BBE Newsletter

Newsletter Nr. 4 vom 2.3.2023

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Newsletter Nr. 4 vom 2.3.2023

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement: 10. Sitzung
Engagementförderung und Kommune: Empfehlungen der BBE-AG Kommunen
Zukunftsstrategie der Bundesregierung vorgelegt
Gut beraten? Zivilgesellschaft in Sachverständigengremien
Urteil zur Finanzierung parteinaher Stiftungen
Engagierte Stadt Lilienthal: Freizeit-Guides – Kostenlose Beratung für ein passendes Freizeitangebot

Aktuelles aus dem BBE

AG Bildung und Engagement: Kurzbericht
AG Migration, Teilhabe & Vielfalt: Kurzbericht
Engagement-Botschafter*in gesucht!
Neue Mitarbeiterin Betina Psyk
Neue Mitarbeiterin Jasmin Schneider
Mitglied des Monats: Anne Frank Zentrum
BBE-Geschäftsstelle sucht Verwaltungsleitung: Stellenausschreibung

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Auszeichnung: Gute Bürgerbeteiligung für Kommunen
Veranstaltungen für Patenschafts- und Mentoringorganisationen
TRAFO-Ideenreisen zu inspirierenden Orten und kulturellen Initiativen
Preis für digitales Miteinander startet in Bewerbungsphase
Zukünfte der Demokratie im Futurium
Digitaler Fachtag: Stärkung lokaler Engagementstrukturen zur Unterstützung belasteter Familien
Das openTransfer Accelerator-Stipendium: Bewerbung bis 12. März


Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement: 10. Sitzung

Am 8. Februar 2023 fand die 10. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement in dieser Legislatur statt. Im Zentrum stand ein Fachgespräch zum Thema »Rechts- und Finanzierungsfragen im bürgerschaftlichen Engagement«. Als Sachverständige äußerten sich Silvia Bartodziej, Referatsleiterin IB1 – Allgemeiner Teil des BGB, im Bundesministerium der Justiz; Dr. Thomas Weber, Referatsleiter DA4 – Nachhaltigkeit, ebenfalls Bundesministerium der Justiz; Alfried Reusch, Referatsleiter IV C 4 – Veranlagung, Vordrucke, Gemeinnützigkeit (steuerbegünstigte Zwecke, Ehrenamt), im Bundesministerium der Finanzen; Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Inhaberin des Lehrstuhls für Steuerrecht und Direktorin des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen an der Bucerius Law School; und schließlich Jan Wenzel vom Bündnis für Gemeinnützigkeit. Eine Aufzeichnung der Sitzung mit Bericht und Mitschnitt des Fachgesprächs ist beim Deutschen Bundestag verfügbar.

Zur Dokumentation der Sitzung


Engagementförderung und Kommune: Empfehlungen der BBE-AG Kommune

Die BBE-AG Bürgerschaftliches Engagement & Kommune hat zwei Empfehlungspapiere beschlossen, in denen unterschiedliche Dimensionen der Engagementförderung auf kommunaler Ebene behandelt werden. In dem einen Papier geht es um die Rolle von Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie das Zusammenwirken zwischen ihnen bei der Engagementförderung auf kommunaler Ebene. Das andere Papier nimmt die Unterschiedlichkeit von Engagementbranchen bzw. -clustern in den Blick und leitet daraus die Notwendigkeit unterschiedliche Formate des Engagementmanagements und der Engagementförderung ab.

Empfehlung der BBE-AG Kommune: Förderung bürgerschaftliches Engagement (HTML)
Empfehlung der BBE-AG Kommune: Förderung bürgerschaftliches Engagement (PDF)

Empfehlung der BBE-AG Kommune: Unterschiedliche Engagementbranchen (HTML)
Empfehlung der BBE-AG Kommune: Unterschiedliche Engagementbranchen (PDF)


