Ehrenamtliche*r 1. Vorsitzende*r : Seniorpartner in School
Der Seniorpartner in School e.V. sucht eine*n 1. Vorsitzende*n auf Bundesebene.
mehr…Wie wird die Kita zu einem demokratischen Ort? Wie lernen Kinder frühzeitig, dass sie sich selbst engagieren und ihr Umfeld mitgestalten können? Dies waren die Themen der zwei Fachtagungen »Kinder - Kitas - Kooperationen. Engagement und Partizipation in Kindertagesstätten«, die das BBE zusammen mit KooperationspartnerInnen 2015 in Schwerin und 2017 in Greifswald durchgeführt hat. In der kleinen Praxisbroschüre sind in aller Kürze die wichtigsten Informationen, Anregungen sowie Adressen zum Thema zusammengefasst.
Download (PDF, 1,9 MB)
Kleines Handbuch zur Tagung, die das BBE und weitere Partner am 1. und 2. April 2014 in Nürnberg veranstalteten. Im Zentrum stand die Frage, wie bürgerschaftliches Engagement und Partizipation in Kindertageseinrichtungen verankert werden können. Die Dokumentation enthält Praxistipps für die Kooperation von Kitas mit Ehrenamtlichen und stellt gute Projekte vor.
Download (1.08 mb)
Der Band »Schule der Bürgergesellschaft – Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen«, herausgegeben von Birger Hartnuß, Dr. Reinhild Hugenroth und Thomas Kegel, führt umfassend und differenziert die Debatten einer mehrjährigen Tagungsreihe der BBE-AG »Bildung und Qualifizierung« um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung und um moderne Bildung zusammen. Fachleute stellen theoretische Zugänge und Leitbilder, pädagogische Konzepte und Reformmodelle, Methoden, Handlungsfelder und Akteure dar.
Weitere Informationen
Im April 2012 fand unter dem Titel »Bürgerschaftliches Engagement in Kindertagesstätten« in Mainz eine Fachtagung des BBE mit weiteren Partnern statt. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich in Fachvorträgen, Podiumsgesprächen und Workshops über Bedeutung, Möglichkeiten und Perspektiven der Ausgestaltung freiwilligen Engagements in Kitas. Die vorliegende Dokumentation stellt Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung vor. Download (3 mb)
Dokumentation der Fachtagung im Oktober 2010. In der Schule findet Engagement für Schüler und von Schülern statt. Um Beteiligung und Engagement in ihr Leitbild und ihren Alltag zu integrieren, benötigen Schulen jedoch Unterstützung, Beratung und Bestätigung. Die Tagung gab hierzu neue Impulse.
Download (3.03 mb)
Dokumentation eines Fachgesprächs, das einen Einblick in verschiedene Verfahren der Kompetenzbilanzierung im Engagementbereich gab und Ziele, Einsatzbereiche und Methoden der Verfahren vorstellte. Zentrale Motive sind die Förderung der Anerkennungskultur, die Außendarstellung der Organisationen und die Stärkung der Motivation der Engagierten. Obwohl die Gefahr besteht, den Eigenwert von Engagement zugunsten einer Arbeitsmarktlogik abzuwerten, überwiegt klar der positive Aspekt: Verfahren zur Kompetenzbilanzierung sind eine Chance für das bürgerschaftliche Engagement.
Download in deutscher Sprache (1.09 mb)
Download in englischer Sprache (1.64 mb)
Dokumentation zur Fachtagung im Oktober 2008. Die Tagung wurde von der Arbeitsgruppe 2 des BBE »Bildung und Qualifizierung« in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie dem Bayerischem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen durchgeführt.
Download (2.99 mb)
Im Zentrum der Fachtagung 2007 zu »Schule und Engagement« standen Beispiele aus den ostdeutschen Bundesländern. Die Dokumentation thematisiert die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements als Haltefaktor bei Abwanderungen, das Verhältnis von Schule und lokaler Bürgergesellschaft, die Möglichkeiten der Partizipation in der Schule und die Kooperation von Wirtschaft und Schule.
Download (3.37 mb)
Die 2006 erstmals als offizielles Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnete Tagungsreihe verfolgte das Ziel, Wege und Potenziale aufzuzeigen, um bürgerschaftliches Engagement als Bildungsziel in der Schule zu verankern. Die Dokumentation zeigt gute Beispiele, wie die Schule zum Gemeinwesen zu öffnen und in die lokale Bürgergesellschaft einzubetten ist.
Download (2.62 mb)
Dokumentation der Schultagung 2005, die Wege und Potenziale aufzeigen wollte, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule zu verankern. Außerdem sollten Schnittstellen zu anderen gesellschaftlichen Akteuren hergestellt werden, um die Schule zu einem lokal und partnerschaftlich orientierten Lern- und Kompetenzzentrum weiterzuentwickeln.
Download (1.37 mb)
Der Schule kommt in den öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussionen um das Thema bürgerschaftliches Engagement eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Dokumentation der Fachtagung 2004 in Mainz beschäftigt sich mit der Frage, warum dies so ist. Hier werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen präsentiert.
Download (1.84 mb)
Der Seniorpartner in School e.V. sucht eine*n 1. Vorsitzende*n auf Bundesebene.
mehr…Stellentitel: Umweltpädag*in im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Arbeitgeber: Das…
mehr…Die Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n…
mehr…