BBE Newsletter

Newsletter Nr. 8 vom 27.4.2023

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Verzahnung Ministerien und BafzA: Öffentliches Fachgespräch im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
Energiekrise: Lage der Sportvereine und des Fitnessbereichs
Schnee, Wirtschaft und bürgerschaftliches Engagement im Sportausschuss
Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus: Positionspapier
Freiwilligendienste fördern: Empfehlungen des Deutschen Vereins
Erratum: Forschungsprojekt Zivilgesellschaft und Bildung
Änderungen im Vereinsrecht: Erläuterungen der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
Kommunale Entwicklungsbeiräte

Aktuelles aus dem BBE

Kampagnen-Start »Engagement macht stark!«
Der neue Blog im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« ist online!
FAQ zum bürgerschaftlichen Engagement auf BBE-Website: Fragen Sie weiter!
Bundes-Engagementstrategie auf BBE-Website
Mitglied des Monats: Stiftung Stifter für Stifter

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Kommunalkongress Nachhaltigkeit aktiv gestalten – Kommunen gehen voran
Save-the-Date: openTransfer CAMP Zusammenhalt am 4. Juli
Ehrenamtspreis jüdisches Leben
Programm FuturE der DSEE: Bewerbungen bis 5. Juni 2023
16. Berliner Freiwilligenbörse am 6. Mai 2023
30 Jahre Deutscher Fundraising Verband: Blick in die Zukunft
Petitions-Atlas von openPetition



Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Verzahnung Ministerien und BafzA: Öffentliches Fachgespräch im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement

Im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement fand am 19. April 2023 ein öffentliches Fachgespräch statt. Abgeordnete und Sachverständige tauschten sich darüber aus, wie sich die Zusammenarbeit der beteiligten Ressorts untereinander, aber auch mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vertiefen lässt. Als Sachverständige waren Martina Hannak, Präsidentin Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Dr. Peter Kettner, Referatsleiter 600 – Strategie und Planung Auswärtige Kultur- und Gesellschaftspolitik im Auswärtigen Amt, sowie Dr. Juliane Rapp-Lücke, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Referatsleiterin H III 5 – Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement, geladen.

Öffentliches Fachgespräch als Stream


Energiekrise: Lage der Sportvereine und des Fitnessbereichs

Der Sportausschuss kam am 19. April 2023 zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen der Sitzung waren die aktuelle Situation des Sports angesichts der Energiekrise und der Aktionsplan der Bundesregierung für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Zum ersten Tagesordnungspunkt sprachen als Sachverständige Thomas Weikert, Präsident Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), und Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Erster Vorstandsvorsitzender DSSV-Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen. Weikert skizzierte eindringlich die Dramatik der Situation für die Sportvereine, trotz der kurzfristigen Hilfen seitens der Regierung. Höhere Energiepreise, Sanierungsstau und die Mitarbeit der Sportvereine an der Klimawende stellen den gemeinwohlorientierten Sport vor teilweise existentielle finanzielle Probleme. Deshalb erinnerte er auch daran, dass dabei mehr auf dem Spiel steht: »Investitionen in den Vereinssport sind Investitionen in das Heute und die Zukunft. Es sind Investitionen in das Tragwerk unserer demokratischen Gesellschaft.«

30. Sitzung des Sportausschusses


Schnee, Wirtschaft und bürgerschaftliches Engagement im Sportausschuss

Bei einer Anhörung im Tourismusausschuss am 19. April 2023 wurde das Thema Tourismus und Wintersport in Zeiten des Klimawandels diskutiert. Die sieben geladenen Sachverständigen waren sich zum Teil deutlich uneinig darüber, wie stark der Einsatz von technisch erzeugtem Schnee auf Skipisten der Umwelt schädigt. Auch wenn von bürgerschaftlichem Engagement gar nicht die Rede war, machte der Präsident des Bayerischen Skiverbandes doch deutlich, dass der Skisport von Nachwuchsarbeit bis zur Teilnahme an Olympia ohne die sogenannte Beschneiung und funktionierende Tourismus-Skigebiete mit ihren Liften und Skipisten keine Zukunft in Deutschland hat. Ebenso unterstrich er die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Aktivitäten der Vereine und Verbände in den Gebieten. Diese Aktivitäten inklusive ihres bürgerschaftlichen Engagements verlieren ohne Schnee ihren Fokus.