Zukunftsstrategie der Bundesregierung vorgelegt

Die Bundesregierung will künftig dynamisch und gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre Zukunftsstrategie optimieren und bei Bedarf neu justieren. Die Zukunftsstrategie, die als Unterrichtung (Drucksache 20/5710) vorliegt, sei das »Fundament«, auf dem die Forschungs- und Innovationspolitik der aktuellen Legislaturperiode aufbaue. Deutschland sei zwar ein Land des Fortschritts und der Innovation, doch damit es mit anderen innovationsstarken Ländern mithalten könne, bedürfe es der gezielten Stärkung der »gesamten Innovationsfähigkeit Deutschlands«. Die Zukunftsstrategie nennt sechs zentrale Felder, die forschungs- und innovationspolitische Herausforderungen mit sich bringen: 1) Nachhaltiges Wirtschaften, 2) Klimaschutz und Ernährungssicherheit, 3) Gesundheit, 4) die digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas, 5) Raumfahrt und Meere sowie 6) gesellschaftliche Resilienz. Ein eigener Abschnitt ist am Ende dem Thema der Förderung von Kommunikation, Austausch und Mitwirkung gewidmet, in dem es u.a. auch um Citizen Science geht. Die Strategie soll am 1. März 2023 erstmalig im Bundestag beraten werden.

Zukunftsstrategie der Bundesregierung


Gut beraten? Zivilgesellschaft in Sachverständigengremien

Expertengremien werden in der Politik immer wichtiger, doch die Rolle der Zivilgesellschaft in ihnen ist entwicklungsfähig. Das zeigt das Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung (OBS-Arbeitspapier 57) von Siri Hummel, stellvertretende Direktorin des Maecenata Instituts, und Laura Pfirter, ebendort freie Mitarbeiterin. Ihre Analyse von 223 Sachverständigengremien zeigt eine Unterrepräsentation gemeinwohlorientierter Akteure: Nur knapp 14 Prozent der berufenen Expert*innen vertreten die Zivilgesellschaft. Neben der Wissenschaft (33%) sind Wirtschaft (29%) sowie Behörden und Politik (21%) deutlich häufiger präsent. Die Zivilgesellschaft wird meist durch Großorganisationen (Kirchen, Wohlfahrts- und Naturschutzverbände, Gewerkschaften) vertreten, thematisch kommen Bildung und Erziehung sowie Sport, Kunst und Kultur kaum vor. Insgesamt gibt es kaum überprüfbare Kriterien für die Berufung der Mitglieder oder die Berücksichtigung ihrer Empfehlungen.

OBS-Arbeitspapier 57


Urteil zur Finanzierung parteinaher Stiftungen

Am 22. Februar 2023 hat der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts sein Urteil zur Finanzierung der Desiderius-Erasmus-Stiftung der AfD aus dem Bundeshaushalt bzw. deren Versagung gefällt. Dabei ist der Senat drei Grundsätzen gefolgt, aus denen die Pflicht des Gesetzgebers folgt, gesetzgeberisch zu handeln, wenn einer parteinahen Stiftung eine solche Finanzierung vorenthalten werden soll. 1. Eingriffe in das Recht auf Chancengleichheit der politischen Parteien aus Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG bedürfen einer gesetzlichen Grundlage, wenn sich die Legitimation zum staatlichen Handeln nicht schon unmittelbar aus der Verfassung ergibt. 2. Der Notwendigkeit einer besonderen gesetzlichen Regelung für staatliche Leistungen, die sich erheblich auf die chancengleiche Teilnahme der Parteien am politischen Wettbewerb auswirken, wird durch den Erlass eines Haushaltsgesetzes nicht genügt. 3. Die gegenwärtige staatliche Förderung parteinaher Stiftungen wirkt spürbar auf die politische Willensbildung ein und ist daher am Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien zu messen.

Urteil des 2. Senats


Engagierte Stadt Lilienthal: Freizeit-Guides – Kostenlose Beratung für ein passendes Freizeitangebot

Im Rahmen eines Projekts zur Unterstützung von Familien in belastenden Lebenslagen hat die Freiwilligenagentur Lilienthal e.V. bei einer Befragung von Familien herausgefunden, dass einigen Eltern die notwendige Zeit fehlt, ein passendes Freizeitangebot für ihr(e) Kind(er) zu finden. Es geht dabei insbesondere um Familien, bei denen Mitglieder erkrankt sind, die einen Migrationshintergrund haben oder von Armut betroffen sind. Alleinerziehende oder Kinder mit speziellen Bedarfen, aber auch Ehrenamtliche erhalten mit den »Freizeit-Guides« Hilfe beim Durchforsten des Angebots-Dschungels und finden so passgenaue Angebote für die Kinder und Jugendlichen.

Weitere Informationen


Aktuelles aus dem BBE

AG Bildung und Engagement: Kurzbericht

Am 16. Feb. 2023 fand die BBE-AG Bildung und Engagement, erstmalig in der Geschichte der BBE-Arbeitsgruppen, als hybride Sitzung statt. 17 Teilnehmende vor Ort in Berlin beim BBE und vier Zugeschaltete tauschten sich zunächst zu ausgewählten Projektideen und -vorhaben aus dem teilnehmenden Kreis aus. Am Nachmittag bildete die Bundes-Engagementstrategie den Schwerpunkt der Arbeit. Die Teilnehmenden sammelten erste Ideen und Empfehlungen zum Themenkomplex »Bildung und Engagement«, die Eingang in die Strategie finden sollten. Die Ergebnisse der Diskussion werden in den kommenden Monaten für ein kurzes Policy-Paper des BBE zur Engagementstrategie zum Themenfeld aufbereitet und veröffentlicht werden.


AG Migration, Teilhabe & Vielfalt: Kurzbericht

Am 17. Februar 2023 fand die BBE-AG Migration, Teilhabe & Vielfalt als digitale Sitzung statt. 17 Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet diskutierten nach einem Impulsvortrag durch Sedat Çakir den im Rahmen der vergangenen BBE-Mitgliederversammlung ausgesetzten Mitgliedsantrag des Verbandes Gesellschaftliches Engagement. Die Zusammensetzung des Verbandes aus überwiegend Hizmet-nahen Organisationen hatte zu Kritik aus der BBE-Mitgliedschaft geführt. Der Nachmittag begann mit der gegenseitigen Information der Teilnehmenden über Neuigkeiten aus den Mitgliedsorganisationen. Anschließend bildete die Bundes-Engagementstrategie den Schwerpunkt der Arbeit. Nach einem Impuls durch Dr. Lilian Schwalb, BBE, sammelten die Teilnehmenden erste Ideen und Empfehlungen zum Themenkomplex »Migration, Teilhabe und Vielfalt«, die Eingang in die Strategie finden können. Die Ergebnisse der Diskussion werden in den kommenden Monaten für ein kurzes Policy-Paper des BBE zur Engagementstrategie zum Themenfeld aufbereitet und veröffentlicht werden.


Engagement-Botschafter*in gesucht!

Für die Kampagne Engagement macht stark!« wird wieder eine Engagement-Botschafterin oder ein Engagement-Botschafter gesucht! Bis zum 31. März 2023 können ehrenamtlich Aktive nominiert werden, die sich auf nachahmenswerte und innovative Weise in unseren diesjährigen Themenschwerpunkt »Engagement für Bildung« einbringen. Sie haben bereits eine geeignete Kandidatin oder einen geeigneten Kandidaten mit einem vorbildlichen Einsatz für die Gesellschaft im Sinn? Dann nutzen Sie das Web-Formular der Kampagne »Engagement macht stark!« für die Nominierung als Engagement-Botschafter*in.

Formular für Nominierung
Weitere Informationen, darunter auch die Auswahlkriterien


Neue Mitarbeiterin Betina Psyk

Seit Mitte Februar 2023 hat das Programmbüro »Engagierte Stadt« beim BBE mit Betina Psyk eine neue Leitung. Nach Stationen bei der Berliner Kommunikations- und Politikberatung IFOK sowie der Körber-Stiftung war die studierte Politikwissenschaftlerin zuletzt als Projektleitung beim Verein Charta der Vielfalt tätig. Sie bringt eine mehr als zehnjährige Erfahrung als Beraterin, Prozessgestalterin und Trainerin mit und hat zahlreiche Projekte und Netzwerke an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik begleitet. Ihr thematischer Fokus liegt auf Fragen rund um den Demografischen Wandel, Bürgerbeteiligung, Diversity Management, Demokratieförderung sowie Antirassismus. In ihrer neuen Rolle wird sie maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verstetigung des Programms Engagierte Stadt beitragen – mit dem klaren Auftrag, die Synergien zwischen dem Programm und dem BBE bei der Engagementförderung zu stärken.


Neue Mitarbeiterin Jasmin Schneider

Jasmin Schneider arbeitet seit Mitte Februar als Referentin für den Bereich Europa als Vertretung in der BBE-Geschäftsstelle. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören unter anderem die Erstellung der monatlichen BBE Europa-Nachrichten, die Vernetzung des BBE mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen auf EU-Ebene sowie die Europakommunikation und Politikberatung. Zuvor war sie als Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt Europapolitik tätig. Sie hat einen Doppel-Masterabschluss in Europäischer und internationaler Wirtschaft und Politik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle an der Saale (M. Sc.) und der Universitá-Cattolica del Sacro Cuore in Mailand (Dott.ssa Mag.) sowie einen abgeschlossenen Bachelor in Romanistik und Wirtschaftswissenschaften. Jasmin Schneider studierte und arbeitete jeweils ein Jahr in Barcelona, Havanna und Mailand/Rom und absolvierte eine duale Berufsausbildung im pädagogischen Bereich.


Mitglied des Monats: Anne Frank Zentrum

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren. Das Anne Frank Zentrum zeigt eine ständige Ausstellung in Berlin und Wanderausstellungen in ganz Deutschland. Es setzt bundesweit Projekte um und entwickelt Materialien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust sowie mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute. Im Format »Mitglied des Monats« machen wir vielfältiges Engagement sichtbar, stellen unsere Mitglieder vor und möchten ihre Arbeit würdigen.


BBE-Geschäftsstelle sucht Verwaltungsleitung: Stellenausschreibung

Für die BBE-Geschäftsstelle suchen wir zum 1. Mai 2023 eine*n Verwaltungsleiter*in (80-100%), orientiert an TVöD, Vergütungsgruppe E11. Genaueres enthält die ausführliche Ausschreibung.

Ausschreibung


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Auszeichnung: Gute Bürgerbeteiligung für Kommunen

Zahlreiche Kommunen in Deutschland praktizieren Bürgerbeteiligung, oft mit großem Engagement und in hoher Qualität. Ein neuer nationaler Beteiligungspreis möchte die besten Beispiele prämieren und so die Qualität der Bürgerbeteiligung in Deutschland weiter steigern. Deshalb vergibt das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation zukünftig jährlich die Auszeichnung »Gute Bürgerbeteiligung« an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse. Ausgezeichnet werden sollen herausragende Projekte, die ein gutes Beispiel abgeben. Mitglieder der Jury sind u.a. Dr. Günther Beckstein, Prof. Dr. Sigrid Baringhorst, Prof. Dr. Frank Brettschneider, Gisela Erler, Prof. Dr. Brigitte Geißel, Prof. Dr. Carolin Hagelskamp, Prof. Dr. Ortwin Renn, Prof. Dr. Norbert Kersting und Prof. Dr. Gesine Schwan.

Informationen


Veranstaltungen für Patenschafts- und Mentoringorganisationen

OpenTransfer Patenschaften bietet in diesem Jahr eine vierteilige Digitale Trainingsreihe »Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten«. Ziel ist es, die Strukturen und Prozesse der eigenen Organisation auf den Prüfstand zu stellen. Die Digitale Trainingsreihe von jeweils 2 Stunden von 13-15 Uhr im Überblick: »Wie ihr eure innere Haltung stärkt und mental gesund bleibt« am 15. März 2023, »Wie ihr Mentees und Mentor:innen gut begleitet« am 22. Juni 2023, »Wie ihr neue Engagierte findet und bindet« am 14. September 2023 und »Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt« am 7. Dezember 2023. Jedes Digitale Training soll interaktiv sein und bietet viel Raum für Austausch und Diskussion. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Anmeldung


TRAFO-Ideenreisen zu inspirierenden Orten und kulturellen Initiativen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2022 lädt TRAFO auch 2023 gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zu zweitägigen Exkursionen in den ländlichen Raum, genauer gesagt nach Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Brandenburg, Bayern und Niedersachen. Dabei begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Suche nach Antworten, mit denen die Kultur auf die Aufgaben in ländlichen Räumen – etwa den demografischen Wandel oder Veränderungen in der Arbeitswelt – reagiert. Genau hier kann die Kultur etwas bewegen. Kulturelle Projekte und Initiativen laden zur gemeinsamen Gestaltung ein, festigen die Identifikation mit der eigenen Region und stärken so das gesellschaftliche Miteinander. Im Rahmen der TRAFO-Ideenreisen wird die Gelegenheit geschaffen, mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, was Kultur vor Ort in Bewegung bringen kann. Die Reisen richten sich an die Mitarbeitenden der Kommunen und Verwaltungen, an Vertreterinnern und Vertretern der Kultur- und Regionalentwicklung, an Kulturaktive sowie an weitere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen


Preis für digitales Miteinander startet in Bewerbungsphase

Anlässlich des Digitaltags am 16. Juni 2023 wird der „Preis für digitales Miteinander“ vergeben. Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung läuft seit dem 6. Februar und endet am 3. April 2023. Teilnahmeberechtigte Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, NGOs und gemeinnützige Organisationen können sich bewerben. Gewürdigt werden Projekte und Initiativen in den Kategorien »Digitale Teilhabe« und »Digitales Engagement«, die jeweils mit 10.000 Euro dotiert sind. Der Preis wird von der Initiative »Digital für alle« verliehen. Das Bündnis aus 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand ist Trägerin des Digitaltags, der dieses Jahr zum vierten Mal bundesweit stattfindet. Die Bewerbung erfolgt online. Über die Nominierung und die Gewinner*innen entscheidet eine Jury.

Informationen und Bewerbung


Zukünfte der Demokratie im Futurium

Vom 16. bis 18. März 2023 eröffnet das Futurium den neuen Themenschwerpunkt »Zukünfte der Demokratie«. Besucher*innen können in der Ausstellung neue Ideen kennenlernen und eigene Visionen entwerfen. Im Futurium Lab kann ausprobiert werden, welche Chancen und Risiken digitale Entwicklungen für die Demokratie bergen. Das Forum bietet dazu eine Reihe von Veranstaltungen, die zum Austausch einladen. Begleitet wird die Eröffnung von einer Podiumsdiskussion, einem Konzert der ukrainischen Sängerin Jerry Heil sowie Führungen, Audiowalks, einem Diskussionsspiel und Workshops rund um die Zukünfte der Demokratie.

Informationen


Digitaler Fachtag: Stärkung lokaler Engagementstrukturen zur Unterstützung belasteter Familien

Am Donnerstag, dem 30. März 2023, findet der digitale Fachtag zur »Stärkung lokaler Engagementstrukturen zur Unterstützung belasteter Familien« statt. Dieser ist Teil eines Pilotvorhabens der Auridis Stiftung im Programm »Engagierte Stadt«. Dabei wird insbesondere die Rolle des ehrenamtlichen Engagements im Gesamtgefüge der Angebote für Familien im Bereich der Frühen Hilfen beleuchtet. Neben der Keynote von Till Hoffmann vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen bietet der Tag fachliche Impulse, Erfahrungsberichte aus der Praxis der Pilotkommunen, Diskussion und Austausch sowie Raum für Fragen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Bundesrepublik.

Weitere Informationen


Das openTransfer Accelerator-Stipendium: Bewerbung bis 12. März

Soziale Innovationen, die wirken, schaffen im besten Fall auch den Sprung in andere Städte, Regionen oder zu neuen Zielgruppen. Nur: Wie entwickeln gemeinnützige Organisationen eine Skalierungsstrategie – und ein solides Geschäfts- und Finanzierungsmodell, das das Wachstum auch trägt? Wie schafft man eine resiliente Organisationsstruktur, die mit dem Wachstum Schritt halten kann? Das openTransfer Accelerator-Stipendium der Stiftung Bürgermut begleitet ab Mai wieder über 12 Monate hinweg zehn gemeinnützige Organisationen, die wachsen. Noch bis zum 12. März können sich interessierte Organisationen bewerben. In digitalen und analogen Workshops vermittelt das Accelerator-Team mit externen Expert*innen die Grundlagen der Skalierung in der Theorie, betrachtet Stakeholder- und Change-Management, Kommunikation, Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung. Dazwischen erarbeiten die teilnehmenden Organisationen – begleitet von ihren Coaches – ihre Skalierungsstrategie. Ein Beratungsbudget von bis zu 4.000 Euro hilft dabei, individuelle Herausforderungen zu lösen.

Mehr Informationen und Bewerbung


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 16. März 2023. Redaktionsschluss ist der 13. März 2023. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de

Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.

Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel, Hannah Schönauer und Valeria Vlasenko. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführung: PD Dr. Ansgar Klein und Dr. Lilian Schwalb
Kontakt: ansgar.klein@b-b-e.de und lilian.schwalb@b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang