BBE Newsletter

Newsletter Nr. 18 vom 8.9.2022

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag zu den Einzelplänen
Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag zu den Einzelplänen: BMEL, BMI
Unterstützung der Lebensmittel-Tafeln: Antwort
Erschwerte Zusammenarbeit mit russischer Zivilgesellschaft: Antwort
Engagierte Kommunen, Städte und Länder
Engagierte Frauenpower beim Überland Festival
Engagiertes Ebersbach-Neugersdorf: Tag der offenen Vereinstür(en)
2. Berliner Kiezgipfel

Schwerpunkt: Klima & junge und alte Menschen

Editorial
Leicht / Griffig: Ältere Generationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Dietze: Omas und Opas for Future: Sie werden gebraucht!
Engagement und die Klima-Krise: Call for Papers

Aktuelles aus dem BBE

Einladung Zukunftsgipfel Klima-Engagement: Einblicke ins Programm
»Engagement macht stark!« 2022
Einladung zu Dinner & Talk im BBE – Thema: Junge Ehrenamtliche gewinnen
Agendakonferenz
Auftaktveranstaltung – Aufnahme neuer Orte im Netzwerk-Programm »Engagiertes Land«
BBE-Mitglied des Monats: wellcome gGmbH
Neue Praktikantin im BBE

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Tagung ZUKUNFTS(T)RÄUME. Generationengespräche zu Ostdeutschland
Berlin Social Academy
LABOR.A® 2022: Plattform »Arbeit der Zukunft«
Engagement mit Zukunft: Publikation
Vereine in Deutschland im Jahr 2022: Publikation
Zivilgesellschaftliche Allianzen des Fortschritts: Publikation


Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag zu den Einzelplänen: BMFSFJ

Am 6. September 2022 fand die erste Lesung des Haushalts für das BMFSFJ (Einzelplan 17) und andere Ministerien im Deutschen Bundestag statt. Auch Mitglieder der Regierungskoalition ließen erkennen, dass sie noch nicht mit allen Kürzungen einverstanden sind und freuten sich auf die Überarbeitung des Entwurfs im weiteren Verfahren. Da im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik vorgesehen ist, 40 Prozent der Mittel des letzten Jahres einzusparen, kann man davon ausgehen, dass der Bundestag am ehesten hier nachbessern wird. Da die Kürzungen im Bereich der Zivilgesellschaftsförderung niedriger sind oder wenigstens einen Inflationsausgleich vorsehen, dürfte der Spielraum für Nachbesserungen in diesem Feld gering sein.

Aufzeichnung der Lesung und Dokumente


Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag zu den Einzelplänen: BMEL, BMI

Neben dem Haushaltsplan für das Familienministerium sind aus engagement- und demokratiepolitischer Sicht die Einzelpläne für das Innen- und das Landwirtschaftsministerium besonders interessant. Heute am 8. September 2022 findet die erste Lesung des Haushalts für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft um 18 Uhr 45 statt (Einzelplan 10) und morgen am 9. September 2022 die erste Lesung für das Bundesministerium des Innern und für Heimat (Einzelplan 06). Wie beim BMFSFJ sind die Haushaltsansätze für zivilgesellschaftliche Aktivitäten reduziert gegenüber dem laufenden Jahr. So sollen im Einzelplan 06 für „»Heimat, Gesellschaft und Verfassung« 600,75 Millionen Euro ausgegeben werden können, in diesem Jahr sind es 733,84 Millionen Euro. Davon entfallen auf die Sportförderung 296,79 Millionen Euro (2022: 369,98 Millionen Euro) und auf den Bereich »Heimat und gesellschaftlicher Zusammenhalt einschließlich interreligiöser Dialog« 182,04 Millionen Euro (2022: 230,75 Millionen Euro). Die Ausgaben für den Bereich »Verfassung« sollen sich auf 121,92 Millionen Euro belaufen (2022: 133,1 Millionen Euro).

Links zu Dokumenten und Aufzeichnungen Einzelplan 06

Links zu Dokumenten und Aufzeichnungen Einzelplan 10


Unterstützung der Lebensmittel-Tafeln: Antwort

Die Bundesregierung hat am 23. August 2022 eine Kleine Anfrage der AFD-Fraktion (Drucksache 20/2946) zur Finanzierung der Tafeln beantwortet (Drucksache 20/3166): »Finanzierung und Unterstützung der Tafeln«. In Deutschland haben im Jahr 2021 etwa 1,6 Millionen Menschen das Angebot der rund 960 Lebensmittel-Tafeln in Anspruch genommen. Davon seien 48 Prozent der Tafel-Besucher*innen Erwachsene, 28 Prozent Kinder und Jugendliche und 24 Prozent Senior*innen. Der Bundesregierung lägen keine weiteren Kenntnisse über das Profil wie etwa Geschlecht oder Nationalität der Besucher*innen vor. Die Bundesregierung fördert zwei Projekte, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit jeweils rund zwei Millionen Euro unterstützt werden. Eine direkte finanzielle Gewährung an die Bundesländer durch die Bundesregierung gibt es nicht.

Antwort der Bundesregierung


Erschwerte Zusammenarbeit mit russischer Zivilgesellschaft: Antwort

Die Bundesregierung hat am 25. August 2022 eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 20/2932) zum Stand der Zusammenarbeit mit der russischen Zivilgesellschaft beantwortet (Drucksache 20/3188): »Zivilgesellschaftlicher Austausch mit Russland in Zeiten von Krieg und diplomatischer Eiszeit«. Danach sind das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) in Russland bisher nicht politisch motiviertes Ziel von Maßnahmen russischer Behörden geworden. Die Möglichkeiten für offenen Austausch und Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in Russland seien aufgrund der innerstaatlichen Repressionen in Russland jedoch zunehmend schwierig geworden. Die unabhängige russische Zivilgesellschaft werde durch die Förderung von Programmarbeit, über Schutz- und Stipendien-Programme sowie durch die Erteilung von Visa an gefährdete Einzelpersonen unterstützt. Ebenso würden derzeit weitere Möglichkeiten zur Unterstützung der russischen Zivilgesellschaft geprüft.

Antwort der Bundesregierung


Engagierte Kommunen, Städte und Länder

Engagierte Frauenpower beim Überland Festival

Am ersten September-Wochenende fand das Überland Festival in Görlitz statt. Es bringt Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in Austausch und Diskussion zur Gestaltung ländlicher Räume. Seitens des Netzwerks Engagierte Stadt brachten Akteurinnen eigene Themen ein und nahmen viele Anregungen mit. Mit dabei waren Lisa Bail aus der Engagierte Stadt Görlitz, Marion Zosel-Mohr von der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. aus Stendal, Bianca Fliß von Düne e.V. aus Sondershausen, Romy Garner aus Weißwasser von Soziales Netzwerk Lausitz gemeinnützige GmbH und Dagmar Steuer aus der Engagierten Stadt Hoyerswerda.

Informationen


Engagiertes Ebersbach-Neugersdorf: Tag der offenen Vereinstür(en)

Die Vereine in der Engagierten Stadt Ebersbach-Neugersdorf öffnen am 17. September 2022 zum zweiten Mal gemeinsam ihre Türen. Eingeladen sind sowohl bereits Engagierte als auch Engagement-Interessierte. Die Kleinstadt in Sachsen bietet eine vielfältige Engagement-Landschaft: Ob Sport, Handarbeit oder Theater – auf dem Programm stehen unterschiedliche Vereine für verschiedene Interessen. Für das Event wurde zur angenehmeren Mobilität ein Shuttle-Bus eingerichtet.

Informationen


2. Berliner Kiezgipfel

Der 2. Berliner Kiezgipfel findet am 11. September 2022 statt. Tausende Berliner*innen organisieren sich in hunderten Kiez- und Nachbarschaftsinitiativen, über 60 Kiezblock-Initiativen sowie mehr als 20 gemeinnützigen Initiativen und Organisationen. Am 11. September treffen sie sich von 13 bis 20 Uhr zum zweiten Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus in Berlin-Mitte. Im Vorfeld wurde ein Forderungskatalog skizziert: »DIE KIEZGIPFEL INITIATIVEN FORDERN: Eine für alle – alle für eine«. Angesichts der Schieflagen und Probleme von Wohnungsnot bis Klimakrise fordern sie eine Mitbestimmung aus den Kiezen heraus ein: »Ziel ist eine Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe, damit Berlin eine Stadt für alle sein kann.«

Forderungen zum 2. Berliner Kiezgipfel


Schwerpunkt: Klima & junge und alte Menschen

Editorial

Vor dem Hintergrund des BBE-Programms »ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ«, gefördert von der Stiftung Mercator, widmen wir mehrere Schwerpunkte in diesem Jahr dieser Überlebensfrage. Am 10. März 2022 ging es um »Klima und Gender« und am 21. April 2022 um ausgewählte Projekte des Ideenwettbewerbs im Rahmen des Programms »ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ«. Relevant für dieses Thema ist auch der Schwerpunkt, in dem am 28. Juli 2022 über das beendete Projekt »Umsetzung der SDG als Chance und Herausforderung für Bürgerschaftliches Engagement« berichtet wurde.

Im vorliegenden Schwerpunkt geht es nun um Klimawandel und Klimaschutz als Herausforderung für das Generationenverhältnis und den Generationenvertrag. Das Auftreten von Greta Thunberg und die von ihr inspirierte Jugendbewegung Fridays for Future machten sichtbar, wie wenig die politischen internationalen und nationalen Prozesse tatsächlich auf der Höhe der Klimaschutz-Herausforderungen waren (und sind). Wie wird das Verhältnis von jung und alt vor diesem Hintergrund in zivilgesellschaftlichen Organisationen gesehen und reflektiert? Haben sich Ältere inspirieren lassen? Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven gehen die Gastautor*innen diesen und weiteren Fragen nach: aus der Sicht der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, in der Klimaschutz ein seit vielen Jahren etabliertes Thema ist, und aus der Sicht von Omas for Future, die eine direkte Reaktion auf Fridays for Future darstellen. In den nächsten Ausgaben werden in loser Folge weitere Beiträge folgen, etwa aus der Sicht zivilgesellschaftlicher Jugendorganisationen.

Schwerpunkt 10.3.2022

Schwerpunkt 21.4.2022

Schwerpunkt 28.7.2022


Leicht / Griffig: Ältere Generationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Silke Leicht und Karl Michael Griffig diskutieren das Verhältnis von »Jung« und »Alt« beim Klimaschutz aus der Sicht der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Sie sehen Klimaschutz als eine Generationenaufgabe und gehen auf einzelne Herausforderungen konkreter ein, zum Beispiel in der Altenhilfe. Sie unterstreichen die Bedeutung eines engsprechenden Dialoges der Generationen und stellen dar, was die BAGSO hierfür getan hat und tut. Ebenso stellen sie die BAGSO als international agierenden Akteur im Rahmen zivilgesellschaftlicher Netzwerke wie AGE dar. Auch deshalb gehören die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimaschutz zusammen. Silke Leicht ist Stellvertretende Geschäftsführerin und Referentin für Engagement und Partizipation der BAGSO, Karl Michael Griffig ist Stellvertretender Vorsitzender der BAGSO und leitet dort die Fachkommission »Engagement und Partizipation«.

Beitrag von Silke Leicht / Karl Michael Griffig (HTML)

Beitrag von Silke Leicht / Karl Michael Griffig (PDF)


Dietze: Omas und Opas for Future: Sie werden gebraucht!

Noch nie war der Anteil junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren an der Bevölkerung in Deutschland niedriger, der Anteil der Generation 50+ höher. Katharina Dietze zeigt vor diesem Hintergrund die politische Notwendigkeit eines Engagements der Älteren und eines neuen Generationenvertrages auf. Sie stellt dar, was Omas (und Opas) for Future konkret machen und wie die Resonanz in Medien, Politik und Öffentlichkeit aussieht. Als besondere Stärke sieht sie dabei die regionale Verankerung an. Resümierend unterstreicht sie eine auch emotionale Motivlage: »Wir wollen, dass unsere Enkel stolz auf uns sind und sagen: Du warst damals dabei, als Initiative zur Bewältigung der Klimakrise gefragt war.« Katharina Dietze organisiert die Regionalgruppe Berlin und ist Mitglied im Omas for Future-Beirat.

Beitrag von Katharina Dietze (HTML)

Beitrag von Katharina Dietze (PDF)


Engagement und die Klima-Krise: Call for Papers

Die Zeitschrift Voluntaris plant eine Schwerpunktausgabe zum Thema »Engagement und die Klimakrise«. Diese soll im Frühjahr/Sommer 2023 erscheinen. Bis zum 20. September 2022 ist es möglich, Abstracts einzureichen, wenn man dazu einen Beitrag schreiben will. Die Abgabefrist für die angenommenen Beiträge ist der 9. Januar 2023. Voluntaris ist eine wissenschaftlich orientierte Zeitschrift für zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste. Sie erscheint zwei Mal jährlich im Nomos-Verlag. Für den Schwerpunkt sind sowohl wissenschaftliche Aufsätze als auch Debattenbeiträge und Dokumentationen auf Deutsch oder Englisch eingeladen.

Call for Papers


Aktuelles aus dem BBE

Einladung Zukunftsgipfel Klima-Engagement: Einblicke ins Programm

Wie können Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam Klimaschutz gestalten? Unser bundesweiter digitaler Zukunftsgipfel Klima-Engagement findet am 27. und 28. September 2022 statt. Im Programm stehen unter anderem ein Impuls von Prof. Em. Adalbert Evers zu lokaler Klimapolitik und der Rolle der Zivilgesellschaft, Keynotes von Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, und Prof. Dr. Maike Sippel, Mitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und Professorin für Nachhaltige Ökonomie an der Hochschule Konstanz. Angeboten werden Vernetzungsformate für alle Teilnehmenden sowie Panel Discussions und Interviews zu möglichen Wegen aus der Klimakrise, der Rolle der Zivilgesellschaft und zu guten Förderbedingungen für Engagement. Zudem werden in fünf Dialogforen Schwerpunktthemen des Engagements für Klimaschutz vertiefend diskutiert. Die Foren sind der Auftakt für einen längerfristigen Prozess der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des BBE wird von der Stiftung Mercator gefördert.

Programm und Anmeldung


»Engagement macht stark!« 2022

Vom 9. bis 18. September findet die Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2022 statt. Zur Auftakt-Veranstaltung am 9. September begrüßen wir Sie online! Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Diskussionen, Musik und die Ernennung des Engagement-Botschafters 2022. Die Veranstaltung wird von 13 bis 15 Uhr live übertragen. Moderator Benjamin Stöwe (ZDF) spricht mit Gästen wie Familienministerin Lisa Paus, Dr. Sergey Lagodinsky, MdEP, oder Christina Marx von der Aktion Mensch. Letztere bringt eine ganz besondere Überraschung für die Engagement-Landschaft mit. Schalten Sie sich zu, verfolgen Sie die Diskussionsrunde »Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt? Bürgerschaftliches Engagement in Zeiten von Krieg und Krisen« mit denkwürdigen Anstößen, die unsere Gegenwart prägen. Wir freuen uns auf Sie!

Zur Registrierung

Weitere Informationen


Einladung zu Dinner & Talk im BBE – Thema: Junge Ehrenamtliche gewinnen

Nach der Sommerpause geht es mit dem digitalen Austauschformat Dinner & Talk weiter. Für Donnerstag, 29. September 2022 um 18 Uhr, lädt das BBE erneut junge Engagierte zur Vernetzung ein. Den Einstieg macht Frauke Seebass. Sie ist Alumna der Civil Academy und Projektmanagerin bei Polis180, einem Grassroots Thinktank für Außen- und Europapolitik. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und Strategien bei der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen für ihren Verein. Was sind Motivationsfaktoren fürs Mitmachen? Wo finde ich Gleichgesinnte? Wie schaffe ich Verbindlichkeiten für kurz- oder mittelfristiges Engagement? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und Erfahrungen bündeln. Im Anschluss ist wieder Raum und Zeit für Vernetzung und individuellen Austausch, der auch für weitere Themen genutzt werden kann – mit Open End und natürlich der Möglichkeit, gemeinsam zu »dinieren«. Anmeldung für das nächste Treffen ist bis zum 27. September 2022 möglich. Die Zugangsdaten für Zoom werden vor der Veranstaltung verschickt.