Anhörung


Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus: Positionspapier

Im April 2023 hat die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ein Positionspapier zur Strategie der Bundesregierung für Demokratie und gegen Extremismus veröffentlicht. Dabei liegt der Fokus auf der Konfliktbearbeitung vor Ort als ein Zukunftsfeld für Demokratieförderung. Die Plattform begrüßt die Erarbeitung der Strategie und möchte mit dem Positionspapier dazu beitragen. Zugleich wird die Hoffnung formuliert, dass der weitere Prozess transparent und mit aktiver Beteiligung der Zivilgesellschaft gestaltet wird. Die Plattform ist bereit, die eigenen Erfahrungen und Expertise einzubringen.

Positionspapier


Freiwilligendienste fördern: Empfehlungen des Deutschen Vereins

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (DV) hat Empfehlungen zur Verbesserung des Zugangs zu sozialen Berufen durch Freiwilligendienste veröffentlicht. Darin empfiehlt er, Freiwilligendienste zu fördern. Diese würden Interesse an sozialen Berufen wecken, und zwar nicht nur bei den Freiwilligen selbst, sondern auch durch die Freiwilligen als gesellschaftliche Multiplikator*innen. Die Empfehlungen wurden am 29. März 2023 vom Präsidium des DV beschlossen.

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Freiwilligendiensten


Erratum: Forschungsprojekt Zivilgesellschaft und Bildung

In der letzten Ausgabe haben wir auf das Forschungsprojekt Zivilgesellschaft und Bildung im Zeitraum Januar 2023 bis Dezember 2024 hingewiesen. Dabei blieb die personelle Aufstellung des Projekts unvollständig. Das Forschungsprojekt ist ein Verbundprojekt des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung und des Vereins Stiftungen für Bildung e. V. (Träger des Netzwerkes Stiftungen und Bildung). Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Swen Hutter und Sabine Süß. Mitarbeiterinnen sind Sahra Sohrabi, Charlotte Rößler-Prokhorenko und Jana Priemer. Sabine Süß und Jana Priemer sind Sprecherinnen der AG Bildung und Engagement des BBE. Der Teaser der Nr. 7 wurde entsprechend am 14.4.2023 um 11:04 Uhr auf unserer Website geändert.

Weitere Informationen


Änderungen im Vereinsrecht: Erläuterungen der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Der Bundestag hat am 9. Februar 2023 die Möglichkeit von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen gesetzlich im Vereinsrecht verankert (siehe auch BBE-Newsletter 3/2023, mit Kommentar des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen). Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. hat in einer Pressemitteilung auf die Ziele der Änderung und auf zu beachtende Details hingewiesen: »Auch ohne spezielle Satzungsregelung sollten Vereine die Satzung und ggf. die Geschäftsordnung auf die Kompatibilität zur neuen gesetzlichen Regelung überprüfen, um die reibungslose Anwendung der neuen Regelung sicherzustellen.«

Pressemitteilung der BDMV


Kommunale Entwicklungsbeiräte

Die Berlin Governance Platform begleitet ab April 2023 vier Kommunen über zwei Jahre bei der Umsetzung eines Kommunalen Entwicklungsbeirats. Dabei handelt es sich um einen neuen Beteiligungsansatz: Interessengruppen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung kommen zusammen und erarbeiten Handlungsempfehlungen zu Themen der sozial-ökologischen Transformation. Die Partnerkommunen werden über den gesamten Zeitraum vom Team der Berlin Governance Platform begleitet. Außerdem erhalten sie finanzielle Unterstützung für die Umsetzung des Projekts in Höhe von ca. 10.000 Euro. Die teilnehmenden Kommunen werden in einem Bewerbungsverfahren von einer Fachjury ausgewählt, Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2023.

Informationen


Aktuelles aus dem BBE

Kampagnen-Start »Engagement macht stark!«

Der Engagement-Kalender der Kampagne »Engagement macht stark!« wird am 2. Mai freigeschaltet. Seien Sie dabei und machen Sie Ihr Engagement mit einem Eintrag sichtbar! Organisieren Sie eine Aktion während der Engagement-Woche im September, wie beispielsweise einen Tag der offenen Tür, eine Diskussionsveranstaltung, einen Workshop, einen freiwilligen Arbeitseinsatz, einen Ausflug, eine Sportveranstaltung oder einfach eine Einladung zum Kaffeetrinken. Auch digitale Formate wie Webinare, Video-Clips, Podcasts oder virtuelle Führungen sind willkommen. Jedes Engagement ist bedeutend und sollte gesehen werden, es sind keine Grenzen gesetzt. Zeigen auch Sie, wie vielseitig und bunt Engagement sein kann. Die 19. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet statt vom 8. bis zum 17. September 2023.

Weitere Informationen zur Kampagne »Engagement macht stark!«


Der neue Blog im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« ist online!

Der neue Blog im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« ist jetzt online! Hier finden Sie regelmäßig spannende Debatten zum Thema Pat*innenschaften und Mentoring sowie Expert*innenbeiträge oder Erfahrungsberichte von Tandems. Der Blog wird redaktionell sowie inhaltlich vom BBE-Projektteam »Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen« umgesetzt. Er gibt Einblick in die Vielfalt des Bundesprogramms und zeigt, wie bedeutsam Pat*innenschaften und Mentoring für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Blog


FAQ zum bürgerschaftlichen Engagement auf BBE-Website: Fragen Sie weiter!

Anlässlich der Feierlichkeiten zum BBE-Jubiläum bauen wir den Bereich der häufig gestellten Fragen (traditionell abgekürzt FAQ) zum bürgerschaftlichen Engagement auf (siehe BBE-Newsletter 7/2023 zu den ersten 5 FAQ). Dafür haben wir die Leser*innen des Newsletters aufgerufen, uns Fragen zu schicken. Frau Friedrich von der Anlaufstelle für Bürgerengagement der Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, Frau Reus von der Arbeitsstelle Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt Hannover und Stefan Diefenbach-Trommer, Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung haben den Anfang gemacht. Herzlichen Dank! Die ersten ihrer Fragen wurden im Chat mit GPT-4 erörtert, drei neue FAQ konnten gestern online gehen: Kann sich KI bürgerschaftlich engagieren? Macht bürgerschaftliches Engagement glücklich oder unglücklich? Wie lässt sich verhindern, dass bürgerschaftliches Engagement systembedingte Probleme stabilisiert, statt sie zu lösen? Das Jubiläumsjahr ist lang, fragen Sie weiter. Schicken Sie Ihre Fragen an rainer.sprengel[at]b-b-e.de, die FAQ werden konstant im Gespräch zwischen GPT-4 und Dr. Rainer Sprengel erweitert.

Alle FAQ auf 20 Jahre BBE-Seite


Bundes-Engagementstrategie auf BBE-Website

Die Erarbeitung einer Bundes-Engagementstrategie wurde im Ampelkoalitionsvertrag verabredet. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) koordiniert die Erarbeitung der Engagement-Strategie für die Bundesregierung und ist für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich. Damit kommt auch dem Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags im parlamentarischen Raum eine besondere Rolle zu. Daher haben sich die Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) darüber verständigt, dass im Erarbeitungsprozess eine breite praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden soll. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) begleitet und berät den Prozess. Dabei sollte das Ziel eine operativ umsetzbare Strategie sein, die die besondere Rolle der Zivilgesellschaft herausstellt und diese deutlich stärkt. Zentrale Leitfragen sind dabei: Was brauchen wir für eine gute Engagementpolitik der Zukunft? Wie können Rahmenbedingungen verbessert werden? Welche engagementpolitischen Weichenstellungen können und sollen jetzt für die Zukunft gestellt werden?. Auf unserer Website haben wir im Bereich Projekte eine Seite zur Engagement-Strategie eingerichtet, die aktuelle und historische Quellen bietet. Ebenso werden wir hier auf Aktivitäten, Veranstaltungen und Ergebnisse hinweisen.

Bundes-Engagementstrategie: Perspektiven der Zivilgesellschaft


Mitglied des Monats: Stiftung Stifter für Stifter

Die Stiftung Stifter für Stifter wurde 2003 gegründet und unterstützt seit 2006 bürgerschaftliches Engagement von Privatpersonen und Unternehmen, indem sie kostenlos und allgemein verständlich über die Möglichkeiten und Vorteile gemeinnütziger Stiftungen informiert, sich als Treuhänder für Treuhandstiftungen zur Verfügung stellt und Stifter*innen bei der Gremienbestellung berät. Die Stiftung mit Sitz in München wird von Personen getragen, die mehrheitlich selbst bereits als Stifter*innen aktiv geworden sind bzw. sich aktiv in Stiftungen einbringen. Die Stiftung wird von der Haus des Stiftens gGmbH verwaltet. Im Format »Mitglied des Monats« machen wir vielfältiges Engagement sichtbar, stellen unsere Mitglieder vor und möchten ihre Arbeit würdigen.


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Kommunalkongress »Nachhaltigkeit aktiv gestalten – Kommunen gehen voran!«

Der Kommunalkongress »Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran!« findet am 5. und 6. Juni 2023 im Kongresshotel in Potsdam statt. Städte, Landkreise und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs. Mit viel Engagement versuchen sie, ihrer globalen Verantwortung gerecht zu werden, und unterstützen eine nachhaltige Kommunalentwicklung vor Ort und weltweit. Aus diesem Anlass laden die Bertelsmann Stiftung und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global zum Kommunalkongress ein. Eine Anmeldung ist online bis zum 5. Mai 2023 möglich.

Onlineanmeldung und Programmentwurf


Save-the-Date: openTransfer CAMP Zusammenhalt am 4. Juli

Auf dem Barcamp »Gemeinsam geht mehr« können Engagierte und Interessierte über Kooperationen und Zusammenschlüsse sprechen. Wer sich engagiert oder in der Zivilgesellschaft aktiv ist, weiß, dass man gemeinsam mit anderen (sozialen Organisationen, Politik, Verwaltung oder Wirtschaft) manchmal besser vorankommt und Großes schaffen kann. Doch was macht eine gute Kooperation aus? Welche Erfahrungen wurden gemacht und können weitergegeben werden? Was braucht es, um gut zusammenzuarbeiten und zu wirken? Welche Strukturen kann man nur gemeinsam verändern? Am 4. Juli 2023 soll dies beim openTransfer CAMP Zusammenhalt Thema werden.

Informationen


Ehrenamtspreis jüdisches Leben

Seit 2022 schreibt der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland aus. Mit dem Preis wird ehrenamtliches Engagement gewürdigt, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt und sichtbar macht. Im ersten Jahr des Ehrenamtspreises wurden die junge Initiative »Jüdisches Halle – gestern und heute« und der Hamburger Verein »Jüdischer Salon am Grindel e. V.« ausgezeichnet. Auch 2023 wird der Preis wieder in zwei Kategorien vergeben: Eine Kategorie richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren, die andere gilt ohne Altersbeschränkung. Beide Preiskategorien sind mit je 5.000 Euro dotiert, Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.

Informationen und Bewerbung


Programm FuturE der DSEE: Bewerbungen bis 5. Juni 2023

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) will junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen fördern. Das Programm »FuturE« unterstützt junge Erwachsene auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Dabei stehen Management- und Führungsthemen ebenso im Fokus wie fachliche Aspekte. Kernthemen des umfangreichen Programms sind Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Eine Bewerbung ist bis zum 5. Juni 2023 möglich.

Informationen und Bewerbung


16. Berliner Freiwilligenbörse am 6. Mai 2023

Die Berliner Freiwilligenbörse zeigt seit über fünfzehn Jahren einmal im Jahr, welche Möglichkeiten und Chancen freiwilliges, ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl in der Hauptstadt bietet. An 120 Ständen stehen Menschen aus engagierten Initiativen, Projekten und Organisationen für Information und persönliche Beratung bereit. So viel Auswahl war nie!

Informationen


30 Jahre Deutscher Fundraising Verband: Blick in die Zukunft

Der Deutsche Fundraising Verband feiert sein 30-jähriges Bestehen. Diesen Geburtstag möchte er besonders für den Wissens- und Erfahrungstransfer an die nächste Generation nutzen. Im Rahmen des digitalen Austauschformates »30 Jahre – Blick in die Zukunft« stellen interessante Persönlichkeiten Aspekte und Geschichten rund um die (Zivil-) Gesellschaft, das Fundraising, das Geben und den Verband vor. Daraus wird ein Blick in die Zukunft abgeleitet. Zum Auftakt der Reihe spricht Elisa Spreter mit Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz am 5. Mai 2023.

Information und Anmeldung


Petitions-Atlas von openPetition

Die Beteiligungsplattform openPetition hat einen Petitions-Atlas für Deutschland vorgelegt. Dafür hat openPetition bei allen Parlamenten in Deutschland nachgefragt: Wie viele Petitionen wurden behandelt, welche Rechte hat man und wie bürger*innennah, digitalisiert und transparent läuft die Ausschussarbeit? 16 Bundesländer sowie der Petitionsausschuss des Bundes erhielten die Fragebögen. Die Analyse samt Ranking und einem Handbuch zum Thema Petitionen wurden dann zum sogenannten Petitions-Atlas gebündelt.

Petitions-Atlas als Download


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 11. Mai 2023. Redaktionsschluss ist der 9. Mai 2023. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Theresa Spreckelsen.
Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführung: PD Dr. Ansgar Klein und Dr. Lilian Schwalb

Kontakt: ansgar.klein(at)b-b-e.de und lilian.schwalb@b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang