Pflichtdienstdebatte: BBE-Pressemitteilung
Der Geschäftsführer des BBE, Dr. Ansgar Klein, äußert sich in einer Pressemitteilung zur…
mehr…Im Zuge der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 gewannen zivilgesellschaftliche Initiativen und pro-europäische transnationale politische Bewegungen jenseits der etablierten Parteien an Zuwachs und Aufmerksamkeit. Die Erwartungen an diese Wahlen waren groß: Die Europawahl sollte eine positive Weiterentwicklung der EU begründen. Inwieweit ist die Europawahl diesen Erwartungen gerecht geworden? Haben die zivilgesellschaftlichen Initiativen erreicht, was sie sich vorgenommen haben? Wie wird sich die EU nach dieser Wahl entwickeln? Wird es gelingen, die bestehenden Politikblockaden zu beseitigen und die Legitimität demokratischer Entscheidungen in der EU zu erhöhen? Wie sollte sich die EU künftig aufstellen und was kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen? Das Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) laden zur Erörterung dieser Fragen zum gemeinsamen Kongress »Zivilgesellschaft und Europa« am 28. und 29. November 2019 ein.
Der Geschäftsführer des BBE, Dr. Ansgar Klein, äußert sich in einer Pressemitteilung zur…
mehr…Das BBE hat den Gesetzgebungsprozess und die Gründungsbemühungen zur »Deutschen Stiftung für…
mehr…zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt,…
mehr…