Digitales Europa und Zukunftskonferenz: Gabriele Bischoff, MdEP, im Interview

In diesem Jahr legt die EU einen besonderen Schwerpunkt auf die Jugend mit dem Ziel, junge Menschen und ihre Prioritäten in die politische Entscheidungsfindung einzubeziehen und jugendorientierte Aktivitäten in der gesamten EU zu organisieren. Beteiligung der Jugend hat auch bei der Konferenz zur Zukunft Europas eine große Relevanz: Ein Drittel der Teilnehmer*innen an den Bürgerforen ist unter 25 Jahre alt. Im Rahmen der Konferenz umfasst der Themenbereich »Jugend« mehrere Kategorien: Studium, Ausbildung und Entwicklung der Studierenden; Chancen für junge Menschen und Jugendarbeiter*innen im Ausland; Organisationen, die Partnerschaften für Innovation in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend entwickeln; EU-Programm Erasmus+ sowie Europäisches Solidaritätskorps sowie Freiwilligentätigkeit. Gabriele Bischoff, MdEP, erste Vize-Vorsitzende im Ausschuss für konstitutionelle Fragen (AFCO) des Europäischen Parlaments, nimmt im Gespräch mit den BBE Europa-Nachrichten die Konferenz zur Zukunft Europas unter die Lupe und betont: »Mit der Konferenz zur Zukunft Europas sorgen wir dafür, dass die Anliegen der Bürger*innen in die Politikgestaltung der EU einfließen. Hierfür können die Bürger*innen auf digitale Tools zurückgreifen. […] Die digitalen Tools sind besonders wichtig, um junge Menschen zu erreichen.«