüsse. Angesichts der hohen Relevanz der Thematik bietet sich in dieser Legislaturperiode die Einsetzung eines Hauptausschusses für Engagement- und Demokratiepolitik an. Weitere interessante Neuigkeiten gibt es auch mit Blick z.B. auf die Verortung von Fragen des Klimaschutzes, der Migration und Flucht sowie der Digitalisierung und des Gemeinnnützigkeitsrechts. Wir werden zu der Entwicklung weiter berichten. Es gibt viele Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Europa und global. Das BBE wird sich an Lösungen beteiligen, zivilgesellschaftliche Perspektiven aus seiner vielfältigen Mitgliedschaft einbringen und Impulse setzen.

Organisationserlass

Wahl des Bundeskanzlers

Neue Bundesregierung mit Lebensläufen

Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein


Inklusion ist ein Menschenrecht

Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2025 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen dazu aufgerufen, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. »Inklusion ist ein Menschenrecht. Die Gesellschaft inklusiv zu gestalten, ist ein staatlicher Auftrag, der sich aus dem Benachteiligungsverbot des Grundgesetzes und aus der UN-Behindertenrechtskonvention ergibt,« so Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts. Menschen mit Behinderungen sind in Deutschland nach wie vor mit vielen Barrieren konfrontiert. Aus Sicht des Instituts sind endlich maßgebliche Fortschritte bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen nötig. Der Europäische Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen findet seit mehr als 30 Jahren statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto »Wir sind 10 Millionen - Menschenrechte sind nicht verhandelbar!«.

Deutsches Institut für Menschenrechte (2025): Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der 21. Wahlperiode

Deutsches Institut für Menschenrecht (2025): Umsetzung von der UN-Behindertenrechts-Konvention. in leichter Sprache


Fördersystem strukturschwache Regionen: Unterrichtung

Die Bundesregierung hat im April 2025 den Bericht zur Weiterentwicklung des »Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen« (GFS) als Unterrichtung (Drucksache 21/28) vorgelegt. Das dargestellte Fördersystem enthält eine Vielzahl von Programmen aus den Bereichen Unternehmensförderung, Klimaschutz, Infrastruktur und Daseinsvorsorge, Digitalisierung, Forschung und Innovation, Fachkräftesicherung sowie Stärkung der Demokratie, der Teilhabe und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Zentrum stehen Themen wie Transparenz, Wirksamkeitsprüfung und Weiterentwicklung der GFS-Architektur. Der Bericht geht ebenso darauf ein, welche Fördermittel im Jahr 2022 pro Kopf in die jeweiligen Kreise und kreisfreien Städte geflossen sind. Es zeigt sich, dass die Pro-Kopf-Ausgaben in Ostdeutschland auch im Jahr 2022 deutlich höher als in Westdeutschland liegen. Mehr als die Hälfte der berücksichtigten GFS-Fördermittel sei nach Ostdeutschland geflossen (insgesamt 52,8 Prozent bei einem Bevölkerungsanteil von 19,4 Prozent).

Unterrichtung Drucksache 21/28


Roth/ Stock: Demokratie und Beteiligung

Das 2011 gegründete »Netzwerk Bürgerbeteiligung« benennt sich um in »Netzwerk Demokratie und Beteiligung«. Roland Roth und Marion Stock begründen in einem längeren Beitrag im eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 02/2025 vom 6. Mai 2025, was es mit dieser Namensänderung tatsächlich auf sich hat. Sie nehmen etwa darauf Bezug, warum der Begriff Bürger entfällt, auf welche globalen Trends das Netzwerk reagiert und wie es in Deutschland aussieht. Ihr Fazit: »Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung …so lautet der neue Slogan des »Netzwerks Demokratie und Beteiligung«.«

Beitrag von Roland Roth/ Marion Stock


Aktiv gegen Einsamkeit: Beitragsreihe

Adams/ Megges Aktionswoche »Gemeinsam aus der Einsamkeit«

Theresa Adams und Herlind Megges, Referentinnen im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stellen die Aktionswoche »Gemeinsam aus der Einsamkeit« dar. Diese findet in diesem Jahr vom 26. Mai bis zum 1. Juni statt. Neben den zentralen Inhalten zeigen sie auch auf, wie man mitwirken kann.

Beitrag von Theresa Adams/ Herlind Megges


Aktuelles aus dem BBE

Verabschiedung von PD Dr. Ansgar Klein aus dem BBE

Am 7. Mai 2025 wurde PD Dr. Ansgar Klein, Gründungsgeschäftsführer des BBE, mit einer Festveranstaltung offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Im Beisein von gut 50 Weggefährt*innen wurde in einem fröhlichen und persönlichen Rahmen sein Beitrag zur Entwicklung des Politikfeldes Engagementpolitik und zur Gründung des BBE wertgeschätzt. Dr. Lilian Schwalb empfing die Gäste mit einführenden sowie ersten, an Ansgar Klein gerichteten würdigenden Worten,. Danach hielt Dr. Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Stiftung, die Laudatio und würdigte das Lebenswerk von Ansgar Klein, zuvörderst für bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft. Im Anschluss gaben 5 Weggefährten Einblicke, bei denen sich berufliche, intellektuelle und private Perspektiven miteinander verbanden: Birger Hartnuß, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Dr. Frank Heuberger, Senior Berater Europapolitik des BBE, Jupp Legrand, ehemals Otto-Brenner-Stiftung, Prof. Dr. Roland Roth, em., Hochschule Magdeburg-Stendal und Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat. Die Moderatoren der Gesprächsrunde Dr. Serge Embacher und Dieter Rehwinkel, beide BBE, nutzten die Möglichkeit für kleine ergänzende Anmerkungen, mal ironischer, mal lyrischer Natur. Rainer Hub dankte als Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrates Ansgar Klein für seine Arbeit für das BBE bei dessen Gründung und Aufbau. Positive Erwähnung und Dank fanden auch die bereits in den letzten Jahren durch Geschäftsführerin Dr. Lilian Schwalb beschrittenen neuen Wege in die Zukunft. Das Wort zum Schluss blieb PD Dr. Ansgar Klein vorbehalten, der wesentliche Meilensteine seines Wirkens hervorhob und sich mit Dank und Wertschätzung bei Weggefährt*innen und Kolleg*innen verabschiedete. Bei guten Gesprächen wurde anschließend gemeinsam gegessen und gefeiert. PD Dr. Ansgar Klein will weiter als Publizist tätig sein und bleibt dem BBE verbunden.


Deshalb wohin? Klimaschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe – Tagungsbericht

Am 27. März 2025 fand im Refugio in Berlin-Neukölln die diesjährige Programmtagung des BBE-Projekts ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ statt. Der Bericht von Serge Embacher schildert die einzelnen Bausteine der Tagung von der Keynote Speech von Heike Walk über ein World Café und Workshops bis zur abschließenden MatchFactory. Das Besondere an der Konferenz war ihre Situierung als Abschluss der aktuellen und Auftakt zur neuen Förderphase des durch die Stiftung Mercator geförderten Projekts.

Embacher: Tagungsbericht


Tagung zum Vierten Engagementbericht: Save-the-date

Am 24. Juni 2025 veranstaltet das BBE in Kooperation mit und bei Wikimedia Deutschland e.V. in Berlin eine Tagung zum Vierten Engagementbericht der Bundesregierung, der im Januar 2025 erschienen ist: »Zugangschancen erhöhen - Teilhabe stärken: Perspektiven der Zivilgesellschaft auf den Vierten Engagementbericht«. Im Rahmen der Tagung möchten wir insbesondere die Handlungsempfehlungen des Berichts aus der Perspektive der organisierten Zivilgesellschaft in den Blick nehmen und in Podiumsdiskussionen, Workshops und Keynotes diskutieren. Dabei stehen folgende und weitere Fragen im Mittelpunkt: Wie sind die Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der organisierten Zivilgesellschaft einzuordnen? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung der Empfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen? Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Empfehlungen erfolgreich in die Praxis zu überführen? Wir freuen uns, dass mehrere Mitglieder der Sachverständigenkommission des Vierten Engagementberichts ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereits zugesagt haben. Mit dem Thema der Erhöhung von Zugangschancen befasst sich das BBE in diesem Jahr schwerpunktmäßig und wird dabei durch das Bundesfamilienministerium gefördert. Weitere Informationen zur Veranstaltung, einschließlich des detaillierten Programms und der Anmeldemodalitäten, werden wir in den kommenden Wochen bekannt geben.

Vierter Engagementbericht


BBE-Initiative #MachMehrDraus – Start des Schwerpunkts Bildungsengagement

Mit der Veröffentlichung des ersten Motivs ist am Dienstag der Schwerpunkt »Bildungsengagement: Schlau durchs Leben!« gestartet. In den nächsten zwei Monaten gibt die Initiative #MachMehrDraus zusammen mit der BBE-AG Bildung und Engagement einen tiefen Einblick in die Bedeutung eines bisher oft unterschätzten Engagementfelds. Bis Ende Juni werden Testimonials von Engagierten aus der Praxis veröffentlicht und die Relevanz wie Vielfalt von Bildungsangeboten von und für die Zivilgesellschaft vermittelt. Der Schwerpunkt geht der Frage nach, was dies alles mit Teilhabe, Inklusion, persönlichen Entwicklungsgeschichten und Engagementbiographien sowie mit der Motivation zu tun hat, sich für etwas Gemeinsames einzusetzen. Vorschläge für Testimonials und relevante Materialien wie Veranstaltungen aus dem Feld können eingereicht werden unter: initiative(at)b-b-e.de

Start bei LinkedIn

Projektseite #MachMehrDraus


Stellenausschreibung Referent*in Arbeitsbereich Netzwerkbetreuung (50%)

Für den Arbeitsbereich Netzwerkbetreuung suchen wir zum 01. Juli 2025 ein*e Referent*in (50 %) als Elternzeitvertretung, voraussichtlich bis Juli 2026. Als Referent*in der Netzwerkbetreuung sind Sie im Kern des bundesweiten Netzwerks tätig und übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie arbeiten auf allen Ebenen der Netzwerkstruktur sowohl inhaltlich fachlich als auch organisatorisch am Management bestehender Formate des Bereichs mit. In Abstimmung mit der Leitung des Bereichs bereiten Sie Arbeitsergebnisse für eine wirksame Kommunikation ins Netzwerk, die Fachöffentlichkeit und Politik vor, setzen sich dafür ein, dass Räume für die Vernetzung, den Diskurs und den politisch-gesellschaftlichen Austausch geschaffen werden und den Mitgliedern ein erfahrbarer Mehrwert durch ihre Mitwirkung im BBE erwächst. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenausschreibung.

Stellenausschreibung

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Deutscher Lesepreis 2026: Bewerbungsphase

Den Deutschen Lesepreis vergibt die Stiftung Lesen mit der Commerzbank-Stiftung und weiteren Partnern. Mit dem Preis sollen Menschen und Institutionen ausgezeichnet werden, die das Lesen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit innovativen und erfolgreichen Initiativen und Projekten erhalten und fördern. Der Deutsche Lesepreis will damit ein größeres öffentliches Bewusstsein für die Notwendigkeit von Leseförderung schaffen. Die Preisträger*innen werden als Vorbilder für mehr Lesefreude und Lesekompetenz mit dem Deutschen Lesepreis 2026 in sechs Kategorien gewürdigt: herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung; herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung; herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas, herausragende Leseförderung an Schulen; herausragende Leseförderung mit digitalen Medien; Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement. Die Ausschreibung des Deutschen Lesepreises endet am 30. Juni 2025. Bewerben können sich die Interessenten online. Die Verleihung des nächsten Deutschen Lesepreises ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Informationen und Bewerbung


Monitor Unternehmensengagement 2025: Vorstellung

Am 11. Juni 2025 von 16:30 bis 19:30 Uhr wird in den Räumlichkeiten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands e. V. in Berlin der Hauptbericht des »Monitor Unternehmensengagement 2025« vorgestellt. Der Monitor untersucht auf Basis einer Befragung von rund 4.500 Unternehmen, wie sich das gesellschaftliche Engagement der deutschen Wirtschaft entwickelt hat. Dabei wird auf Formen, Themen, Strategien, den Einsatz für demokratische Werte und notwendige Rahmenbedingungen geschaut. Neben der Präsentation zentraler Ergebnisse erwartet die Teilnehmenden eine Paneldiskussion mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Programm und Anmeldung


Wettbewerb »Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt«

Der Wettbewerb »Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt« will herausragende Initiativen für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland würdigen. Gesucht werden Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte, die aktiv dazu beitragen, dass sich internationale Fach- und Arbeitskräfte beruflich erfolgreich in Deutschland integrieren. Durch die bundesweite Suche nach Best-Practice-Beispielen und deren öffentlichkeitswirksame Verbreitung soll die Willkommenskultur gestärkt und erfolgreiche Integrationsansätze sichtbar gemacht werden. Zugleich will der Wettbewerb zu einer sachlichen, lösungsorientierten Diskussion über Migration und Integration beitragen. Bewerbungen sind über ein Online-Bewerbungsportal bis zum 30. Juni 2025 möglich. Der Wettbewerb ist ein Projekt der Initiative Deutschland – Land der Ideen, ermöglicht durch die Bertelsmann Stiftung, den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Stiftung Mercator.

Informationen und Bewerbung


Gutes Beispiel 2025: Online-Voting

Die Finalisten beim Wettbewerb »Gutes Beispiel 2025« von Bayern 2 stehen fest. Über die Platzierung und damit über die Aufteilung des Preisgeldes von insgesamt 15.000 Euro entscheidet das Publikum ab sofort in einem Online-Voting bis zum 14. Mai 2025. Insgesamt waren in diesem Jahr 350 Bewerbungen eingegangen. Der Wettbewerb »Gutes Beispiel« feiert außerdem in diesem Jahr Jubiläum: Bayern 2, das Kultur- und Gesellschaftsradio des Bayerischen Rundfunks, zeichnet zum zehnten Mal Menschen aus Bayern aus, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen.

Online-Voting


Integrationskonferenz Patenschaften in Hannover

Das BÜNDNIS NIEDERSACHSEN PACKT AN lädt zur neunten Integrationskonferenz am 14. Mai 2025 ab 10:30 Uhr zum Thema »Patenschaften - Gemeinsam Stark.« nach Hannover ein. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema soziale Teilhabe und Integration durch Mentoring-Modelle. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich der Integration von Geflüchteten und Zugewanderten. Es solllen unter anderem erfolgreiche Mentoring-Modelle vorgestellt und diskutiert werden, die einen positiven Einfluss auf die Integration in die Gesellschaft haben. Die Konferenz bringt Fachleute, Ehrenamtliche und Mentees zusammen, damit sie sich austauschen, neue Perspektiven gewinnen und gemeinsam an Lösungen arbeiten können.

Informationen und Anmeldung


openTransfer CAMP Zusammenhalt in Erfurt

Am 19. und 20. Juni 2025 findet in Erfurt das openTransfer CAMP Zusammenhalt statt. Es soll engagierte Macher*innen aus Ostdeutschland und ihre Verbündeten zusammenbringen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln, sich auszutauschen und Visionen umzusetzen. Das openTransfer CAMP soll einen offenen Raum für Vernetzung und Austausch unter Engagierten bieten. Ebenso wird es um Best Practices, fachliche Impulse und neue Werkzeuge für die Praxis gehen. Nicht zuletzt soll ein Raum zum Auftanken sein, weil Engagement Kraft braucht. Die Kosten für Anreise und Übernachtung können bei Bedarf übernommen werden, für Essen und Getränke während des Barcamps ist gesorgt. Das Barcamp findet im Rahmen des Programms openTransfer Zusammenhalt statt, das durch die Stiftung Mercator gefördert wird. Hauptpartner*innen des Barcamps sind Plattform e.V. und die Gesellschaft für Freiheitsrechte. Weitere Partner*innen sind MigraNetz Thüringen und der Landessportbund Thüringen.

Informationen und Anmeldung


Vehrkamp/ Matthieß: Schlussbilanz zum Koalitionsvertrag der Ampel

Prof. Dr. Robert Vehrkamp und Prof. Dr. Theres Matthieß haben eine mit Vorgängerregierungen vergleichende Schlussbilanz der Ampel gezogen. Sie analysierten die Vorhaben laut Koalitionsvertrag sowie deren Umsetzung und verglichen dies mit vorherigen Regierungen. Nur etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) ihrer Regierungsvorhaben wurden umgesetzt. Dennoch war die Ampel mehr als eine gescheiterte Streitkoalition. In ihren drei Regierungsjahren hat sie absolut gesehen mehr Vorhaben umgesetzt als ihre beiden Vorgängerregierungen in jeweils vier Jahren. Die Gesamtbewertung lautet deshalb für die Autor*innen: Erfolgreich gescheitert. Die Analyse ist als Einwurf 3/2025 bei der Bertelsmann Stiftung erschienen.

Einwurf 3


bagfa-Jahrestagung 2025 vom 2. bis 4. Juni 2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) realisiert in Isernhagen bei Hannover vom 2. bis 4. Juni 2025 ihre Jahrestagung. Das Motto der Tagung lautet »Bewegen. Bewegt werden. Beweglich bleiben.« Im Zentrum steht eine Konzentration auf das Wesentliche: Was gelingt Freiwilligenagenturen bereits gut – und wo müssen sie besser werden? Wie können Handlungs- und Widerstandskraft weiterentwickelt werden? Und vor allem: Wie können Freiwilligenagenturen so stark werden, dass sie als stabile Infrastruktur und verlässlicher Ort des Austauschs wirken? Dabei soll der Begriff der Resilienz im Fokus stehen. Neben Impulsen aus Wissenschaft und Praxis geht es um Austausch, gemeinsame Diskussion und darum erste Werkzeuge für eine resilientere Agentur zu entwickeln. Im Tagungsort Hotel Hennies sind ausreichend Zimmer vorhanden und ein Kontigent für die selbstständige Buchung eingerichtet, das bis zum 18. Mai gilt. Im Vorfeld der Jahrestagung, am 2. Juni von 11 bis 16:30 Uhr, findet die jährliche Netzwerkpartnertagung zur Engagement-Plattform statt. Interessierte sind herzlich willkommen!

Informationen, vollständiges Programm und Link zur Anmeldung

Mehr Infos zur Netzwerkpartnertagung im Vorfeld


Gen Ost JugendFonds: Fördermittel beantragen

Seit dem 6. Mai 2025 können Fördermittel beim Gen Ost JugendFonds (ehemals JugendEngagementFonds) beantragt werden. Ziel des Fonds ist es, junges und vielfältiges Engagement in Ostdeutschland niedrigschwellig zu unterstützen. Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren können Projektanträge online stellen und eine einfache Förderung von bis zu 5.000 € pro Projektidee erhalten. Über die Vergabe entscheidet eine zwölfköpfige Jugendjury, die sich am 5. April zur ersten konstituierenden Jurysitzung in Halle (Saale) traf und die Kriterien und Rahmenbedingungen festlegte. Die erste Bewerbungsfrist ist der 23. Juni 2025. Ein Digitaler Info-Auftakt findet am Donnerstag, 15. Mai 2025 zwischen 16 und 17 Uhr statt (bei Zoom, keine Anmeldung erforderlich). Der Fonds wird die nächsten Jahre maßgeblich von der drosos Stiftung gefördert und ist eine neue Säule innerhalb der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost. Private Stiftungen und Geldgeber*innen können laufend in diesen Fonds einzahlen. Dafür konnten schon die DFB Stiftung Egidius Braun sowie die Kurt & Maria Dohle Stiftung gewonnen werden.

Informationen und Bewerbungsformular

Zoomlink für Infoveranstaltung 15. Mai


Neue Ausgabe des Entwicklungspolitischen Magazins E+Z

Die neue Ausgabe des Entwicklungspolitischen Magazins E+Z des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist online. Sie widmet sich dem Themenschwerpunkt »Harte Arbeit für ein besseres Leben«. Erreichbar ist das Magazin per App, Website, E-Paper und Newsletter.

Ausgabe als Pdf


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 22. Mai 2025 Redaktionsschluss ist der 20. Mai 2025. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: Dr. Lilian Schwalb (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel, Anna Rehbein und Ramona Ehret. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de


Geschäftsführung: Dr. Lilian Schwalb
Kontakt: lilian.schwalb[at]b-b-e.de

Oops, an error occurred! Code: 202505100001338b8fb13e

 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang