Dokumentation der Veranstaltung »Real Talk: Wie steht’s um Engagement im ländlichen Raum?«
Am 7. Mai 2025 fand unser digitaler Thementag zum Thema Engagement in ländlichen Räumen mit über 250 Teilnehmer*innen statt. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa), Mitglied im BBE, luden wir zur diskursiven Veranstaltung und sprachen mit Andreas Willisch, Claudia Neu und Marc Redepenning über hartnäckige Klischees, Anknüpfungspunkte im Koalitionsvertrag sowie passgenaue Förderinstrumente.

Einerseits gelebte Nachbarschaftshilfe, blühendes Vereinsleben bei der Feuerwehr, dem Sport und dem Heimatverein sowie zupackende Macher*innen, die voller Engagement ihr Dorf mit kreativen Begegnungsorten und Kulturangeboten gestalten – andererseits schließende Dorfkneipen, rechtsextreme Unterwanderung von Vereinen und Jugendliche, die sich nicht einbringen. Wenn wir an Engagement auf dem Land denken, kommen uns unterschiedliche Bilder in den Sinn. Bei dem digitalen Thementag konnten wir unser Bild von bürgerschaftlichem Engagement auf dem Land schärfen.
Ein zentraler Punkt war dabei die Differenzierung zwischen sogenannten »Mehrfachengagierten« und »Firstmover«. Erstere meint jene Engagementgruppe, die in (mehreren) Vereinen verankert, in der Gemeinde sehr gut vernetzt und eine zentrale Rolle für den sozialen Zusammenhalt im Ort spielt. »Firstmover« hingegen sind meist informell engagiert, überregional vernetzt, aktive Transformationstreibende und damit Schlüsselakteur*innen für soziale Innovationen im ländlichen Raum. Bei Förderprogrammen müssen diese unterschiedlichen Formen des Engagements maßgeschneidert adressiert werden, weil die Bedarfe sich unterscheiden.
Interaktiven Austausch gab es in digitalen Stehtischen und 6 parallel stattfindenden Faktenchecks, die von zivilgesellschaftlichen Akteuren und großteils Mitgliedern des BBEs verantwortet und moderiert wurden. Im Fokus standen etwa Dorfkneipen als Begegnungsorte, die Rolle der Kirche und der Feuerwehren sowie migrantisches Engagement auf dem Land.
Vielen Dank an die Partner Netzwerk Zukunftsorte, Bundesmusikverband Chor&Orchester e.V. (BMCO), Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV), Landesnetzwerk Migrantenorganisation Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA), Sozialdienst Katholischer Männer Bundesverband e.V. (SKM).