![]() |
Seite drucken |
![]() BBE-Themenfelder für die Jahre 2016 bis 2018Die 16. Mitgliederversammlung (MV) des BBE am 20. November 2015 hat für die folgenden drei Jahre die Einsetzung von sieben Themenfeldern mit Arbeitsgruppen und sechs AG-übergreifenden BBE-Themenfeldern beschlossen. Folgende Themenfelder mit Arbeitsgruppen wurden beschlossen:
Die AG-übergreifenden Themenfelder lauten:
Für die AG-übergreifenden BBE-Themenfelder wurden ThemenpatInnen benannt. Die ArbeitsgruppenDie inhaltliche Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) erfolgt in den Arbeitsgruppen. Hier findet der fachliche Austausch der ExpertInnen aus Theorie und Praxis statt, hier werden praktische Beispiele der Engagementförderung vorgestellt, neue wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert und gemeinsame Vorhaben entwickelt und umgesetzt. Die Arbeitsgruppen sind ganz bewusst im Sinne einer offenen Netzwerkarbeit für inhaltliche Impulse und unkomplizierte Zugänge der Mitwirkung offen gehalten. In den Arbeitsgruppen wird ein breites Spektrum von Themen und Anliegen bearbeitet. Weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen und ihrer Arbeit:
Die Termine der Sitzungen können Sie dem BBE-Kalender entnehmen. mehr... ArchivEine Übersicht zu vergangenen Arbeitsgruppen des BBE sowie Materialien aus ihrer Arbeit finden Sie in unserem Archiv. mehr... Die ThemenpatInnenDie ThemenpatInnen vertreten als ExpertInnen das jeweilige AG-übergreifende Themenfeld, für das sie sich haben benennen lassen, inhaltlich-fachlich im Netzwerk. Sie bringen ihre Expertise ein und entwickeln das jeweilige Themenfeld patenschaftlich für das Netzwerk weiter. Insbesondere nehmen sie Schnittstellen und Querschnittsbezüge zu anderen Themenfeldern in den Blick, setzen dort Impulse und unterstützen Akteure anderer Themenfelder bei der Vernetzung und Weiterentwicklung bestehender Diskurse. Weitere Informationen zu den ThemenpatInnen und ihrer Arbeit:
|
|