Friedsam: »Vom Ehrenamt getragen: Das THW als verlässlicher Partner im In- und Ausland«

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Im Gastbeitrag erläutert Gerd Friedsam, wie das THW in Deutschland, Europa und international in Krisen- und Kriegssituationen Hilfe leistet. Wann kommen Einsatzkräfte des THW zum Einsatz? Wie funktioniert das Katastrophenschutzverfahren der Union? »Ein Blick auf die THW-Einsätze der jüngeren Vergangenheit – Corona-Pandemie, Starkregen Sommer 2021, Ukraine-Krieg oder das Erdbeben in der Türkei und in Syrien – zeigt: die Szenarien des Zivil- und Katastrophenschutzes haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Pandemien, Extremwetterereignisse sowie hybride und völkerrechtswidrige Bedrohungslagen sind Beispiele, worauf der Zivil- und Katastrophenschutz reagieren muss. Die Bundesregierung hat daher den »Neustart des Bevölkerungsschutzes« sowie die »Nationale Sicherheitsstrategie« auf den Weg gebracht – hier sind wir als THW ein wichtiges Zahnrad im Getriebe.« Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist Stimmberechtigtes Mitglied und Gründungsmitglied des BBE.
Beitrag von Gerd Friedsam (HTML)