Aktuelles
Jetzt lesen!

Empfehlungspapier »Zukunft gestalten, Transformation ermöglichen: Empfehlungen für eine nachhaltige Engagementpolitik in ländlichen Räumen«

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) veröffentlicht das Empfehlungspapier »Zukunft gestalten, Transformation ermöglichen: Empfehlungen für eine nachhaltige Engagementpolitik in ländlichen Räumen«.

Es entstand in intensiver Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Grundlage war die Kooperations-Veranstaltung »Real Talk. Wie steht’s um Engagement im ländlichen Raum?« im Mai 2025, organisiert mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und weiteren BBE-Mitgliedern. 

Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen – vom demografischen Wandel über Digitalisierung bis hin zu Klimaanpassung und demokratischer Teilhabe. Gleichzeitig verfügen sie über große Gestaltungskraft und Innovationspotenzial. Freiwilliges Engagement bildet hier einen zentralen Pfeiler für gesellschaftlichen Zusammenhalt und zukunftsfähige Daseinsvorsorge. Das Empfehlungspapier setzt sich dafür ein, diese Potenziale systematisch zu stärken und Engagementpolitik als Querschnittsaufgabe zu verstehen. 

Das Papier formuliert sechs zentrale Empfehlungen: 

  1. Bedarfsgerechte Förderprogramme für strukturschwache ländliche Regionen einrichten und erhalten
  2. Ländliche Räume als Orte der Transformation anerkennen
  3. Begegnungsorte sichern und Leerstand nutzbar machen
  4. Bürgerschaftliches Engagement spezifischer Zielgruppen wirksam unterstützen
  5. Intersektorale Zusammenarbeit in ländlichen Räumen stärken
  6. Bestehende Strukturen und Netzwerke absichern 

Mit diesen Empfehlungen möchte das BBE zur Weiterentwicklung von Strukturen beitragen, die Engagement in ländlichen Räumen ermöglichen und demokratische Resilienz stärken.

Das Papier richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung ebenso wie an Organisationen der Zivilgesellschaft.

Interessierte können das Empfehlungspapier gerne mitzeichnen, melden Sie sich dafür bei Anna Wegenschimmel (anna.wegenschimmel[at]b-b-e.de). 

Zum Seitenanfang