Aktuelles

Vernetzung und neue Impulse beim Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand

Als Partner im Programm Engagiertes Land haben wir am 25.-26. September 2025 den Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand in Leipzig mitgestaltet.

Werkraum Zukunft bringt Menschen aus Dorf- und Stadtregionen zusammen: Engagierte, Förderinstitutionen, Kommunen, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Hinter uns liegen zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Praxiswissen von diesen zahlreichen Akteuren rund um die Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum. 

Dabei bot die Netzwerkmeile Anlass, sich bundeslandweit kennenzulernen und miteinander zu vernetzen. Es sind genau diese Gelegenheiten, bei denen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Stiftungen miteinander ins Gespräch kommen können.

Ein ganz besonderer Moment war auch die Verabschiedung der geförderten Netzwerke aus der ersten Phase des Programms Engagiertes Land. Während dieser ersten Phase haben wir schon viel zusammen bewegt!

Fachlich brachten wir uns unter anderem mit dem Thema Unternehmensengagement ein. Bei einem gemeinsamen Workshop mit André Koch-Engelmann, Geschäftsführer von UPJ e.V. und BBE Geschäftsführerin Lilian Schwalb diskutierten wir, wie Unternehmen und Nonprofits im ländlichen Raum wirkungsvoll zusammenarbeiten können und nahmen in einer kollegialen Beratung Best Practices von drei Engagierten in den Blick.

Für das Empfehlungspapier des Werkraum Zukunft brachten wir u.a. folgende Punkte ein:
- Was alle angeht, können nur alle lösen: Gesellschaftliche Herausforderungen lassen sich nicht im Alleingang bewältigen. Nachhaltige Lösungen entstehen dort, wo Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentliche Hand gemeinsam Verantwortung übernehmen.
- Wer nur an Geld denkt, hat schon verloren: Engagement ist mehr als Spende und Sponsoring. Oft sind Know-how, Netzwerke oder Zeit wirkungsvoller – und für Unternehmen attraktiver.
- Unternehmen sind auch nur Menschen: Hinter Unternehmen stehen Persönlichkeiten, Werte und Zielorientierungen. Hier gibt es viele gute Anknüpfungspunkte, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Ein herzliches Dankeschön an Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein für den wertvollen Austausch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um bürgerschaftliches Engagement sowohl in den Städten als auch auf dem Land nachhaltig zu stärken.

Weitere Informationen zum Programm Engagiertes Land

Das Programm Engagiertes Land wurde von der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gemeinsam mit den Partnern Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. entwickelt und wird in Zusammenarbeit umgesetzt. Aller․Land ist ein Programm des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Zum Seitenanfang