Gerlach: »Ehrenamtliches Engagement als Säule für den Flüchtlingsschutz in Deutschland«

Annika Gerlach, Government Liaison Officer im Nürnberger Büro des UNHCR mit 13 Jahren Erfahrung im humanitären Bereich, betont in ihrem Beitrag die steigenden Herausforderungen des Flüchtlingsschutzes. Laut dem jüngsten UNHCR-Jahresbericht wurden weltweit über 108 Millionen Menschen aufgrund von Kriegen, Verfolgung und Gewalt vertrieben. Deutschland sah sich vor der wachsenden Aufgabe, eine steigende Zahl von Schutzsuchenden angemessen zu versorgen, was zusätzliche humanitäre Maßnahmen erforderte. Das Engagement der Zivilgesellschaft spielte dabei eine entscheidende Rolle, indem es vielen Flüchtlingen ermöglichte, Unterstützung zu erhalten. Ehrenamtliche leisteten einen bedeutenden Beitrag, indem sie schnelle Hilfe, Vernetzung und Unterstützung bereitstellten. Anderthalb Jahre später gilt es nun sich verstärkt auf Integration und langfristige Lösungen zu konzentrieren, wobei weiterhin ehrenamtliche Unterstützung und eine koordinierte Zivilgesellschaft nötig sind. Im bevorstehenden Globalen Flüchtlingsforum, das Ende des Jahres stattfindet, wird die bedeutende Rolle der Zivilgesellschaft erneut betont, um die Zusammenarbeit und Solidarität mit Flüchtlingen und Aufnahmeländern zu stärken. Deutschland und der UNHCR setzen sich gemeinsam dafür ein, dass ehrenamtliche Arbeit und zivilgesellschaftliche Initiativen eine zentrale Rolle einnehmen.