Anmeldung bis 27.September


Agendakonferenz

Am 23. August 2022 tagte die BBE-Agendakonferenz turnusgemäß zum zweiten Mal in diesem Jahr. Im Fokus der digitalen Sitzung standen die Berichte aus den Themenfeldern und somit aus der Facharbeit über ihre Schwerpunkte für die Jahre 2022-2024 sowie insbesondere eine Diskussion zur Nationalen Engagementstrategie und zu Perspektiven der Diversifizierung des BBE bzw. des Einbezugs von bislang unterrepräsentierteren Gruppen. Im Rahmen der Sitzung ernannte Olaf Ebert, für den BBE-Sprecher*innenrat zudem folgende Personen feierlich zu BBE-Themenpat*innen, die bis dahin ihr Amt kommissarisch ausgeübt haben: Dirk Hennig, Themenpate im Themenfeld ‚SDG und Transformation‘, Jeannette Behringer, Themenpatin im Themenfeld ‚Demokratiestärkung und gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ mit Schwerpunkt ‚Engagement und Partizipation‘, Nicole Kautz und Kirsten Witte-Abe, Themenpat*innen im Themenfeld ‚Gendergerechtigkeit‘ sowie Hans Sendler, Themenpate im Themenfeld ‚Sektorenübergreifende Kooperation und ihre Infrastruktur‘. Darüber hinaus wurde Christian Moos, Europa-Union Deutschland e.V., zum Beauftragten des BBE-Sprecher*innenrats für Europa berufen. Das Gremium des BBE setzt sich aus den gewählten AG-Sprecher*innen, den durch den BBE-Sprecher*innenrat ernannten BBE-Themenpat*innen, den Mitgliedern des BBE-Sprecher*innenrats sowie der BBE-Geschäftsführung zusammen.


Auftaktveranstaltung – Aufnahme neuer Orte im Netzwerk-Programm »Engagiertes Land«

Am Montag, den 5. September 2022, wurden bei einer digitalen Auftaktveranstaltung 39 weitere Engagement-Netzwerke im Programm »Engagiertes Land« begrüßt. Bei einem regen Austausch in Kleingruppen konnten sich die neuen Orte gegenseitig kennenlernen und über gemeinsame Themen austauschen. Seit Oktober 2021 begleitet das BBE als Programmpartner der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung, bereits 20 Netzwerke mit verschiedenen Angeboten. Unter anderem profitieren die Teilnehmenden von einer individuellen Prozessbegleitung, die vom BBE vermittelt wird. Wir freuen uns nach der erfolgreichen Pilotphase, nun insgesamt 59 Netzwerke zu unterstützen!

Weitere Informationen


BBE-Mitglied des Monats: wellcome gGmbH

Die wellcome gGmbH ist ein Sozialunternehmen und einer der Social Franchise Pioniere in Deutschland. Sie entwickelt Angebote für Familien und möchte Eltern dazu ermutigen, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen. Als bundesweit agierendes Sozialunternehmen will wellcome mit seiner unmittelbaren Unterstützung Eltern entlasten, beraten und vernetzen, damit ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung gesund aufwachsen können. wellcome entwickelt seine Angebote für alle Familien – ganz unabhängig vom sozialen Hintergrund. Mit ihren drei Angeboten, der Praktischen Hilfe nach der Geburt, deren Online-Plattform ElternLeben.de und dem Spendenfonds unterstützt sie Familien mit Zeit, Wissen und Geld.
Im Format »Mitglied des Monats« machen wir vielfältiges Engagement sichtbar, stellen unsere Mitglieder vor und möchten ihre Arbeit würdigen.

Weitere Informationen


Neue Praktikantin im BBE

Seit September 2022 unterstützt Julia Merida Müller Breitkreutz verschiedene Arbeitsbereiche des BBE, besonders den Europa-Bereich sowie die Aktionswoche »Engagement macht stark«. Julia wurde auf Mallorca geboren. Sie spricht drei Sprachen fließend: Englisch, Spanisch und Deutsch. Sie vollendete gerade auf Mallorca ihren deutschen Schulabschluss und ist in Berlin, um sich im Praktikum und der Stadt neue Ideen für ein Studium zu beschaffen.


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Tagung ZUKUNFTS(T)RÄUME. Generationengespräche zu Ostdeutschland

Am 22. September 2022 von 13 Uhr bis 18.30 Uhr veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. die Fachtagung »ZUKUNFTS(T)RÄUME – Generationengespräche zu Ostdeutschland«. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit soll diskutiert werden, was die aktuellen wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Transformationsprozesse für Ost- und Westdeutschland bedeuten und wie sich die Menschen vor Ort aktiv in deren Gestaltung einbeziehen lassen. Mit dabei sind u.a. Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland; Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, sowie viele Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus Ostdeutschland.

Programm und Anmeldung


Berlin Social Academy

Vom 19. bis 22. September 2022 bietet die Berlin Social Academy eine Reihe von Pro Bono Workshops und Webinaren für Non Profit Organisationen an. Die einzelnen Angebote drehen sich um Themen wie Kommunikation & PR, Organisationsentwicklung, Buchhaltung & Recht, Personal und vieles mehr.

Programm und Anmeldung


LABOR.A® 2022: Plattform »Arbeit der Zukunft«

Am 21. September 2022 findet hybrid mit Livestream aus dem Café Moskau in Berlin die LABOR.A® 2022: Plattform »Arbeit der Zukunft« statt. Energiewende und Mobilitätswende bewirken Veränderungsprozesse mit weitreichenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Auch die Digitalisierung unterliegt einer starken Dynamik und durchdringt Arbeitsprozesse immer stärker. Zugleich gilt sie als Schlüssel zur Bewältigung der Transformation, denn nur wenn digitale und sozial-ökologische Transformation zusammen gedacht werden, können wir die Klimakrise erfolgreich bekämpfen. Wie kann der ökologische Wandel sozial und gerecht gestaltet werden? Wie können wir in der Transformation Gute Arbeit ausbauen? Um diese Fragen dreht sich in diesem Jahr die LABOR.A®.

Weitere Informationen


Engagement mit Zukunft: Publikation

In der Neuerscheinung »Engagement mit Zukunft. Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum« geht es um die Frage, wie ein zukunftsfähiges zivilgesellschaftliches Engagement gestaltet sein kann. Es beruht auf dem Projekt »Ehrenamt der Zukunft (EZuFöST)«, das vom Caritasverband für die Stadt Köln e. V. gemeinsam mit der Hochschule Düsseldorf durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht das Modellkonzept für ein »Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft«. Der Band ist in der Schriftenreihe »ISZF – Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten und zivilgesellschaftlichem Engagement« bei NOMOS erschienen. Es steht auf den Verlagsseiten als kostenfreier Open Access zur Verfügung oder als Print für 44 Euro.

Publikation als eBook oder Print


Vereine in Deutschland im Jahr 2022: Publikation

Im Juli 2022 ist beim Stifterverband ein neues Discussion Paper erschienen: »Vereine in Deutschland im Jahr 2022: Aktuelle Zahlen zum Strukturwandel der unterschiedlichen Geschwindigkeiten«. Wie der Untertitel schon zeigt, geht es dabei nicht einfach um die Nennung neuester Zahlen, etwa dass über 615.000 Vereine im Frühjahr 2022 im Vereinsregister eingetragen waren. Vielmehr werden Unterschiede und Trends zwischen Bundesländern und Themenfeldern dargestellt. Und das vor dem Hintergrund eines generellen Trends: dass die Zahl der Neueintragungen von Jahr zu Jahr abnimmt. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Vereine in Deutschland in den kommenden Jahren erstmals seit Jahrzehnten rückläufig sein wird. Die Studie bildet den Auftakt für den ZiviZ-Survey, eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland. Im Rahmen des ZiviZ-Surveys werden 125.000 Organisationen in Deutschland zufällig ausgewählt und zu ihren Strukturen, Herausforderungen und Bedarfen befragt. Die Feldphase ist für September und Oktober 2022 geplant.

Discussion Paper


Zivilgesellschaftliche Allianzen des Fortschritts: Publikation

Wie können zivilgesellschaftliche Allianzen zur Gestaltung des sozialen Fortschritts beitragen? Was kennzeichnet erfolgreiche Bündnisarbeit? Woran scheitern sie? Solche und weitere Fragen werden auf der Basis von zwölf semi-standardisierten Interviews in einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung analysiert. Befragt wurden Vertreter*innen verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen und Bewegungen. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit dem Progressiven Zentrum. Ihr Titel: »Allianzen des Fortschritts. Zur Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicher Bündnisse in der pluralen Demokratie«.

Zur Publikation


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 22. September 2022. Redaktionsschluss ist der 15. September 2022.

Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de

Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser\*innen zusammenzustellen.

Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet.

Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.

Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel, Anne-Kathrin Gräfe, Charlotte Dase und Dominik Schlotter.

Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführer PD Dr. Ansgar Klein
Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0
E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang